die
Einberufung
📜 Was bedeutet "die Einberufung"?
Die Einberufung (Substantiv, feminin) beschreibt generell den Akt des offiziellen Herbeirufens oder Zusammenrufens. Es hat hauptsächlich zwei Bedeutungen:
- 1. Militärischer Kontext 💂: Die häufigste Bedeutung ist die Aufforderung zum Antritt des Wehrdienstes oder Militärdienstes. Wenn jemand seine Einberufung erhält, muss er sich zum Dienst melden. Beispiel: Er erhielt seine Einberufung zur Bundeswehr.
- 2. Allgemeiner/Formaler Kontext 🏛️: Seltener, aber auch korrekt, bezeichnet es die offizielle Zusammenrufung einer Versammlung, eines Gremiums, eines Komitees oder einer Sitzung. Beispiel: Die Einberufung der Hauptversammlung erfolgte fristgerecht.
🚨 Das Wort hat einen sehr formellen Charakter und wird meist im amtlichen oder militärischen Sprachgebrauch verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📊 Grammatik & Deklination: Die Einberufung
Das Wort "Einberufung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Die Deklination folgt dem Muster für feminine Substantive auf "-ung".
Deklination Singular
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Einberufung |
Genitiv (Wessen?) | der | Einberufung |
Dativ (Wem?) | der | Einberufung |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Einberufung |
Deklination Plural
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Einberufungen |
Genitiv | der | Einberufungen |
Dativ | den | Einberufungen |
Akkusativ | die | Einberufungen |
💡 Beispielsätze
- (Militär) Der junge Mann wartete nervös auf seine Einberufung.
- (Militär) Nach der Einberufung musste er sich binnen einer Woche bei der Kaserne melden.
- (Versammlung) Die Einberufung des Parlaments erfolgte durch den Präsidenten.
- (Versammlung) Auf der Tagesordnung der nächsten Einberufung stehen wichtige Entscheidungen.
🗣️ Wie verwendet man "Einberufung"?
Die Verwendung von die Einberufung hängt stark vom Kontext ab:
- Militär/Wehrdienst: Dies ist der häufigste Gebrauch. Man spricht von der Einberufung zum Grundwehrdienst, der Einberufung von Reservisten usw. Es ist ein offizieller Akt, oft verbunden mit einem schriftlichen Bescheid (dem Einberufungsbescheid).
- Versammlungen/Gremien: Hier ist das Wort formeller als z.B. "Einladung" oder "Treffen". Man nutzt es für offizielle, oft satzungsgemäß vorgeschriebene Zusammenkünfte wie Hauptversammlungen, Aufsichtsratssitzungen oder die Einberufung eines Untersuchungsausschusses.
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Musterung: Bezeichnet die ärztliche Untersuchung zur Feststellung der Wehrdiensttauglichkeit, die vor einer eventuellen Einberufung stattfindet.
- Rekrutierung: Ein allgemeinerer Begriff für die Anwerbung von Personal, nicht nur im militärischen Sinn.
- Einladung: Viel allgemeiner und informeller für das Bitten um Teilnahme an einem Ereignis.
- Sitzung/Tagung/Versammlung: Bezeichnen das Ereignis selbst, während "Einberufung" der Akt des Zusammenrufens ist.
🧠 Merkhilfen für "die Einberufung"
Für den Artikel (die): Substantive, die auf "-ung" enden, sind fast immer feminin. Denk an: die Einladung, die Versammlung, die Entscheidung -> also auch die Einberufung.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie jemand offiziell einen Beruf (im Sinne von 'Aufgabe' oder 'Pflicht', wie Wehrdienst) oder eine Versammlung ruft. Das Rufen führt zur Ein-be-ruf-ung.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für militärische Einberufung:
- Rekrutierung
- Wehrpflicht (das System dahinter)
- Indienststellung
- (Teilweise) Musterung (als Voraussetzung)
- Für Einberufung einer Versammlung:
- Zusammenrufung
- Einladung (weniger formell)
- Anberaumung (eines Termins)
- Konvokation (gehoben, lat.)
Antonyme (Gegenteile):
- Für militärische Einberufung:
- Ausmusterung (Untauglichkeit)
- Entlassung (aus dem Dienst)
- Demobilisierung
- Für Einberufung einer Versammlung:
- Absage
- Auflösung
- Vertagung (Verschiebung)
⚠️ Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit "Berufung" (z.B. auf eine Professur oder im juristischen Sinne als Rechtsmittel).
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Freund: "Hast du schon deine Einberufung bekommen?"
Antwortet der andere: "Nein, aber meine Freundin hat mir gerade eine Liste mit Aufgaben gegeben – fühlt sich fast genauso an!"
✒️ Gedicht zur Einberufung
Der Brief kam an, mit Stempel drauf,
Die Einberufung nimmt den Lauf.
Ein Ruf zur Pflicht, zum Dienst am Land,
Man reicht dem Staat nun seine Hand.
Auch Gremien ruft man so herbei,
Zur Sitzung, schnell und sorgenfrei?
Die Einberufung, klar und schlicht,
Erfüllt fürs Treffen ihre Pflicht.
❓ Rätsel
Ich bin ein Ruf, doch kein Applaus,
Ich hol dich oft aus deinem Haus.
Mal geht's zum Bund, zum Dienst im Feld,
Mal zu 'ner Sitzung, die was zählt.
Was bin ich? ... Die Einberufung
➕ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung: Das Wort "Einberufung" ist abgeleitet vom Verb "einberufen". Es besteht aus:
- Präfix "ein-" (hinein, Beginn)
- Verb "berufen" (rufen, ernennen)
- Suffix "-ung" (macht das Verb zum Substantiv, feminin)
Historischer Kontext: In Deutschland war die Einberufung zum Wehrdienst über Jahrzehnte ein prägendes Erlebnis für junge Männer. Die Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 hat die alltägliche Relevanz dieser Bedeutung reduziert, sie bleibt aber im Sprachgebrauch und im Kontext von Reservisten oder Diskussionen über eine Wiedereinführung präsent.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Einberufung?
Das Wort "Einberufung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Einberufung. Es bedeutet hauptsächlich die Aufforderung zum Wehrdienst oder, seltener, die offizielle Zusammenrufung einer Versammlung.