EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
colloquium seminar conference
ندوة مؤتمر حلقة نقاش
coloquio seminario conferencia
سمینار کنفرانس جلسه
colloque séminaire conférence
सम्मेलन सेमिनार वार्ता
colloquio seminario conferenza
コロキウム セミナー 会議
kolokwium seminarium konferencja
colóquio seminário conferência
coloquiu seminar conferință
коллоквиум семинар конференция
kolokyum sempozyum konferans
колоквіум семінар конференція
座谈会 研讨会 会议

das  Kolloquium
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔloˈkvi̯ʊm/

🗣️ Was genau ist ein Kolloquium?

Das Wort Kolloquium (sächlich, Neutrum) bezeichnet im Deutschen hauptsächlich zwei Dinge:

Es leitet sich vom lateinischen colloquium ab, was „Unterredung“ oder „Gespräch“ bedeutet.

Artikelregeln für der, die und das

-um meistens Neutrum.

Vorsicht: Nomen mit '-aum' sind immer männlich.

Beispiele: das Album · das Aluminium · das Antibiotikum · das Aquarium · das Atrium · das Bundeswirtschaftsmini...
⚠️ Ausnahmen: der Albtraum · der Baum · der Irrtum · der Konsum · der Raum · der Schaum · der Traum

🧐 Grammatik: Die Beugung von "das Kolloquium"

Das Substantiv „Kolloquium“ ist sächlich (Neutrum) und wird mit dem Artikel „das“ verwendet. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasKolloquium
GenitivdesKolloquiums
DativdemKolloquium
AkkusativdasKolloquium
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKolloquien
GenitivderKolloquien
DativdenKolloquien
AkkusativdieKolloquien

Beispielsätze

  1. Nach dem Vortrag gab es ein anregendes Kolloquium mit den Teilnehmern. (wissenschaftliches Gespräch)
  2. Sie bereitet sich intensiv auf ihr Kolloquium zur Masterarbeit vor. (mündliche Prüfung)
  3. Die Ergebnisse wurden in mehreren internationalen Kolloquien vorgestellt. (Plural)

🎓 Wann und wie verwendet man "Kolloquium"?

Der Begriff Kolloquium ist stark im akademischen und wissenschaftlichen Umfeld verankert. Man verwendet ihn für:

  • Diskussionsveranstaltungen: Wenn Forscher, Dozenten oder Studierende über Fachthemen diskutieren, z.B. bei Institutskolloquien oder Fachkonferenzen.
  • Mündliche Prüfungen: Sehr häufig im Kontext von Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion). Das Kolloquium dient hier der Verteidigung der Arbeit und der Überprüfung des Verständnisses.
  • Formelle Fachgespräche: Auch außerhalb der Uni kann ein intensives Fachgespräch als Kolloquium bezeichnet werden, wenn es einen strukturierten Rahmen hat.

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist das Wort eher selten. Man würde eher „Diskussion“, „Gesprächsrunde“ oder „Prüfung“ sagen. Ein Kolloquium impliziert meist einen gewissen Grad an Formalität und Fachexpertise.

⚠️ Nicht zu verwechseln mit einem einfachen „Gespräch“ oder einer „Besprechung“. Ein Kolloquium hat meist einen spezifischen, oft wissenschaftlichen oder prüfungsbezogenen Zweck.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelhilfe (das): Denk an das akademische Medium. Viele neutrale Wörter enden auf -um (das Museum, das Zentrum, das Studium, das Kolloquium).

Bedeutungshilfe: Stell dir vor, wie alle KOLLegen im AuditOrIUM zusammensitzen und ein wissenschafliches Gespräch (KOLLoquIUM) führen oder eine Prüfung abhalten.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Ähnliche, aber andere Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz zum Kolloquium

Fragt der Professor den Doktoranden nach dem Kolloquium: „Na, wie lief’s?“
Sagt der Doktorand: „Ich glaube, ich habe sie überzeugt.“
Fragt der Professor: „Wovon?“
Antwortet der Doktorand: „Dass ich absolut keine Ahnung habe, worüber ich geredet habe, aber das mit viel Selbstbewusstsein!“

📜 Ein Reim aufs Kolloquium

Im Saal sitzt man zusammen,
diskutiert mit klugen Flammen.
Beim Kolloquium, gelehrt und schlau,
wird Wissen präsentiert zur Schau.
Mal Prüfung, mal ein Fachgespräch,
man lernt und staunt, ganz ohne Frech'.
Das Hirn raucht, die Köpfe glühen,
um neue Einsichten zu ziehen.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Treffen, meist gelehrt,
wo Wissen wird getauscht, geehrt.
Manchmal bin ich eine Prüfung schwer,
am Ende einer Arbeit sehr.
Mein Artikel ist sächlich klar,
im akademischen Kreis stets da.

Was bin ich? Lösung: das Kolloquium

🌐 Noch Wissenswertes

Etymologie: Das Wort „Kolloquium“ stammt direkt vom lateinischen colloquium ab, das sich aus com- (zusammen) und loqui (sprechen) zusammensetzt. Es bedeutet also wörtlich „Zusammensprache“ oder „Unterredung“.

International: Der Begriff wird in ähnlicher Form und Bedeutung auch in vielen anderen Sprachen verwendet (z.B. Englisch: colloquium, Französisch: colloque).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kolloquium?

Das deutsche Wort Kolloquium ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist das Kolloquium. Es bezeichnet ein wissenschaftliches Gespräch oder eine mündliche Prüfung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?