EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
radar radio detection and ranging
رادار رادار الكشف والرصد
radar detección y alcance por radio
رادار شناسایی و مسافت‌یابی رادیویی
radar détection et télémétrie radio
रडार रेडियो पता और दूरी मापन
radar rilevamento e localizzazione radio
レーダー 無線探知と測距
radar radioelektroniczne wykrywanie i pomiar
radar detecção e alcance por rádio
radar deteție și localizare radio
радар радиолокация
radar radyo tespiti ve menzili
радар радіолокація
雷达 无线电探测与测距

das / der  Radar
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁaːdaʁ/

📡 Was genau ist ein Radar?

Das Wort Radar ist ein Akronym aus dem Englischen: Radio Detection and Ranging. Es bezeichnet ein System zur Ortung und Abstandsmessung von Objekten mithilfe von Radiowellen.

Im Deutschen gibt es zwei mögliche Artikel, wobei einer deutlich gebräuchlicher ist:

  • das Radar (sächlich): Dies ist die häufigste und standardsprachlich korrekte Form. Sie bezieht sich auf das technische Gerät oder System selbst. Beispiel: Das Radar am Flughafen überwacht den Luftraum.
  • der Radar (männlich): Diese Form ist seltener und gilt oft als umgangssprachlich oder regional (besonders in Süddeutschland/Österreich). ⚠️ Manchmal kann 'der Radar' auch den Radarbeobachter (die Person, die das Radar bedient) bezeichnen, dies ist aber sehr ungewöhnlich und meist wird dann der Radarlotse oder der Radarbeobachter verwendet. In technischen Kontexten ist das Radar klar vorzuziehen.

🚨 Die Verwendung von 'der Radar' für das Gerät kann als fehlerhaft empfunden werden, auch wenn sie vorkommt.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das oder Der Radar?

Die Deklination hängt vom gewählten Geschlecht ab. Hier sind die Tabellen für beide Artikel, wobei das Radar die Standardform ist.

Deklination: das Radar (sächlich) - Standard

Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdasRadar
GenitivdesRadars
DativdemRadar
AkkusativdasRadar
Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRadare / Radars
GenitivderRadare / Radars
DativdenRadaren / Radars
AkkusativdieRadare / Radars

Hinweis: Der Plural 'Radare' ist gebräuchlicher als 'Radars'.

Deklination: der Radar (männlich) - Umgangssprachlich/Regional/Person

Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderRadar
GenitivdesRadars
DativdemRadar
AkkusativdenRadar
Plural (selten für diese Form)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRadare / Radars
GenitivderRadare / Radars
DativdenRadaren / Radars
AkkusativdieRadare / Radars

Beispielsätze 📝

  1. Das Radar hat ein unbekanntes Flugobjekt erfasst. (Standard)
  2. Die Polizei verwendet mobiles Radar zur Geschwindigkeitskontrolle. (Standard)
  3. Auf dem Schiff fiel das Radar aus. (Standard)
  4. *Umgangssprachlich/Regional:* Hast du den Radar gesehen? (Bezieht sich auf das Gerät, nicht Standard)

💬 Anwendung im Alltag: Wann braucht man Radar?

Das Radar (Standardform) wird in vielen Bereichen eingesetzt:

  • ✈️ Luftfahrt: Zur Überwachung des Luftraums, zur Kollisionsvermeidung und zur Navigation.
  • 🚢 Schifffahrt: Zur Ortung anderer Schiffe, Hindernisse und der Küstenlinie, besonders bei schlechter Sicht.
  • 🌦️ Meteorologie: Wetterradar (Niederschlagsradar) zur Erkennung von Regen, Schnee und Gewittern.
  • 🚓 Verkehrsüberwachung: Radargeräte (umgangssprachlich oft "die Radarfalle" oder "der Blitzer") messen die Geschwindigkeit von Fahrzeugen.
  • 🛡️ Militär: Zur Aufklärung, Zielverfolgung und Frühwarnung.

