EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
microwave microwave oven
ميكروويف فرن ميكروويف
microondas horno microondas
مایکروویو فر مایکروویو
micro-ondes four à micro-ondes
माइक्रोवेव माइक्रोवेव ओवन
microonde forno a microonde
電子レンジ マイクロ波オーブン
mikrofalówka piekarnik mikrofalowy
micro-ondas forno micro-ondas
microunde cuptor cu microunde
микроволновка микроволновая печь
mikrodalga mikrodalga fırın
мікрохвильова піч мікрохвильовка
微波炉 微波炉烤箱

die  Mikrowelle
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmikʁoˌvɛlə/

♨️ Was genau ist eine Mikrowelle?

Das Wort die Mikrowelle hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:

  1. Das Küchengerät: Meistens ist mit die Mikrowelle umgangssprachlich das Mikrowellengerät (oder der Mikrowellenherd) gemeint. Es ist ein Haushaltsgerät, das Speisen mithilfe von Mikrowellenstrahlung schnell erwärmt. Beispiel: "Ich wärme mir die Reste von gestern in der Mikrowelle auf."
  2. Die elektromagnetische Welle: Physikalisch bezeichnet die Mikrowelle eine elektromagnetische Welle in einem bestimmten Frequenzbereich (zwischen 1 und 300 GHz). Diese Wellen werden nicht nur in Küchengeräten, sondern auch in der Radar- und Kommunikationstechnik eingesetzt.

🚨 Im Alltag wird fast immer das Gerät gemeint, wenn man von "der Mikrowelle" spricht. Der korrekte, aber seltenere Begriff für das Gerät ist der Mikrowellenherd oder das Mikrowellengerät.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: die Mikrowelle

Das Substantiv Mikrowelle ist feminin. Der Artikel ist die. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieMikrowelle
GenitivderMikrowelle
DativderMikrowelle
AkkusativdieMikrowelle
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieMikrowellen
GenitivderMikrowellen
DativdenMikrowellen
AkkusativdieMikrowellen

📝 Beispielsätze

  • Die neue Mikrowelle passt perfekt in die Küche. (Nominativ Singular)
  • Die Leistung der Mikrowelle ist beeindruckend. (Genitiv Singular)
  • Ich habe dem Essen aus der Mikrowelle noch Salz hinzugefügt. (Dativ Singular)
  • Stellst du bitte die Tasse in die Mikrowelle? (Akkusativ Singular)
  • In diesem Labor werden verschiedene Arten von Mikrowellen erforscht. (Nominativ Plural - bezieht sich auf die Wellen)
  • Die Eigenschaften der Mikrowellen sind gut dokumentiert. (Genitiv Plural - bezieht sich auf die Wellen)
  • Mit modernen Mikrowellen kann man sogar backen. (Dativ Plural - bezieht sich auf die Geräte)
  • Der Techniker repariert die defekten Mikrowellen. (Akkusativ Plural - bezieht sich auf die Geräte)

💡 So wird die Mikrowelle verwendet

Im täglichen Sprachgebrauch bezieht sich die Mikrowelle fast ausschließlich auf das Küchengerät zum Erwärmen von Speisen. Es ist ein sehr gebräuchliches Wort in Haushalt und Küche.

  • Typische Verben: aufwärmen, erhitzen, kochen (eingeschränkt), auftauen, hineinstellen, herausholen.
  • Kontext: Meist in Gesprächen über Essen, Kochen, Küchenausstattung oder schnelle Zubereitung. "Machst du das Essen schnell in der Mikrowelle warm?"
  • Unterscheidung: Während der Backofen oder der Herd zum Braten, Backen und Kochen verwendet werden, dient die Mikrowelle primär dem schnellen Erwärmen und Auftauen. Moderne Geräte bieten oft Zusatzfunktionen wie Grillen oder Heißluft, werden aber dennoch meist als "Mikrowelle" bezeichnet.
  • Physikalischer Kontext: In wissenschaftlichen oder technischen Texten kann die Mikrowelle (oft im Plural: die Mikrowellen) die elektromagnetische Strahlung selbst bezeichnen. Beispiel: "Die kosmische Hintergrundstrahlung liegt im Mikrowellenbereich." Dieser Gebrauch ist außerhalb von Fachkreisen selten.

🧠 Eselsbrücken zur Mikrowelle

Artikelmerkhilfe: Denk an die Welle. Eine Welle ist feminin (die Welle des Meeres). Eine Mikro-Welle ist also auch feminin: die Mikrowelle.

Bedeutungsmerkhilfe: Mikro bedeutet "klein" oder "kurz". Welle ist eine Schwingung. Eine Mikrowelle ist also eine "kurze Welle", die dein Essen blitzschnell warm macht (im Gerät) oder Informationen überträgt (die physikalische Welle).

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Wörter)

  • Für das Gerät:
    • Mikrowellenherd (männlich, genauer)
    • Mikrowellengerät (sächlich, genauer)
    • (umgangssprachlich) Mikro
  • Für die Welle:
    • elektromagnetische Welle (im entsprechenden Frequenzbereich)

Antonyme (Gegenteile)

  • Für das Gerät (andere Küchengeräte):
    • Backofen (männlich)
    • Herd (männlich)
    • Toaster (männlich)
    • Wasserkocher (männlich)
  • Für die Welle (andere Wellenarten):
    • Radiowellen
    • Infrarotstrahlung
    • Lichtwellen

⚠️ Achtung: Obwohl Mikrowellenherd (der) und Mikrowellengerät (das) technisch präzisere Bezeichnungen für das Küchengerät sind, ist die Mikrowelle die mit Abstand häufigste und gebräuchlichste Form im Alltag.

😄 Ein kleiner Mikrowellen-Witz

Warum hat die Mikrowelle Schluss gemacht?
Es gab zu viel Strahlung in der Beziehung! 😉

✍️ Gedicht zur Mikrowelle

Die schnelle Welle, klein und fein,
heizt kaltes Essen wieder ein.
Ein Druck, ein Summen, kurze Zeit,
schon steht das warme Mahl bereit.
Ob Rest vom Vortag, Tee im Nu,
die Mikrowelle gehört dazu!

❓ Rätselzeit

Ich habe keine Flamme, keinen Rost,
mach' trotzdem warm die kalte Kost.
Mit Wellen, die man nicht kann sehen,
lass ich Gerichte schnell entstehen.

Wer bin ich?

Lösung: die Mikrowelle

💡 Noch mehr Wissenswertes

  • Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus mikro- (griechisch für "klein") und Welle (germanischen Ursprungs). Es beschreibt also eine "kleine" bzw. "kurze" Welle im Vergleich zu längeren Radiowellen.
  • Erfindung: Der Mikrowellenherd wurde zufällig in den 1940er Jahren vom US-amerikanischen Ingenieur Percy Spencer entdeckt, als er an Radartechnik arbeitete und bemerkte, wie Mikrowellen einen Schokoriegel in seiner Tasche schmolzen.
  • Funktionsweise: Mikrowellen versetzen die Wassermoleküle in Lebensmitteln in Schwingung. Diese Reibung erzeugt Wärme, die das Essen von innen heraus gart oder erwärmt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mikrowelle?

Das Wort Mikrowelle ist ein feminines Substantiv und hat daher immer den Artikel die. Es bezieht sich meist auf das Küchengerät zum Erwärmen von Speisen, kann aber auch die physikalische Welle bezeichnen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?