EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
professorship chair academic position
كرسي أستاذ منصب أكاديمي تدريس
cátedra profesorado puesto académico
استادی کرسی دانشگاه موقعیت آکادمیک
chaire professorat poste académique
प्रोफेसर पद अकादमिक पद
cattedra professorato posizione accademica
教授職 講座 学術職
profesura stanowisko akademickie katedra
cátedra professorship posição acadêmica
catedră profesorat poziție academică
профессура кафедра академическая должность
profesörlük akademik pozisyon başkanlık
професорство кафедра академічна посада
教授职位 讲座 学术职位

die  Professur
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pʁofɛˈsuːɐ̯/

🎓 Was bedeutet die Professur?

Die Professur (feminin, Artikel: die) bezeichnet im Deutschen hauptsächlich zwei Dinge:

Es handelt sich um eine angesehene Position im akademischen Bereich, die oft nach einer Habilitation oder vergleichbaren Leistungen erlangt wird.

Artikelregeln für der, die und das

-ur/-ür meistens Femininum.

Vorsicht: -eur-Nomen sind meistens Maskulinum (z.B. der Ingenieur).

Beispiele: die Agentur · die Akupunktur · die Altersstruktur · die Apparatur · die Architektur · die Bundesagen...
⚠️ Ausnahmen: das Abitur · das Geschwür · das Gespür · der Akteur · der Amateur · der Flur · der Friseur · der Gou...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Professur

Das Wort „Professur“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination:

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieProfessur
GenitivderProfessur
DativderProfessur
AkkusativdieProfessur

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieProfessuren
GenitivderProfessuren
DativdenProfessuren
AkkusativdieProfessuren

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Er strebt eine Professur an der Technischen Universität an.
  2. Die Ausschreibung für die Professur wurde veröffentlicht.
  3. An der Fakultät gibt es mehrere unbesetzte Professuren.
  4. Nach langer Suche konnte die Professur endlich besetzt werden.

🗣️ Wie verwendet man "Professur"?

Der Begriff Professur wird fast ausschließlich im Kontext von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen verwendet.

  • Typische Verbindungen: Man spricht davon, eine Professur innehaben, bekleiden, erhalten, antreten oder sich auf eine Professur zu bewerben. Eine Professur kann auch eingerichtet, besetzt oder gestrichen werden.
  • Kontext: Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstitute, wissenschaftliche Karrieren.
  • Abgrenzung: Eine Professur ist das Amt oder der Lehrstuhl, während der Professor / die Professorin die Person ist, die dieses Amt innehat. Ein Professor hat eine Professur.
  • Varianten: Manchmal wird unterschieden zwischen W1-, W2-, W3-Professuren (Besoldungsstufen in Deutschland), Juniorprofessur (Qualifikationsstelle), Honorarprofessur (nebenberuflich, ehrenhalber) oder Stiftungsprofessur (durch Drittmittel finanziert).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelhilfe: Denke an typisch feminine Endungen wie -ur (die Natur, die Kultur, die Figur). Die Endung -ur bei Professur hilft, sich den Artikel die zu merken.

Bedeutungshilfe: Stell dir einen Professor vor, der eine wichtige Urkunde für sein Amt (seine Professur) erhält. Oder denk an: Ein Professor lehrt und forscht über Jahre, das ist eine lange Prozedur bis zur Professur.

↔️ Synonyme und (mögliche) Antonyme

Ähnliche Begriffe (Synonyme):

Gegensätzliche Begriffe (Antonyme):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte gegensätzliche Konzepte nennen:

⚠️ Ähnlich klingende Wörter:

Profession: Bedeutet Beruf oder Gewerbe im Allgemeinen, nicht spezifisch das akademische Amt.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Student den Professor: "Herr Professor, kann man für etwas bestraft werden, das man nicht getan hat?"

Professor: "Natürlich nicht, das wäre ja ungerecht!"

Student: "Gut, ich habe nämlich meine Hausaufgaben nicht gemacht!"

📜 Ein Gedicht zur Professur

Die Professur, ein hohes Ziel,
Für Forschergeist und Wissensspiel.
Mit Lehre, Buch und Kolloquium,
Prägt sie das Auditorium.
Ein Lehrstuhl, wohl etabliert,
Wo Expertise triumphiert.
Ein Leben lang dem Wissen trau'n,
Auf festem Grund Erkenntnis bau'n.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Amt an hoher Stätt',
Wo Wissen blüht im Uni-Bett.
Man strebt mich an nach langer Zeit,
Bin Doktorhut und -kleid geweiht.
Mit Forschung und mit Lehre klar,
Bin ich für viele der Polarstern gar.

Was bin ich?

Lösung: die Professur

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Professur" leitet sich vom lateinischen Wort professor ab, was "öffentlicher Lehrer" bedeutet. Die Endung -ur ist ebenfalls lateinischen Ursprungs und bezeichnet oft einen Zustand, eine Tätigkeit oder das Ergebnis einer Tätigkeit (vgl. Zensur, Diktatur).

Trivia:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Professur?

Das Wort Professur ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer die Professur (z.B. die Professur wurde neu besetzt), der Professur (im Genitiv und Dativ Singular, z.B. wegen der Professur) und die Professuren (im Plural, z.B. viele Professuren sind frei).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?