die
Mobilisierung
🎯 Was genau bedeutet "die Mobilisierung"?
Die Mobilisierung ist ein feminines Substantiv (Nomen), das sich auf den Prozess des „mobil Machens“ oder „in Bewegung Setzens“ bezieht. Es hat mehrere spezifische Bedeutungen je nach Kontext:
- Militärisch/Politisch: Das Aufbieten und Vorbereiten von Streitkräften für einen Einsatz oder Krieg (z.B. Einberufung von Reservisten). Auch die Aktivierung von Ressourcen oder Menschen für ein politisches oder soziales Ziel.
- Medizinisch: Maßnahmen, um einen Patienten (z.B. nach einer Operation) wieder beweglich zu machen und körperliche Funktionen zu aktivieren.
- Allgemein: Die Ingangsetzung oder Nutzbarmachung von Ressourcen, Kapital oder Unterstützung.
🚨 Da das Wort auf -ung endet, ist es typischerweise feminin (die Mobilisierung).
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Mobilisierung
Das Substantiv „Mobilisierung“ ist feminin. Der Artikel ist daher immer „die“.
Beispielsätze
- Die Regierung ordnete die allgemeine Mobilisierung der Armee an. (Militärisch)
- Die Mobilisierung von Wählern war entscheidend für den Wahlsieg. (Politisch)
- Die frühzeitige Mobilisierung des Patienten beschleunigt die Heilung. (Medizinisch)
- Es gab mehrere Mobilisierungen im Laufe des letzten Jahrhunderts. (Plural, historisch)
💡 Wie verwendet man "Mobilisierung"?
Die Verwendung von "Mobilisierung" hängt stark vom Kontext ab:
- Militär/Politik: Oft in ernstem Zusammenhang mit Krieg, Verteidigung oder großen politischen Kampagnen. Kann auch negativ konnotiert sein (z.B. Mobilisierung gegen etwas).
- Medizin: Ein neutraler Fachbegriff in Pflege und Physiotherapie. Bezieht sich auf therapeutische Maßnahmen.
- Wirtschaft/Soziales: Kann sich auf die Beschaffung von Kapital (Kapitalmobilisierung) oder die Aktivierung von Gruppen oder Netzwerken beziehen.
- Einberufung: Spezifischer auf das Einziehen von Soldaten bezogen.
- Aktivierung: Breiter gefasst, kann sich auch auf technische Systeme oder latente Fähigkeiten beziehen.
- Bewegung: Allgemeiner Begriff für das Ändern der Position; in der Medizin oft Teil der Mobilisierung.
🧠 Eselsbrücken zur Mobilisierung
Artikelmerkhilfe: Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin. Denk an die Rettung, die Untersuchung, die Bewegung – und eben die Mobilisierung.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, ein ganzes Land (oder ein Körperteil nach OP) ist wie ein großes, schlafendes Mobiltelefon 📱. Die Mobilisierung ist der Weckruf, der alle(s) „mobil“ macht und in Aktion versetzt – sei es für den Kampf, eine Demo oder die ersten Schritte nach der Bettruhe.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Militärisch/Politisch: Einberufung, Aufgebot, Aktivierung, Bereitschaftsherstellung, Kampagne
- Medizinisch: Bewegungstherapie, Aktivierung, Gehübung
- Allgemein: Aktivierung, Nutzbarmachung, Ingangsetzung
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Militärisch/Politisch: Demobilisierung, Abrüstung, Stilllegung
- Medizinisch: Ruhigstellung, Immobilisierung, Lähmung
- Allgemein: Stillstand, Passivität, Blockade
⚠️ Ähnliche Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Warum war der Physiotherapeut beim Militär so beliebt?
Er war Experte für die Mobilisierung – sowohl der Truppen als auch der steifen Gelenke!
✍️ Gedicht zur Mobilisierung
Die Glocken läuten, der Ruf erschallt,
Die Mobilisierung, sie macht nicht halt.
Soldaten rüsten, das Land steht bereit,
Für Politik, für Kampf, für schwere Zeit.
Im Krankenhaus, ein leiser Schritt,
Der Patient bewegt sich langsam mit.
Auch das ist sie, die Kraft, die wirkt,
Wenn Leben neu zu regen wirkt.
🧩 Rätsel
Ich rufe Soldaten zum Gewehr,
Ich helfe Kranken, fall'n sie schwer.
Ich bringe Menschen auf die Straß',
Mal ernst gemeint, mal nur zum Spaß (eher selten 😉).
Was bin ich?
Lösung: die Mobilisierung
✨ Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Mobilisierung" leitet sich vom Verb "mobilisieren" ab. Dieses wiederum kommt vom Adjektiv "mobil" (beweglich), welches aus dem Lateinischen mobilis stammt. Die Endung "-ung" macht das Verb zum Substantiv und bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis.
- mobil (beweglich)
- -isieren (Suffix zur Verb-Bildung: beweglich machen)
- -ung (Suffix zur Substantiv-Bildung: der Vorgang des Beweglichmachens)
Historischer Kontext: Der Begriff gewann besonders im Kontext der Weltkriege an Bedeutung, als die allgemeine Mobilisierung ganzer Nationen stattfand.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mobilisierung?
Das Wort "Mobilisierung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die Mobilisierung. Es hat verschiedene Bedeutungen in militärischen, politischen und medizinischen Kontexten.