die
Schreibmaschine
✍️ Was genau ist eine Schreibmaschine?
Die Schreibmaschine ist ein mechanisches oder elektromechanisches Gerät, das zum Schreiben von Texten dient. Buchstaben und Zeichen werden durch das Anschlagen von Typenhebeln über ein Farbband auf Papier übertragen. Das Wort ist feminin, daher lautet der bestimmte Artikel immer die.
Vor der Verbreitung von Computern und Textverarbeitungsprogrammen war die Schreibmaschine das Standardwerkzeug für das Erstellen von Dokumenten in Büros, Verwaltungen und im privaten Bereich.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
Die Grammatik der Schreibmaschine im Detail 🧐
Das Substantiv „Schreibmaschine“ ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die Schreibmaschine | eine Schreibmaschine |
Genitiv (Wessen?) | der Schreibmaschine | einer Schreibmaschine |
Dativ (Wem?) | der Schreibmaschine | einer Schreibmaschine |
Akkusativ (Wen/Was?) | die Schreibmaschine | eine Schreibmaschine |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Schreibmaschinen | Schreibmaschinen / einige Schreibmaschinen |
Genitiv | der Schreibmaschinen | Schreibmaschinen / einiger Schreibmaschinen |
Dativ | den Schreibmaschinen | Schreibmaschinen / einigen Schreibmaschinen |
Akkusativ | die Schreibmaschinen | Schreibmaschinen / einige Schreibmaschinen |
Beispielsätze 📝
- Die alte Schreibmaschine auf dem Dachboden gehört meiner Großmutter. (Nominativ Singular)
- Der Klang der Schreibmaschine ist unverwechselbar. (Genitiv Singular)
- Er schenkte der Schreibmaschine ein neues Farbband. (Dativ Singular)
- Sie repariert die Schreibmaschine. (Akkusativ Singular)
- Früher standen in Büros viele Schreibmaschinen. (Nominativ Plural)
- Die Mechanik der Schreibmaschinen ist oft sehr komplex. (Genitiv Plural)
- Mit den alten Schreibmaschinen kann man heute kaum noch arbeiten. (Dativ Plural)
- Das Museum stellt historische Schreibmaschinen aus. (Akkusativ Plural)
⌨️ Verwendung im Wandel der Zeit
Die Schreibmaschine war über Jahrzehnte das zentrale Werkzeug zur Texterstellung. Sie wurde verwendet für:
- Offizielle Briefe und Dokumente
- Manuskripte von Schriftstellern
- Formulare und Protokolle in Behörden
- Private Korrespondenz
Heute ist die Schreibmaschine weitgehend durch den Computer mit Textverarbeitungsprogrammen und Drucker ersetzt worden. Fehlerkorrekturen waren auf der Schreibmaschine mühsam (Tipp-Ex, Radiergummi, Durchstreichen), während sie am Computer einfach sind. Kopien wurden mithilfe von Kohlepapier erstellt.
Gelegentlich findet man Schreibmaschinen noch bei Liebhabern, Sammlern oder für spezielle Zwecke (z.B. das Ausfüllen bestimmter Formulare). Der Begriff wird manchmal auch nostalgisch oder metaphorisch verwendet.
🧠 Eselsbrücken zur Schreibmaschine
Artikelmerkhilfe: Die meisten deutschen Substantive, die auf -e enden und weibliche Personen oder eben Maschinen bezeichnen, sind feminin. Denk an: die Lampe, die Tasche, die Waschmaschine und eben die Schreibmaschine. Es ist die Maschine zum Schreiben.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie jemand kraftvoll Buchstaben ins Papier schreibt (oder besser: tippt), unterstützt durch eine klickende, klackernde Maschine. Das Geräusch und die Handlung verbinden sich zum Bild der Schreibmaschine.
🔄 Ähnliche Begriffe: Von Synonymen zu Gegenteilen
Synonyme
- Typenhebelschreibmaschine: Eine spezifische Art von Schreibmaschine (die häufigste mechanische Variante).
- (umgangssprachlich, veraltet) Tippse: Eher eine Bezeichnung für die Person (Sekretärin), die darauf tippt, wurde aber manchmal scherzhaft auf die Maschine übertragen.
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe
😂 Ein kleiner Scherz zum Klappern
Frage: Was ist der Lieblingsfilm einer alten Schreibmaschine?
Antwort: „Tatsächlich… Liebe.“ – Sie mag einfach das Tippen auf „Return“!
📜 Ein Gedicht voller Tastenanschläge
Klack, klack, die Tasten fliegen,
Zeichen auf Papier sich schmiegen.
Die Walze dreht, ein neuer Satz,
die Schreibmaschine hält den Platz.
Ein Band aus Tinte, schwarz und klar,
macht jeden Buchstaben wunderbar.
Mechanisch klingt's durch Raum und Zeit,
ein Stück vergang'ner Schreibarbeit.
❓ Rätselzeit: Wer bin ich?
Ich habe Tasten, doch kein Schloss,
ein Farbband oft, bin selten bloß.
Ich schreibe Briefe, Wort für Wort,
doch hab' kein Display an Bord.
Mit Hebeln schlag' ich auf Papier,
wer bin ich, sag es mir!
Lösung: Die Schreibmaschine
⚙️ Noch mehr Wissen: Wortherkunft & Trivia
Wortherkunft
Das Wort „Schreibmaschine“ ist eine klare Zusammensetzung aus:
- schreiben: Die Tätigkeit des Verfassens von Text.
- Maschine: Ein technisches Gerät, das eine bestimmte Arbeit verrichtet.
Es beschreibt also direkt die Funktion: eine Maschine zum Schreiben.
Trivia
- Die erste kommerziell erfolgreiche Schreibmaschine, die Sholes and Glidden Typewriter (später Remington No. 1), kam 1874 auf den Markt.
- Das QWERTY-Tastaturlayout (bzw. QWERTZ im Deutschen) wurde ursprünglich entwickelt, um zu verhindern, dass sich die Typenhebel bei schnellem Tippen verhaken.
- Viele berühmte Schriftsteller wie Ernest Hemingway oder Agatha Christie schrieben ihre Werke auf Schreibmaschinen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schreibmaschine?
Das Wort 'Schreibmaschine' ist feminin, der korrekte Artikel ist also immer die. Es bezeichnet eine mechanische oder elektromechanische Maschine zum Schreiben von Texten mittels Typenhebeln und Farbband.