der
Dekan
🎓 Was genau ist ein Dekan?
Der Dekan ist eine männliche Person, die eine Leitungsfunktion innehat. Das Wort kommt vom lateinischen decānus, was ursprünglich einen „Anführer von zehn (Mönchen oder Soldaten)“ bezeichnete. Heute hat es spezifische Bedeutungen:
- Im Hochschulwesen 🏛️: Der gewählte Leiter einer Fakultät oder eines Fachbereichs einer Universität oder Hochschule. Er repräsentiert die Fakultät nach außen und innen und leitet deren Verwaltung. (z.B. der Dekan der Medizinischen Fakultät)
- Im kirchlichen Bereich ⛪: Ein leitender Geistlicher, der einem Dekanat (einem Bezirk innerhalb eines Bistums oder einer Landeskirche) oder einem Domkapitel vorsteht. Er hat oft administrative und pastorale Aufsichtsfunktionen.
🚨 Das Wort ist rein männlich. Die weibliche Form lautet die Dekanin.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-an → fast immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Ländernamen im Deutschen haben keinen Artikel und sind neutral. Man sagt "nach" plus Land, wie "nach Japan". Aber manche Länder haben einen Artikel, zum Beispiel "der Sudan". Dann sagt man "in den" plus Land, wie "in den Sudan".
🧐 Grammatik: Der Dekan im Detail
Das Substantiv "der Dekan" ist maskulin und folgt der schwachen N-Deklination. Das bedeutet, es erhält in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-en".
Deklinationstabelle
Fall (Kasus) | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | der Dekan | die Dekane |
Genitiv | des Dekanen | der Dekane |
Dativ | dem Dekanen | den Dekanen |
Akkusativ | den Dekanen | die Dekane |
Anwendungsbeispiele
- Der Dekan begrüßte die neuen Studierenden herzlich.
- Die Entscheidung des Dekanen wurde gestern bekannt gegeben.
- Wir sprachen lange mit dem Dekanen über die Zukunft der Fakultät.
- Man hat den bisherigen Dekanen wiedergewählt.
- Die Dekane der verschiedenen Universitäten trafen sich zu einer Konferenz.
🗣️ Wie verwendet man "Dekan"?
Die Verwendung des Wortes "Dekan" ist stark vom Kontext abhängig:
- Akademischer Kontext: Hier ist der Dekan eine hochrangige Verwaltungsperson einer Fakultät. Man spricht vom Dekan der Juristischen Fakultät, dem Dekanat (seinem Büro oder der Verwaltungseinheit) oder einer Dekanatskonferenz. Der Prodekan ist sein Stellvertreter.
- Kirchlicher Kontext: Hier bezeichnet der Dekan einen leitenden Pfarrer oder Priester eines Kirchenbezirks (Dekanat) oder eines Domkapitels. Seine Aufgaben sind eher administrativer und aufsichtsführender Natur innerhalb der Kirchenhierarchie.
⚠️ Verwechsle den Dekan (Fakultätsleiter) nicht mit dem Rektor oder Präsidenten, der die gesamte Hochschule leitet.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
↔️ Synonyme & Gegenbegriffe
Synonyme (je nach Kontext)
- Hochschule: Fakultätsvorsteher, Fachbereichsleiter
- Kirche: Dechant, Kapitelältester, Vorsteher (eines Dekanats)
- (Stellvertreter): Prodekan
Gegenbegriffe / Kontraste
- Hochschule: Student/in, Professor/in (ohne Leitungsamt), Rektor/in, Präsident/in (Leitung der gesamten Hochschule)
- Kirche: Gemeindemitglied, Pfarrer/in (ohne Leitungsamt), Bischof/Bischöfin (höhergestellt)
Ähnlich klingende, aber unterschiedliche Begriffe: Diakon (kirchliches Amt unterhalb des Priesters).
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Student den anderen: „Warum trägt der Dekan immer so einen ernsten Gesichtsausdruck?“
Antwortet der andere: „Wahrscheinlich, weil er ständig über die Fakultäten nachdenken muss – das zieht die Mundwinkel runter!“
📜 Ein Gedicht über den Dekan
Der Dekan, ein weiser Mann,
Führt die Fakultät voran.
Mit Plan und auch mit Strategie,
So leitet und verwaltet sie.
Ob Kirche oder Hörsaal groß,
Er trägt Verantwortung, famos.
Des Dekanen Wort hat viel Gewicht,
Vergisst die Menschlichkeit doch nicht.
🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich leite einen Teil der Uni-Welt,
Hab' Personal und auch oft Geld.
Manchmal trag ich auch ein Kreuz im Amt,
Bin in der Kirche wohlbekannt.
Mein Name klingt antik und stark,
Ich steh' an einer wichtigen Mark'.
Wer bin ich? (Lösung: der Dekan)
💡 Noch etwas Wissenswertes
Etymologie: Das Wort "Dekan" stammt vom lateinischen Wort decānus ab, das „Vorsteher von zehn“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf einen militärischen Rang (Anführer von zehn Soldaten) oder einen Vorsteher von zehn Mönchen in einem Kloster.
Akademische Hierarchie: An Universitäten ist der Dekan oft dem Rektorat oder Präsidium unterstellt und arbeitet eng mit den Professorinnen und Professoren sowie den Studierenden seiner Fakultät zusammen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Dekan?
Das Wort "Dekan" ist immer maskulin: der Dekan. Es bezeichnet den Leiter einer Hochschulfakultät oder einen kirchlichen Würdenträger.