EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
paralysis immobility numbness
شلل عدم حركة تنميل
parálisis inmovilidad entumecimiento
فلج بی‌حرکتی بی‌حسی
paralysie immobilité engourdissement
पैरालिसिस अचलता सुन्नता
paralisi immobilità intorpidimento
麻痺 不動 しびれ
paraliż bezruch drętwienie
paralisia imobilidade formigamento
paralizie imobilitate amorțeală
паралич неподвижность онемение
felç hareketsizlik uyuşma
параліч нерухомість оніміння
瘫痪 不动 麻木

die  Lähmung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈlɛːmʊŋ/

paralyisiert? Was "die Lähmung" bedeutet

Die Lähmung (feminin, Plural: die Lähmungen) beschreibt primär den Zustand des Verlusts der Bewegungsfähigkeit von Körperteilen oder des ganzen Körpers, oft infolge einer Schädigung des Nervensystems. Es ist ein medizinischer Begriff.

Es kann aber auch übertragen verwendet werden, um einen Zustand des Stillstands oder der Handlungsunfähigkeit zu beschreiben, z.B.:

  • Eine Verkehrslähmung (Stillstand des Verkehrs)
  • Eine politische Lähmung (Unfähigkeit zu handeln oder Entscheidungen zu treffen)

🚨 Achtung: Obwohl es medizinisch klingt, kann der Kontext auch metaphorisch sein.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

️ Grammatik von Lähmung im Detail

"Lähmung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLähmung
GenitivderLähmung
DativderLähmung
AkkusativdieLähmung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLähmungen
GenitivderLähmungen
DativdenLähmungen
AkkusativdieLähmungen

Beispielsätze

  1. Nach dem Unfall litt er an einer Lähmung der Beine.
  2. Die Angst verursachte eine völlige Lähmung seiner Gedanken.
  3. Starke Schneefälle führten zur Lähmung des öffentlichen Nahverkehrs.
  4. Man unterscheidet verschiedene Arten von Lähmungen.

Kontext: Wann verwendet man "Lähmung"?

Der Begriff "Lähmung" wird hauptsächlich in zwei Kontexten verwendet:

  1. Medizinischer Kontext: Hier bezieht er sich auf den physischen Zustand der Paralyse. Man spricht von einer vollständigen oder partiellen Lähmung, einer spastischen oder schlaffen Lähmung. Oft wird die Ursache genannt (z.B. Lähmung durch Schlaganfall).
  2. Übertragener/Metaphorischer Kontext: Hier beschreibt "Lähmung" einen Zustand des Stillstands, der Untätigkeit oder Blockade in Systemen oder Prozessen. Beispiele sind die Verkehrslähmung, die wirtschaftliche Lähmung oder eine emotionale Lähmung (Schockstarre).

Im Vergleich zu Erstarrung betont Lähmung oft stärker den Verlust der *Fähigkeit* zur Bewegung oder Handlung, während Erstarrung auch einen momentanen Zustand (z.B. vor Schreck erstarren) beschreiben kann.

Merkbrücken für "die Lähmung"

Für den Artikel 'die': Die meisten Substantive auf -ung sind feminin. Denk an: Die Bewegung ist weg, das ist die Lähmung.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand ist lahm und kann sich nicht bewegen. Die Steigerung davon ist die Lähmung – die völlige Unfähigkeit, sich zu bewegen.

Alternativen und Gegenteile: Synonyme & Antonyme

Synonyme

Antonyme

⚠️ Vorsicht bei lahmlegen (Verb): bedeutet 'etwas zum Stillstand bringen', kann aber auch bildlich verwendet werden.

Ein kleiner Scherz am Rande

Warum konnte das Skelett nicht auf die Party gehen?
Es hatte keine Nerven mehr – totale Lähmung!

Gedicht über die Lähmung

Ein Stillstand, tief und schwer,
kein Muskel rührt sich mehr.
Die Nervenbahn, sie schweigt,
von Lähmung ist's gezeigt.
Ob Körper, Geist, Verkehr,
es geht nichts vorwärts mehr.

Kleines Rätsel

Ich nehme die Kraft, zu geh'n und steh'n,
lass Muskeln ruh'n, nichts kann gescheh'n.
Mal treff' ich Glieder, mal den ganzen Mann,
manchmal auch den Verkehr auf der Autobahn.

Wer bin ich? ... Die Lähmung

Wort-Wissen: Herkunft & Co.

Wortbildung:

Das Wort "Lähmung" ist eine Substantivierung des Verbs lähmen. Dieses Verb leitet sich vom Adjektiv lahm ab, was ursprünglich 'gebrechlich', 'schwach' oder 'bewegungsunfähig' bedeutete.

  • lahm (Adjektiv) -> lähmen (Verb) -> die Lähmung (Substantiv)

Verwandte Begriffe:

  • lahmlegen: Etwas zum Stillstand bringen (z.B. Der Streik legte die Produktion lahm.)
  • gelähmt: Das Partizip II von lähmen, oft als Adjektiv verwendet (z.B. Er war vor Schreck wie gelähmt.)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lähmung?

Das deutsche Wort "Lähmung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die (die Lähmung, der Lähmung, die Lähmungen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?