EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
ban prohibition embargo
حظر منع حظر
prohibición ban embargo
ممنوعیت تحریم تعلیق
interdiction ban prohibition
प्रतिबंध निषेध बैन
divieto bando proibizione
禁止 バン 禁令
zakaz ban prohibicja
banimento proibição embargo
interdicție ban prohibiție
запрет блокировка эмбарго
yasak men ambargo
заборона блокування ембарго
禁止 禁令 封禁

das / der  Ban
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ban/

📜 Was bedeutet Ban? Die zwei Gesichter eines Wortes

Das Wort Ban im Deutschen hat, je nach Artikel, unterschiedliche Bedeutungen, die oft Verwirrung stiften können. Hier ist eine Aufschlüsselung:

Das Ban (Neutrum)

Bezeichnet meist das Verbot selbst, die Ächtung oder den Bann im abstrakten oder historischen Sinne. Es ist eher selten und oft in festen Wendungen oder historischen Kontexten zu finden.

⚠️ Achtung: Im allgemeinen Sprachgebrauch wird häufiger das Wort "Verbot" oder "Sperre" verwendet.

Der Ban (Maskulinum)

Diese Form hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Moderne Bedeutung (Anglizismus): Bezieht sich auf eine konkrete Sperre oder einen Ausschluss, insbesondere im digitalen Kontext (z.B. Social Media, Online-Spiele). Hier wird oft das englische Wort übernommen.
  2. Historische/Literarische Bedeutung: Kann einen Verbannten oder Geächteten bezeichnen (sehr selten) oder historisch einen Bannherrn (jemand, der das Bannrecht ausübt).

🚨 Wichtig: Die moderne Bedeutung als Anglizismus ("der Account-Ban") ist heute weitaus gebräuchlicher als die historische Bedeutung.

🧐 Grammatik von Ban im Detail

Die Deklination von "Ban" hängt vom Geschlecht (Genus) ab, das durch den Artikel angezeigt wird.

Das Ban (Neutrum)

Wird meist im Singular verwendet und oft als nicht zählbar betrachtet.

Deklination: das Ban (Singular)
KasusArtikelWort
NominativdasBan
GenitivdesBanes / Bans
DativdemBan
AkkusativdasBan

Ein Plural ("die Banne") ist sehr selten und eher historisch für Edikte/Verordnungen.

Der Ban (Maskulinum)

Die Deklination folgt der maskulinen n-Deklination für die historische Bedeutung "Verbannter/Bannherr" (selten) oder der normalen starken Deklination für die moderne Bedeutung "Sperre".

Moderne Bedeutung (Sperre):

Deklination: der Ban (Sperre - Singular)
KasusArtikelWort
NominativderBan
GenitivdesBans
DativdemBan
AkkusativderBan
Deklination: der Ban (Sperre - Plural)
KasusArtikelWort
NominativdieBans
GenitivderBans
DativdenBans
AkkusativdieBans

Historische Bedeutung (Person):

(Sehr selten, folgt oft der n-Deklination)

Deklination: der Ban (Person - Singular, n-Dekl.)
KasusArtikelWort
NominativderBan
GenitivdesBannen
DativdemBannen
AkkusativdenBannen
Deklination: der Ban (Person - Plural, n-Dekl.)
KasusArtikelWort
NominativdieBannen
GenitivderBannen
DativdenBannen
AkkusativdieBannen

📝 Beispielsätze

  • Das Ban: Über die Stadt wurde das Ban verhängt. (historisch/gehoben für Verbot)
  • Der Ban (modern): Er erhielt einen permanenten Ban für das Forum.
  • Der Ban (modern): Nach drei Verwarnungen folgte der Ban.
  • Der Ban (historisch, Person): Als Ban des Reiches musste er das Land verlassen. (sehr selten)

💡 Anwendung im Kontext: Wann sagt man Ban?

