EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
display screen monitor
شاشة عرض مراقب
pantalla monitor exhibición
نمایشگر صفحه نمایش مانیتور
affichage écran moniteur
प्रदर्शन स्क्रीन मॉनिटर
display schermo monitor
ディスプレイ 画面 モニター
wyświetlacz ekran monitor
display tela monitor
afișaj ecran monitor
дисплей экран монитор
görüntü ekran monitör
дисплей екран монітор
显示器 屏幕 监视器

das  Display
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdɪspleɪ̯/

💡 Was genau ist ein Display?

Das Wort das Display ist ein Lehnwort aus dem Englischen (to display: anzeigen, darstellen) und wird im Deutschen als Substantiv mit dem Artikel das (Neutrum) verwendet. Es bezeichnet im Allgemeinen eine Anzeigefläche, insbesondere bei elektronischen Geräten.

  • Bildschirm: Die häufigste Bedeutung. Es bezieht sich auf den Bildschirm von Computern, Laptops, Smartphones, Tablets, Fernsehern oder anderen Geräten, die visuelle Informationen darstellen (z. B. das Computer-Display, das Handy-Display).
  • Anzeigeelement: Es kann auch kleinere Anzeigeelemente bezeichnen, z. B. auf Haushaltsgeräten, Uhren oder Messinstrumenten (z. B. das Display der Mikrowelle).
  • Auslage/Präsentation (seltener): Manchmal wird es auch im Kontext von Werbung oder Marketing für eine Auslage oder einen Präsentationsständer verwendet (z. B. ein Werbe-Display im Supermarkt). Diese Bedeutung ist jedoch weniger gebräuchlich als 'Bildschirm'.

🚨 Achtung: Im Deutschen ist es immer das Display, nicht der oder die Display.

Artikelregeln für der, die und das

Viele Fremdwörter meistens Neutrum.

Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: das Ambiente · das Auto · das Baby · das Betriebssystem · das Budget · das Business · das Café · das...
⚠️ Ausnahmen: der Algorithmus · der Basketball · der Browser · der Center · der Chat · der Clip · der Club · der C...

🧐 Grammatik unter der Lupe: das Display

Das Substantiv „Display“ ist ein Neutrum. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasDisplay
GenitivdesDisplays
DativdemDisplay
AkkusativdasDisplay
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDisplays
GenitivderDisplays
DativdenDisplays
AkkusativdieDisplays

💬 Beispiele im Einsatz

  1. Das Display meines Handys ist gesprungen.
  2. Auf dem Display der Kamera werden die Einstellungen angezeigt.
  3. Der Monitor hat ein hochauflösendes Display.
  4. Die Firma präsentierte ihre Produkte auf mehreren großen Displays.

🖥️ So wird "das Display" verwendet

Der Begriff das Display ist fest im deutschen Sprachgebrauch verankert, vor allem im technischen Bereich.

Im Alltag bezieht sich „das Display“ fast immer auf einen elektronischen Bildschirm.

🧠 Eselsbrücken für "das Display"

Für den Artikel: Denk an das Gerät. Viele technische Geräte sind sächlich ("das Telefon", "das Tablet", "das Radio"). So auch das Display, das Teil vieler Geräte ist.

Für die Bedeutung: Display klingt wie 'dis play' (dieses Spiel). Denk daran, wie du auf einem Bildschirm (Display) Spiele spielst oder Filme abspielst (play).

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Bildschirm: Allgemeinster Begriff für eine Anzeigefläche.
  • Monitor: Speziell ein Computerbildschirm.
  • Anzeige: Kann ein Display sein, aber auch allgemeiner (z.B. Digitalanzeige einer Uhr).
  • Screen (Englisch): Wird manchmal auch im Deutschen verwendet, oft synonym zu Display.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte denken an:

⚠️ Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef seinen neuen Mitarbeiter: „Können Sie gut mit Displays umgehen?“
Sagt der Mitarbeiter: „Klar, ich wische jeden Morgen drüber!“

✍️ Ein Gedicht über das Display

Das Display, hell und klar,
zeigt dir alles, wunderbar.
Ob Zahlen, Text, ob Bild, ob Spiel,
von Informationen ganz schön viel.
Ein Fingertipp, ein sanfter Wisch,
so bleibt die digitale Welt stets frisch.
Doch fällt es runter, oh welch Graus,
dann ist's mit der Anzeige aus.

❓ Rätselzeit

Ich habe keine Stimme, doch zeige dir die Welt.
Ich leuchte hell im Dunkeln, wenn dir mein Bild gefällt.
Ich bin Teil deines Handys, deines Laptops, deiner Uhr.
Was bin ich nur?

Lösung: Das Display

🌐 Weitere Infos

  • Herkunft: Das Wort stammt direkt vom englischen Verb „to display“ (anzeigen, zur Schau stellen) bzw. dem Substantiv „display“ (Anzeige, Vorführung). Es gehört zu den vielen Anglizismen im technischen Bereich.
  • Technologie: Hinter dem Begriff „Display“ stecken verschiedene Technologien wie LCD (Liquid Crystal Display), LED (Light Emitting Diode), OLED (Organic Light Emitting Diode), Plasma etc.
  • Zusammensetzungen: Das Wort ist oft Teil von Komposita, z.B. Touch-Display, Retina-Display, Head-up-Display (HUD), Farbdisplay, Displayanzeige.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Display?

Das Wort "Display" ist im Deutschen ein Neutrum und wird immer mit dem Artikel das verwendet (das Display, des Displays, die Displays). Es bezeichnet hauptsächlich einen Bildschirm oder eine Anzeigefläche elektronischer Geräte.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?