EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
activation enabling unlocking
تفعيل تمكين فتح القفل
activación habilitación desbloqueo
فعال‌سازی توانمندسازی بازکردن
activation autorisation déverrouillage
सक्रियण सक्षम करना खोलना
attivazione abilitazione sblocco
有効化 起動 解除
aktywacja umożliwienie odblokowanie
ativação habilitação desbloqueio
activare permitere deblocare
активация включение разблокировка
etkinleştirme izin verme kilit açma
активація дозвіл розблокування
激活 启用 解锁

die  Freischaltung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfʁaɪ̯ˌʃaltʊŋ/

Was bedeutet 'die Freischaltung' genau? 🔑

Die Freischaltung beschreibt den Vorgang oder das Ergebnis des Freischaltens. Es bedeutet im Allgemeinen die Aktivierung, Ermöglichung des Zugangs oder die Entsperrung von etwas, das zuvor gesperrt oder nicht verfügbar war. Dies kann sich auf technische Geräte, Software, Benutzerkonten, Dienste oder auch Stromkreise beziehen.

Es handelt sich um ein feminines Substantiv (daher die Freischaltung), was typisch für Wörter ist, die auf -ung enden und einen Vorgang oder Zustand beschreiben. Es leitet sich vom Verb freischalten ab.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

Grammatik unter der Lupe: Die Freischaltung

Das Substantiv "Freischaltung" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von die Freischaltung (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Freischaltungeine Freischaltung
Genitiv (Wessen?)der Freischaltungeiner Freischaltung
Dativ (Wem?)der Freischaltungeiner Freischaltung
Akkusativ (Wen/Was?)die Freischaltungeine Freischaltung

Plural (Mehrzahl)

Deklination von die Freischaltungen (Plural)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie FreischaltungenFreischaltungen / keine Freischaltungen
Genitivder FreischaltungenFreischaltungen / keiner Freischaltungen
Dativden FreischaltungenFreischaltungen / keinen Freischaltungen
Akkusativdie FreischaltungenFreischaltungen / keine Freischaltungen

Beispielsätze

  1. Die Freischaltung meines Kontos dauerte nur wenige Minuten.
  2. Wir warten auf die Freischaltung der neuen Software-Features.
  3. Nach der Bezahlung erfolgt die Freischaltung des Zugangs.
  4. Für die Freischaltung der SIM-Karte benötigen Sie einen Code.

Anwendungsbereiche: Wann braucht man eine Freischaltung? 💻📱

Der Begriff die Freischaltung wird häufig in technischen und administrativen Kontexten verwendet:

  • Telekommunikation: Freischaltung einer SIM-Karte, eines Telefonanschlusses oder von Zusatzoptionen.
  • Software & IT: Freischaltung von Benutzerkonten, Softwarelizenzen, Berechtigungen in Systemen oder Premium-Funktionen.
  • Online-Dienste: Freischaltung eines Accounts nach der Registrierung oder Verifizierung.
  • Elektrotechnik: Das spannungsfreie Machen eines Stromkreises (z.B. für Wartungsarbeiten) wird ebenfalls als Freischaltung bezeichnet (im Sinne von 'frei von Spannung schalten'). ⚠️ Achtung: Diese Bedeutung unterscheidet sich leicht von der Aktivierungsbedeutung!
  • Medien: Freischaltung von Inhalten auf Streaming-Plattformen oder in digitalen Bibliotheken.

Im Grunde wird die Freischaltung immer dann erwähnt, wenn ein Zugriff, eine Funktion oder ein Dienst aktiviert oder ermöglicht werden muss.

Eselsbrücken zur Freischaltung 🤔

Artikel-Merkhilfe: Wörter auf -ung sind fast immer feminin (die). Denk an die Handlung, die Aktivierungdie Freischaltung.

Bedeutungs-Merkhilfe: Stell dir vor, etwas ist hinter einer verschlossenen Tür (gesperrt). Du musst es frei schalten, um Zugang zu bekommen. Der Vorgang ist die Freischaltung.

Wortfeld: Ähnliches & Gegenteiliges 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

  • Die Sperrung: Das Blockieren des Zugangs oder der Funktion.
  • Die Deaktivierung: Das Abschalten oder Beenden eines Dienstes/Funktion.
  • Die Blockierung: Ähnlich wie Sperrung, oft im technischen Sinn.
  • Die Stilllegung: Eher für Maschinen oder Anlagen, das Ende des Betriebs.

Ein kleiner Scherz zur Auflockerung 😄

Fragt der IT-Support: "Haben Sie schon versucht, die Freischaltung freizuschalten?"

Reime auf die Freischaltung 🎶

Ein Klick, ein Code, die Leitung steht,
die Freischaltung, die schnell vergeht.
Was vorher zu, ist nun bereit,
für neue Zugangs-Herrlichkeit.
Ob Konto, Karte oder Spiel,
die Freischaltung erreicht ihr Ziel!

Kopfnuss zur Freischaltung 🧠

Ich öffne Türen ohne Schlüssel,
aktiviere Dienste ohne Rüssel.
Man braucht mich oft für SIM und Netz,
nach mir gibt's meist kein Aber-jetzt!

Was bin ich?

Lösung: Die Freischaltung

Wort-Zerlegung & mehr 🤓

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Freischaltung" ist ein Kompositum bzw. eine Ableitung:

  • frei: Adjektiv/Adverb, bedeutet 'offen', 'unbehindert', 'verfügbar'.
  • schalten: Verb, bedeutet hier 'etwas in einen bestimmten Zustand bringen' (an/aus, aktiv/inaktiv).
  • -ung: Suffix zur Bildung von Substantiven aus Verben, bezeichnet oft einen Vorgang oder dessen Ergebnis. Meist feminin.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Der Vorgang, etwas frei (verfügbar) zu schalten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Freischaltung?

Das Wort "Freischaltung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die. Es bedeutet Aktivierung, Entsperrung oder Ermöglichung des Zugangs und wird oft im technischen oder administrativen Bereich verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?