Die Verwendung von "Ban" hängt stark vom Kontext und der gewünschten Bedeutung ab:

  • Das Ban: Fast ausschließlich in historischen oder juristischen Kontexten, wenn von einer allgemeinen Ächtung oder einem Bannfluch die Rede ist (z.B. "im Ban des Gesetzes"). Im Alltag praktisch nicht mehr gebräuchlich, man nutzt stattdessen Verbot, Ausschluss, Ächtung oder Sperre.
  • Der Ban (modern): Sehr häufig im Bereich Internet und Online-Spiele. Es bezeichnet die konkrete Sperrung eines Nutzers oder einer IP-Adresse. Beispiele: Account-Ban, IP-Ban, Chat-Ban, Game-Ban. Es ist ein klarer Anglizismus. Manchmal wird auch "die Sperre" verwendet.
  • Der Ban (historisch): Extrem selten. Bezieht sich auf eine verbannte Person ("der Geächtete", "der Verbannte" wären üblicher) oder einen Titel ("der Ban von Kroatien" war ein historischer Herrschertitel). Für Sprachlerner ist diese Bedeutung meist irrelevant.

Zusammenfassend: Wenn du über eine Sperre im Internet sprichst, ist "der Ban" korrekt und üblich. Für allgemeine Verbote im Alltag nutze "das Verbot". "Das Ban" ist eher etwas für Geschichts- oder Literaturinteressierte.

🧠 Eselsbrücken für Ban

Artikel merken: Das vs. Der

Das Verbot ist abstrakt, wie das Gesetz.
Der User kriegt 'nen Ban, das ist kein Witz!

(Merkspruch: Das Ban = das abstrakte Verbot; Der Ban = der konkrete Online-Ausschluss/die Person)

Bedeutung merken

Klingt wie "Bahn"? Falsch! Fährst du schwarz, gibt's keinen Zugang mehr zur Bahn – quasi einen Ban! (Verbot/Ausschluss)

(Lautähnlichkeit mit negativem Ausgang verbinden)

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Das Ban (Verbot, Ächtung)

Synonyme:

  • das Verbot
  • die Ächtung
  • der Bann (oft synonym, aber auch für magischen Bann)
  • der Ausschluss (allgemeiner)
  • die Prohibition (speziell für Alkohol etc.)

Antonyme:

Der Ban (Sperre, Verbannter)

Synonyme (für Sperre):

Synonyme (für Verbannter, historisch/selten):

  • der Verbannte
  • der Geächtete
  • der Ausgestoßene

Antonyme (für Sperre):

Antonyme (für Verbannter):

  • der Aufgenommene
  • das Mitglied
  • der Willkommene

⚠️ Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Admin den User: "Warum hast du schon wieder einen Ban?"
Antwortet der User: "Ich wollte nur testen, ob die 'Melden'-Funktion wirklich funktioniert!"

🎤 Ban-Rap

Yo, im Netz zu laut geschrien,
Regeln nicht geseh'n.
Klick, klick, der Mod war fies,
jetzt hab ich den Ban, so 'n Mist!

Kein Chat mehr, kein Forum, still,
weil ich nicht hören will.
Das Ban, historisch schwer,
heute online, bitte sehr!

🧩 Kleines Rätsel

Ich schließe Türen, digital und alt.
Mal bin ich Strafe, mal bin ich Gewalt.
Online heiße ich meistens "der",
als altes Recht "das", bitte sehr.

Wer oder was bin ich? ... Der / Das Ban

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Ban(n)" stammt vom althochdeutschen Wort "ban", was ursprünglich "Gebot, Verbot, Gerichtsbarkeit, Zwangsherrschaft" bedeutete. Es ist mit dem englischen Wort "ban" verwandt.

Bannmeile: Ein bekannter Begriff ist die "Bannmeile" (oder der "Bannkreis"), ein Gebiet um Parlamente oder andere wichtige Orte, in dem Demonstrationen verboten oder eingeschränkt sind. Hier lebt die ursprüngliche Bedeutung von "Ban(n)" als Herrschafts- und Verbotsbereich weiter.

Adjektiv: Das zugehörige Verb ist "bannen" (jemanden bannen, etwas bannen). Das Partizip Perfekt "gebannt" kann auch "fasziniert" oder "gespannt" bedeuten (z.B. "gebannt zusehen").

📝 Zusammenfassung: Der oder das Ban?

Normalerweise verwendest du der Ban für eine moderne (Online-)Sperre (Anglizismus) und sehr selten historisch für eine Person. Das Ban steht für das abstrakte, historische Verbot oder die Ächtung und ist im Alltag kaum gebräuchlich (hier nutzt man eher 'das Verbot').

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?