Kontext: In technischen, offiziellen und schriftlichen Kontexten wird fast ausschließlich das Radar verwendet. Die Form der Radar taucht eher in mündlicher, lockerer Sprache auf, kann aber als ungenau wahrgenommen werden. Wenn man sich unsicher ist: Immer das Radar benutzen!

Abgrenzung: Radar basiert auf Radiowellen. Sonar hingegen verwendet Schallwellen (hauptsächlich unter Wasser).

🧠 Eselsbrücken fürs Gedächtnis

Artikel merken

Denk an das Gerät oder das System. Die Technik ist meist sächlich im Deutschen. "Das ist ja ein tolles Gerät, das RAdar!"

Bedeutung merken

Das Wort selbst ist die beste Eselsbrücke: Radio Detection and Ranging. Es sagt dir genau, was es tut: Mit Funk (Radio) entdecken (Detection) und Entfernung messen (Ranging).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (für das System/Gerät)

  • Funkmessgerät: Eine beschreibende, etwas ältere Bezeichnung.
  • Ortungsgerät: Ein allgemeinerer Begriff für Geräte, die Positionen bestimmen. Radar ist eine spezielle Art von Ortungsgerät.
  • Radargerät: Verdeutlicht, dass es sich um ein einzelnes Gerät handelt.

Antonyme (Konzepte)

  • Tarnung / Stealth: Techniken, um von Radar nicht oder schlecht erfasst zu werden.
  • Unsichtbarkeit: Radar macht Dinge 'sichtbar', die man sonst nicht sehen könnte.

Ähnliche Begriffe (Vorsicht!)

  • Sonar: Funktioniert ähnlich, nutzt aber Schallwellen statt Radiowellen (oft unter Wasser).
  • Lidar: Nutzt Laserlicht statt Radiowellen zur Abstandsmessung.
  • Radio: Bezieht sich meist auf den Rundfunk, nicht auf Ortungstechnologie.

😂 Ein kleiner Radar-Witz

Warum nehmen Polizisten immer ein Maßband mit zur Radarkontrolle?

Damit sie messen können, wie lange die Gesichter der Fahrer werden! 😄

📜 Radar in Versen

Ein unsichtbarer Strahl, so klar,
gesendet von dem Radar, wunderbar.
Er fliegt hinaus durch Nacht und Tag,
sucht, was sich fern verbergen mag.

Ein Echo kommt zurück geschwind,
zeigt Flugzeug, Schiff und auch den Wind.
Das Radar wacht, es misst, es sieht,
was menschlich Auge übersieht.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich sende Wellen aus, doch hörst du keinen Ton.
Ich sehe Schiffe, Flugzeuge, Regen - kennst du mich schon?
Die Polizei nutzt mich, wenn Raser fahren zu schnell.
Ich arbeite mit Funk, bin technisch und hell.

Ob 'das' oder 'der', man nennt mich manchmal so,
doch meine Technik macht Piloten froh.

Wer bin ich?

Lösung: Das Radar

💡 Noch mehr Wissenswertes

  • Herkunft: Wie erwähnt, ist "Radar" ein Akronym aus dem Englischen, das während des Zweiten Weltkriegs geprägt wurde, obwohl die Technologie selbst schon früher entwickelt wurde.
  • Dopplerradar: Eine spezielle Art von Radar, das nicht nur die Entfernung, sondern auch die Geschwindigkeit von Objekten relativ zum Radar messen kann (Doppler-Effekt). Wird z.B. in Wetterradaren und bei Geschwindigkeitskontrollen eingesetzt.
  • Radarfalle: Umgangssprachliche Bezeichnung für eine Geschwindigkeitskontrolle mittels Radar.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Radar?

Das deutsche Wort Radar ist standardmäßig sächlich: das Radar (Genitiv: des Radars, Plural: die Radare/Radars). Dies bezieht sich auf das technische Ortungssystem. Die männliche Form der Radar ist selten, umgangssprachlich oder regional und sollte in formellen Kontexten vermieden werden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?