EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
friction rubbing resistance
احتكاك فرك مقاومة
fricción rozamiento resistencia
اصطکاک سایش مقاومت
friction frottement résistance
घर्षण रगड़ प्रतिरोध
attrito strofinamento resistenza
摩擦 こすり 抵抗
tarcie ocieranie opór
atrito fricção resistência
frecare fricțiune reziștență
трение растирание сопротивление
sürtünme ovma direnç
тертя натирання опір
摩擦 擦伤 阻力

die  Reibung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁaɪbʊŋ/

📚 Was genau bedeutet 'die Reibung'?

Das Wort die Reibung hat hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Physikalische Bedeutung: 💨 Hier bezeichnet 'Reibung' die Kraft, die der Bewegung zwischen sich berührenden Flächen oder Teilchen entgegenwirkt. Sie entsteht durch die Beschaffenheit der Oberflächen und führt oft zur Wärmeentwicklung.

    Beispiel: Die Bremsen eines Autos nutzen die Reibung, um das Fahrzeug zu verlangsamen.

  2. Figurative (zwischenmenschliche) Bedeutung: 😠 In diesem Kontext beschreibt 'Reibung' Meinungsverschiedenheiten, Spannungen, Konflikte oder Auseinandersetzungen zwischen Personen oder Gruppen.

    Beispiel: Zwischen den beiden Abteilungen gab es schon immer viel Reibung.

⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu verstehen, um die richtige Bedeutung zu erschließen.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Reibung

'Reibung' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die. Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin.

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieReibung
GenitivderReibung
DativderReibung
AkkusativdieReibung
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieReibungen
GenitivderReibungen
DativdenReibungen
AkkusativdieReibungen

Beispielsätze

  • Die Reibung der Reifen auf der Straße erzeugt ein Geräusch. (Physikalisch)
  • Ohne Reibung könnten wir nicht gehen. (Physikalisch)
  • Es kam zu erheblichen Reibungen während der Besprechung. (Figurativ)
  • Wir sollten versuchen, unnötige Reibungen im Team zu vermeiden. (Figurativ)

💡 So wird 'Reibung' verwendet

Die Verwendung von die Reibung hängt stark vom Kontext ab:

  • Im technischen/physikalischen Bereich: Hier bezieht es sich klar auf die physikalische Kraft. Man spricht von Rollreibung, Haftreibung, Gleitreibung oder Reibungsverlust. Das Gegenteil wäre reibungsfrei oder glatt.
  • Im sozialen/zwischenmenschlichen Bereich: Hier geht es um Konflikte oder Spannungen. Man spricht von Reibungen zwischen Kollegen, Reibungen in der Beziehung oder politischen Reibungen. Ein Ziel ist oft ein reibungsloser Ablauf.

Verwechslungsgefahr besteht selten, da der Kontext meist eindeutig ist. Manchmal wird die physikalische Metapher aber bewusst eingesetzt, um soziale Spannungen bildhaft zu beschreiben (z.B. "Da entsteht Wärme zwischen denen" – im Sinne von Konflikt).

🧠 Eselsbrücken zur Reibung

Für den Artikel 'die': Denk daran, dass Wörter auf -ung (wie Meinung, Lösung, Heizung) fast immer feminin sind. Also: die Endung -ung braucht die Reibung!

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie du deine Hände aneinander reibst (vom Verb reiben). Das erzeugt Wärme und Widerstand – das ist Reibung. Wenn zwei Menschen aneinander reiben (sich streiten), entsteht auch 'Wärme' bzw. Spannung – das ist ebenfalls Reibung.

↔️ Gegensätze & Ähnlichkeiten

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteil)

Ähnliche Wörter (Vorsicht!):

  • Die Reife: Bezieht sich auf den Zustand des Ausgereiftseins (z.B. einer Frucht oder Person).
  • Das Reiben: Der Vorgang des Rubbelns selbst (Substantivierung des Verbs).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum haben Physiker so selten zwischenmenschliche Reibung?

Weil sie wissen, wie man den Reibungskoeffizienten niedrig hält! 😉

📜 Reibung in Versen

Wo Kräfte wirken, Oberflächen rau,
entsteht die Reibung, spürbar und genau.
Sie bremst die Fahrt, erzeugt die Glut,
ohne sie fehlte uns oft Halt und Mut.

Doch auch im Geist, wo Meinungen sich stoßen,
entsteht die Reibung, lässt Gefühle kosen
mal heiß, mal kalt, ein menschliches Geflecht,
manchmal tut's weh, manchmal ist's gar nicht schlecht.

❓ Wer oder was bin ich?

Ich bin eine Kraft, die man nicht sieht,
doch meine Wirkung jeder kennt im Lied
von Bremsen quietschen, warmen Händen.
Ich kann auch Streitgespräche senden.
Mal nützlich, mal ein Hindernis,
zwischen Mensch und Ding, das ist gewiss.

Wer bin ich?
Lösung: Die Reibung

🤓 Zusätzliches Wissen

Wortbildung:

  • Das Wort 'Reibung' leitet sich direkt vom Verb reiben ab.
  • Durch Anhängen der Nachsilbe -ung wird das Verb substantiviert und erhält eine feminine Form (die Reibung).
  • Es gibt viele zusammengesetzte Wörter, z.B.: Reibungskraft, Reibungsverlust, Reibungswärme, Reibungsfläche, reibungslos.

Interessant: In der Technik ist man oft bestrebt, Reibung zu minimieren (z.B. durch Schmiermittel), während sie in anderen Fällen (z.B. Bremsen, Gehen) absolut notwendig ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Reibung?

Das deutsche Wort 'Reibung' ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel 'die Reibung'. Es beschreibt sowohl eine physikalische Kraft als auch zwischenmenschliche Spannungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?