EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
appeal procedure appeal process
إجراء الاستئناف عملية الاستئناف
procedimiento de apelación proceso de apelación
فرآیند تجدید نظر
procédure d'appel processus d'appel
अपील प्रक्रिया
procedura d'appello processo di appello
控訴手続き 上訴手続き
procedura odwoławcza proces odwoławczy
procedimento de recurso processo de apelação
procedură de apel proces de apel
процедура апелляции апелляционный процесс
itiraz prosedürü itiraz süreci
процедура апеляції
上诉程序 申诉过程

das  Berufungsverfahren
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈʁuːfʊŋsfɛɐ̯ˌfaːʁən/

🏛️ Was genau ist ein Berufungsverfahren?

Das Berufungsverfahren ( Neutrum, Artikel: das) bezeichnet im deutschen Rechtssystem ein Rechtsmittelverfahren. Es ermöglicht einer Partei, die mit einem Urteil der ersten Instanz nicht einverstanden ist, dieses Urteil von einer höheren Instanz (dem Berufungsgericht) überprüfen zu lassen. Ziel ist es, das Urteil aufzuheben oder zu ändern.

Es handelt sich dabei um einen spezifischen juristischen Fachbegriff. Im Gegensatz zu einer Revision, bei der nur Rechtsfehler geprüft werden, können im Berufungsverfahren auch neue Tatsachen vorgetragen und Beweise erhoben werden (Tatsacheninstanz).

🚨 Wichtig: Es gibt nur den Artikel das für dieses Wort. Es hat eine klar definierte Bedeutung im rechtlichen Kontext.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik im Detail: Das Berufungsverfahren

Das Wort "Berufungsverfahren" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum).

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdasBerufungsverfahren
GenitivdesBerufungsverfahrens
DativdemBerufungsverfahren
AkkusativdasBerufungsverfahren
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBerufungsverfahren
GenitivderBerufungsverfahren
DativdenBerufungsverfahren
AkkusativdieBerufungsverfahren

Beispielsätze

  • Die Partei legte gegen das Urteil Berufung ein, was das Berufungsverfahren einleitete.
  • Das Berufungsverfahren findet vor dem Landgericht statt.
  • Die Kosten des Berufungsverfahrens sind oft erheblich.
  • Im Rahmen des Berufungsverfahrens wurden neue Zeugen gehört.

📝 Wann verwendet man 'das Berufungsverfahren'?

Der Begriff das Berufungsverfahren wird fast ausschließlich im juristischen Kontext verwendet. Er beschreibt den Prozess der Anfechtung eines erstinstanzlichen Urteils bei einer höheren Gerichtsinstanz.

  • Typische Anwendungsfälle: In Schriftsätzen von Anwälten, in Gerichtsurteilen, in juristischer Fachliteratur, in Nachrichten über Gerichtsverfahren.
  • Abgrenzung:
    • Einspruch: Ein Rechtsbehelf gegen bestimmte behördliche oder gerichtliche Entscheidungen (z.B. Strafbefehl, Steuerbescheid), oft weniger formell und umfassend als eine Berufung.
    • Beschwerde: Ein Rechtsmittel gegen gerichtliche Entscheidungen, die keine Urteile sind (z.B. Beschlüsse).
    • Revision: Ein Rechtsmittel gegen ein Berufungsurteil (oder direkt gegen ein erstinstanzliches Urteil unter bestimmten Voraussetzungen), bei dem nur Rechtsfehler, keine Tatsachenfragen, überprüft werden.

Es ist ein formeller Begriff, der einen klar definierten rechtlichen Vorgang bezeichnet. Im alltäglichen Sprachgebrauch kommt er selten vor, außer wenn über spezifische Gerichtsverfahren gesprochen wird.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'das': Denk an das Verfahren. Viele Wörter, die auf '-fahren' enden und einen Prozess beschreiben, sind sächlich (das Verfahren, das Fahrverfahren). Das hilft, sich 'das Berufungsverfahren' zu merken.

Bedeutung 'Berufungsprozess': Stell dir vor, jemand ruft (wie in Be-ruf-ung) vor Gericht: "Ich rufe eine höhere Instanz an!" Dieses Rufen startet das Verfahren – das Berufungsverfahren.

🔄 Synonyme und Antonyme für Berufungsverfahren

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

  • Appellationsverfahren: (veraltet, aber fachsprachlich noch korrekt) Bezeichnet denselben Vorgang.
  • Rechtsmittelverfahren (im weiteren Sinne): Oberbegriff, der auch Revision, Beschwerde etc. einschließt. Berufungsverfahren ist eine spezifische Art davon.
  • zweite Instanz / Verfahren der zweiten Instanz: Umschreibt die Funktion des Berufungsverfahrens.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Wollen Sie Berufung einlegen?"
Antwortet der Angeklagte: "Nein danke, Herr Richter. Ich bin mit meinem Beruf als Schreiner eigentlich ganz zufrieden!"

(Spielt mit der Doppelbedeutung von Berufung/Beruf)

📜 Gedicht zum Verfahren

Das Urteil fiel, die erste Schlacht geschlagen,
Doch eine Partei will es nicht ertragen.
Sie ruft die nächste Instanz nun an,
Damit man neu verhandeln kann.
Das Berufungsverfahren, lang und schwer,
Bringt Aktenberge hin und her.
Auf Fakten, Recht wird neu geschaut,
Bis man dem letzten Zweifel traut.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich bin ein Weg, kein leichter Pfad,
Nach einem Urteil, früh und spat.
Ich prüfe neu, was einst entschieden,
Bin Hoffnung oft für die hienieden.
Man ruft mich an, mit Schrift und Wort,
Vor einem höheren Gerichts-Ort.

Was bin ich? (Auflösung: Das Berufungsverfahren)

🧩 Wort-Bausteine & Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Berufungsverfahren" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich also "der Prozess, der durch eine Berufung eingeleitet wird".

Trivia:

In Deutschland gibt es unterschiedliche Zuständigkeiten für Berufungsverfahren, je nachdem, ob es sich um Zivil-, Straf-, Verwaltungs-, Sozial- oder Finanzrecht handelt. Die genauen Regeln sind in den jeweiligen Prozessordnungen (z.B. ZPO, StPO, VwGO) festgelegt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Berufungsverfahren?

Der korrekte Artikel für Berufungsverfahren ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das ein spezifisches juristisches Verfahren zur Überprüfung eines erstinstanzlichen Urteils bezeichnet. Merk dir: das Verfahren -> das Berufungsverfahren.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?