EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
slogan
شعار
eslogan
شعار
slogan
नारा
slogan
スローガン
slogan
slogan
slogan
слоган
slogan
слоган
口号

der  Slogan
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈsloːɡan/

📣 Was genau ist ein Slogan?

Ein Slogan (Substantiv, maskulin) ist ein kurzer, einprägsamer Spruch oder eine Phrase, die oft in der Werbung, im Marketing oder in der Politik verwendet wird, um eine Idee, ein Produkt oder eine Organisation zu repräsentieren und im Gedächtnis zu bleiben.

Es handelt sich um ein Lehnwort aus dem Englischen (ursprünglich Gälisch), das fest im deutschen Sprachgebrauch verankert ist.

Artikelregeln für der, die und das

-an fast immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Ländernamen im Deutschen haben keinen Artikel und sind neutral. Man sagt "nach" plus Land, wie "nach Japan". Aber manche Länder haben einen Artikel, zum Beispiel "der Sudan". Dann sagt man "in den" plus Land, wie "in den Sudan".

Beispiele: der Aktionsplan · der Bebauungsplan · der Clan · der Dan · der Dekan · der Elan · der Fahrplan · der...
⚠️ Ausnahmen: das Ban · das Porzellan · die Membran

🧐 Grammatik: Der Slogan im Detail

Das Wort "Slogan" ist ein maskulines Substantiv und wird mit dem Artikel "der" verwendet. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderSlogan
GenitivdesSlogans
DativdemSlogan
AkkusativdenSlogan
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSlogans
GenitivderSlogans
DativdenSlogans
AkkusativdieSlogans

📝 Beispiele zur Veranschaulichung

  • Der Slogan dieser Kampagne ist sehr eingängig.
  • Wir müssen uns einen neuen Slogan für das Produkt ausdenken.
  • Die Partei warb mit provokanten Slogans.
  • Der Erfolg der Werbung hing stark von dem Slogan ab.

💡 Verwendung im Alltag und Beruf

Der Begriff der Slogan wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

  • Werbung & Marketing: Hier ist er zentral. Ein guter Slogan fasst den Kern einer Marke oder eines Produkts zusammen (z. B. "Just Do It", "Ich bin doch nicht blöd!").
  • Politik: Politische Parteien und Bewegungen nutzen Slogans (oft auch Parolen genannt), um ihre Botschaften zu verbreiten und Wähler zu mobilisieren.
  • Alltagssprache: Manchmal wird "Slogan" auch allgemeiner für ein Motto oder einen Leitspruch verwendet, auch wenn dies seltener ist.

Es ist wichtig, den Slogan nicht mit einer Tagline zu verwechseln, die oft längerfristig mit einer Marke verbunden ist, während Slogans kampagnenspezifisch sein können. Der Begriff ist im Deutschen weit verbreitet und wird nicht als Fremdwort empfunden.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelhilfe: Der Slogan muss knackig und kräftig sein – wie ein starker Mann (maskulin).

Bedeutungshilfe: Denk an "So lang? Oh nein!" – ein Slogan muss das Gegenteil sein: kurz und prägnant!

🔄 Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Werbespruch: Sehr ähnlich, betont den werblichen Charakter.
  • Motto: Eher ein allgemeiner Leitspruch oder eine Devise.
  • Wahlspruch: Ähnlich wie Motto, oft für Organisationen oder Familien.
  • Parole: Oft im politischen oder militärischen Kontext, kann kämpferischer klingen.
  • Leitspruch: Ein Spruch, der als Richtlinie dient.
  • Claim: Fachbegriff im Marketing, oft synonym zu Slogan oder Tagline verwendet.

Gegenbegriffe (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, sind Slogan, Tagline und Claim im Marketing nicht immer exakt dasselbe. Ein Slogan kann kampagnenbezogen sein, eine Tagline ist oft dauerhafter mit der Marke verbunden.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Marketingchef den Texter: "Haben Sie einen neuen Slogan für unsere Diät-Limonade?"
Sagt der Texter: "Klar: 'Schmeckt nach nichts, ist es auch!'"
Marketingchef: "Genial! Kurz, ehrlich, prägnant! Das ist der Slogan!"

✍️ Gedicht über Slogans

Ein Wort, ein Satz, ganz kurz und klar,
Der Slogan ist für alle da.
Im Kopf bleibt er, bei Tag und Nacht,
Hat Werbung oft erst Sinn gebracht.
Ob Politik, ob Schokolad',
Ein guter Slogan ist parat.

❓ Rätselzeit

Ich bin kurz und oft sehr schlau,
man prägt mich ein, das weißt du genau.
Für Marke, Partei steh' ich bereit,
bekannt gemacht zur rechten Zeit.

Was bin ich?

Auflösung: der Slogan

🌐 Sonstige Infos

Wortherkunft: Das Wort "Slogan" kommt ursprünglich aus dem Gälischen (sluagh-ghairm), was "Schlachtruf" oder "Heerruf" bedeutet. Über das Englische fand es seinen Weg in die deutsche Sprache, primär mit der Bedeutung im Marketing und in der Politik.

Anglizismus: Obwohl es deutsche Alternativen wie "Werbespruch" gibt, ist "Slogan" ein sehr etablierter Anglizismus im Deutschen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Slogan?

Das Wort "Slogan" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezeichnet einen kurzen, einprägsamen Werbe- oder Wahlspruch.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?