EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
female professor professor lecturer
أستاذة محاضرة أكاديمية
profesora catedrática académica
استاد زن مدرس آکادمیک
professeure enseignante universitaire
प्रोफेसर (महिला) शिक्षिका अकादमिक
professoressa docente accademica
女性教授 講師 学者
profesorka wykładowczyni akademiczka
professora docente acadêmica
profesoară lecturer academic
профессор (женщина) преподаватель академик
kadın profesör öğretim üyesi akademisyen
професорка лекторка академічка
女教授 讲师 学者

die  Professorin
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pʁofɛsoˈʁɪn/

👩‍🏫 Was bedeutet "die Professorin"?

Die Professorin ist die weibliche Form des Wortes "Professor". Sie bezeichnet eine Frau, die eine Professur innehat, also eine hochrangige Lehr- und Forschungsposition an einer Universität oder Hochschule.

🚨 Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für "Professorin". Es ist spezifisch die weibliche Form.

Artikelregeln für der, die und das

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

🧐 Grammatik von "die Professorin" im Detail

"Professorin" ist ein feminines Substantiv. Die Deklination folgt den Regeln für feminine Substantive.

Deklination Singular

Die Professorin (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieProfessorin
GenitivderProfessorin
DativderProfessorin
AkkusativdieProfessorin

Deklination Plural

Die Professorinnen (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieProfessorinnen
GenitivderProfessorinnen
DativdenProfessorinnen
AkkusativdieProfessorinnen

Beispielsätze

  • Die Professorin hält eine Vorlesung über Quantenphysik.
  • Ich habe heute einen Termin bei meiner Professorin.
  • Das Buch wurde von einer bekannten Professorin geschrieben.
  • Viele Professorinnen nahmen an der Konferenz teil.

🗣️ So wird "Professorin" verwendet

Der Begriff "Professorin" wird hauptsächlich im akademischen Umfeld verwendet.

💡 Merkhilfen für "die Professorin"

  1. Artikel-Eselsbrücke: Weibliche Berufsbezeichnungen enden oft auf "-in" (Lehrerin, Ärztin, Professorin) und sind daher feminin, also die Professorin. Denk an: Die Frau Professorin.
  2. Bedeutungs-Eselsbrücke: Stell dir eine weise Frau (die Frau) vor, die an einer Uni lehrt – die Professorin. Sie erklärt komplizierte Dinge professionell -> Professorin.

Die Professorin, sie ist feminin, das weiß doch jedes Kind!

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber nicht identische Begriffe:

  • Dozentin: Eine Frau, die an einer Hochschule unterrichtet, aber nicht unbedingt eine Professur innehat. Oft eine Stufe unter der Professorin.
  • Privatdozentin (PD): Eine habilitierte Wissenschaftlerin mit Lehrbefugnis, aber ohne Professur.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Student die Professorin: "Können Sie mir das bitte nochmal erklären?"
Antwortet die Professorin: "Gerne. Und wenn Sie es dann immer noch nicht verstanden haben, fragen Sie einfach nochmal – ich habe den ganzen Tag Zeit und unendlich viel Geduld... nicht!" 😉

📜 Gedicht über die Professorin

Die Professorin, klug und schlau,
erklärt die Welt, man glaubt es kaum.
Mit Wissen, das sie gern verteilt,
im Hörsaal ihre Weisheit eilt.
Sie forscht und lehrt mit viel Elan,
zieht Studierende in ihren Bann.
Eine Frau, die ihren Weg beschritt,
im Reich der Bildung, Schritt für Schritt.

❓ Rätselzeit

Ich lehre an der Uni schlau,
bin eine Frau, das weißt du genau.
Mein Titel ehrt, mein Wissen wiegt,
wer bin ich, die den Lehrstuhl kriegt?

Lösung: Die Professorin

🌐 Sonstige Informationen

  • Wortherkunft: Das Wort stammt vom lateinischen "professor" ab, was "öffentlicher Lehrer" bedeutet. Die Endung "-in" ist das deutsche Suffix zur Bildung weiblicher Formen.
  • Wie wird man Professorin? Der Weg zur Professur ist lang und erfordert in Deutschland meist eine Promotion (Doktortitel) und eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen sowie Erfolge in Forschung und Lehre.
  • Anrede: Die korrekte schriftliche Anrede lautet oft "Sehr geehrte Frau Professorin [Nachname]".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Professorin?

Das Wort "Professorin" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist daher ausschließlich die: die Professorin (Singular), die Professorinnen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?