die
Fakultät
📚 Was genau ist eine Fakultät?
Das Wort die Fakultät hat im Deutschen mehrere Bedeutungen, ist aber immer feminin:
- Universitäre Abteilung: Dies ist die häufigste Bedeutung. Eine Fakultät ist eine organisatorische Grundeinheit einer Universität oder Hochschule, die verwandte Wissenschaftsgebiete (z.B. Fächer, Institute, Seminare) zusammenfasst. Beispiele sind die Philosophische Fakultät, die Medizinische Fakultät oder die Juristische Fakultät.
- Gesamtheit der Lehrenden: Seltener kann "die Fakultät" auch die Gesamtheit der Professorinnen und Professoren sowie anderer Lehrender einer Fakultät (im Sinne von Punkt 1) oder sogar einer ganzen Hochschule bezeichnen. Man spricht dann vom "Lehrkörper".
- Mathematische Funktion: In der Mathematik ist die Fakultät (Schreibweise: n!) das Produkt aller positiven ganzen Zahlen von 1 bis zu einer gegebenen natürlichen Zahl n. Beispiel: 5! = 1 × 2 × 3 × 4 × 5 = 120.
🚨 Obwohl es verschiedene Bedeutungen gibt, ist der Artikel immer die.
Artikelregeln für der, die und das
-tät → immer Femininum.
🧐 Grammatik im Detail: Die Deklination von Fakultät
"Fakultät" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
- Sie studiert an der Philosophischen Fakultät. (Universität)
- Die Fakultät hat einen neuen Dekan gewählt. (Lehrkörper oder Abteilung)
- Die Fakultät von 4 ist 24 (4! = 24). (Mathematik)
🎓 Wie wird "die Fakultät" verwendet?
Der Begriff die Fakultät wird hauptsächlich im Hochschulkontext verwendet, um eine große Organisationseinheit zu beschreiben.
- Abgrenzung zu "Fachbereich": An manchen Universitäten wird statt "Fakultät" der Begriff "Fachbereich" verwendet, oft mit ähnlicher Bedeutung. Manchmal ist ein Fachbereich aber auch eine Untereinheit einer Fakultät. Die genaue Struktur hängt von der jeweiligen Hochschule ab.
- Abgrenzung zu "Institut" oder "Seminar": Institute und Seminare sind in der Regel kleinere Einheiten innerhalb einer Fakultät oder eines Fachbereichs, die sich auf spezifischere Themen konzentrieren.
- Mathematische Bedeutung: Außerhalb der Universität findet man den Begriff in der Mathematik. Hier ist er klar definiert und bezieht sich auf die Rechenoperation.
Kontext ist entscheidend: Spricht man über Universitäten, ist meist die Abteilung gemeint. Spricht man über Mathematik, ist die Funktion gemeint.
🧠 Eselsbrücken zur Fakultät
Artikelmerkhilfe: Stell dir eine weise, alte Professorin vor – die Koryphäe ihrer Fakultät. Weibliche Personen und viele Institutionen sind im Deutschen oft feminin ('die Universität', 'die Schule', 'die Firma'), daher auch 'die Fakultät'.
Bedeutungsmerkhilfe:
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
Antonyme
Direkte Antonyme sind schwierig.
- Für Uni-Abteilung: Vielleicht die Universität als Ganzes (als übergeordnete Struktur) oder fachfremde Bereiche.
- Für Lehrkörper: Studierendenschaft
- Für Mathe-Funktion: Keine direkten Antonyme, höchstens inverse Operationen oder andere Funktionen.
Verwechslungsgefahr
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Student den Professor: "Ist es schwer, die Prüfungen an dieser Fakultät zu bestehen?"
Professor: "Nein, überhaupt nicht. Es ist nur unglaublich schwer, durchzufallen!" 😉
📜 Gedicht zur Fakultät
An der Uni, groß und alt,
wo Wissen seinen Widerhallt,
steht stolz und klar, mit Rang und Namen,
die Fakultät im Wissensrahmen.
Mal Jura, Medizin, mal Kunst,
vereint durch Forschergeist und Gunst.
Und in der Mathe, klar und rein,
ruft n! laut: "Ich bin die Fakultät allein!"
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Teil vom großen Haus des Lernens,
oder eine Zahl, die wächst durch Multiplizieren des Kernens.
An der Uni hab ich Professoren,
in der Mathe werd' ich mit Rufzeichen geboren.
Was bin ich?
... Die Fakultät
✨ Sonstige Infos
Wortherkunft: Das Wort "Fakultät" stammt vom lateinischen Wort facultas ab, was so viel wie "Möglichkeit", "Fähigkeit" oder "Vermögen" bedeutet. Im Mittelalter bezeichnete es die Lehrbefugnis in einem bestimmten Wissenschaftszweig, woraus sich die heutige Bedeutung der Hochschulabteilung entwickelte.
Dekan/Dekanin: Jede Fakultät wird üblicherweise von einem Dekan oder einer Dekanin geleitet.
Zusammenfassung: Der, die oder das Fakultät?
Das Wort 'Fakultät' ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel 'die'. Es gibt nur diese eine grammatikalische Form, auch wenn das Wort unterschiedliche Bedeutungen hat (Uni-Abteilung, Lehrkörper, mathematische Funktion).