EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
warming heating
تدفئة تسخين
calentamiento
گرم کردن گرمایش
réchauffement chauffage
गर्म करना तापन
riscaldamento
加熱 暖めること
ogrzewanie
aquecimento
încălzire
нагревание разогрев
ısınma
нагрівання
加热 变暖

das  Erwärmen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛʁˈvɛʁmən/

🔥 Was bedeutet 'das Erwärmen'?

Das Erwärmen ist die Substantivierung des Verbs erwärmen. Es beschreibt den Vorgang des Warmwerdens oder des Warmmachens. Es handelt sich also um den Prozess, bei dem die Temperatur von etwas ansteigt.

Kontexte können sein:

  • Das Erwärmen von Speisen in der Mikrowelle.
  • Das langsame Erwärmen des Körpers nach einem Aufenthalt in der Kälte.
  • Die globale Erwärmung (die Erderwärmung) als Klimaphänomen.
  • Auch im übertragenen Sinne: Das Erwärmen für eine Idee (sich dafür begeistern).

Als substantiviertes Verb ist es immer sächlich (Neutrum) und wird daher mit dem Artikel 'das' verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Erwärmen

Das Erwärmen ist ein substantivierter Infinitiv. Solche Substantive sind im Deutschen immer sächlich (Neutrum) und haben in der Regel keinen Plural.

Deklination (Einzahl)

Deklination von 'das Erwärmen'
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdas Erwärmenein Erwärmen
Genitivdes Erwärmenseines Erwärmens
Dativdem Erwärmeneinem Erwärmen
Akkusativdas Erwärmenein Erwärmen

⚠️ Hinweis: Ein Plural ('die Erwärmen') ist unüblich und wird normalerweise nicht verwendet.

Beispielsätze

  1. Das Erwärmen der Suppe dauert nur wenige Minuten. (Nominativ)
  2. Wegen des Erwärmens der Milch musste er am Herd bleiben. (Genitiv)
  3. Er widmete sich dem Erwärmen seiner kalten Hände. (Dativ)
  4. Sie beschleunigte das Erwärmen des Motors durch höhere Drehzahl. (Akkusativ)

💡 Wann benutzt man 'das Erwärmen'?

Das Erwärmen wird verwendet, um den Prozess oder die Handlung des Temperaturanstiegs zu beschreiben. Es ist formeller als z.B. "das Aufwärmen".

  • Alltagssprache: Oft für Essen oder Getränke ("Das Erwärmen der Babynahrung").
  • Technik/Physik: Beschreibung physikalischer Prozesse ("Das Erwärmen des Metalls durch Reibung").
  • Klima: Im Kontext der globalen Erwärmung (oft auch spezifischer "die Erderwärmung").
  • Emotionen (übertragen): Wenn sich jemand für etwas begeistert oder positive Gefühle entwickelt ("Sein Erwärmen für das Projekt war spürbar").

Abgrenzung zu 'Heizen':

Während das Erwärmen einen allgemeinen Temperaturanstieg bezeichnet, bezieht sich das Heizen (von 'heizen') spezifisch auf das aktive Zuführen von Wärme, meist um Räume oder Systeme auf eine gewünschte Temperatur zu bringen (z.B. die Heizung im Haus).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'das': Denk daran: Alle Aktionen, die man tut (Verben als Nomen!), sind sächlich und brauchen meist 'das'. Das Laufen, das Schwimmen, das Schlafen... und eben auch das Erwärmen. Es ist das Tun des Warmmachens.

Bedeutung: Im Wort steckt 'warm'. Er-wärmen bedeutet also, etwas in den Zustand 'warm' zu bringen. Stell dir vor, wie du deine kalten Hände an einer Tasse Tee erwärmst – das ist das Erwärmen in Aktion.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Das Aufwärmen: Oft im Alltag für Essen oder Muskeln verwendet, etwas informeller.
  • Die Erhitzung: Bezieht sich auf ein stärkeres Erwärmen, oft bis zu hohen Temperaturen.
  • Die Erwärmung: Feminine Form, oft spezifisch für die globale Erwärmung verwendet (die Erderwärmung).

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit das Erbarmen (Mitleid).

😄 Ein kleiner Scherz zum Thema

Warum hat die Mikrowelle beim Marathon mitgemacht?
... Für das schnelle Erwärmen vor dem Start! 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Die Suppe kalt, der Magen leer,
das Erwärmen muss nun her.
Ein Knopfdruck nur, die Mikrowelle brummt,
bald ist der Hunger überwund'.
Doch denk auch dran, auf unserm Stern,
passiert ein Erwärmen, das sehn wir nicht gern.

🧩 Rätselzeit

Ich bin ein Prozess, ganz ohne Hast,
mach kaltes Essen dir zur Last?
Nein, ich mach's warm und angenehm,
ob Suppe, Tee – bequem, bequem.
Global betrachtet bring ich Sorgen,
denk ich ans Klima von morgen.

Was bin ich?

Lösung: Das Erwärmen

🤓 Zusätzliche Infos

Wortbildung:

Das Erwärmen ist ein substantivierter Infinitiv. Es entsteht direkt aus dem Verb erwärmen.

  • er- (Präfix, oft zur Bezeichnung eines Beginns oder Ergebnisses einer Handlung)
  • warm (Adjektiv)
  • -en (Infinitivendung des Verbs)

Die Substantivierung erfolgt durch Nutzung des Infinitivs mit dem sächlichen Artikel 'das'.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Erwärmen?

Das Wort "Erwärmen" als Substantiv ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist also immer 'das': das Erwärmen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?