EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
commissioning start-up
تشغيل بدء التشغيل
puesta en marcha arranque
راه‌اندازی آغاز به کار
mise en service démarrage
चालू करना शुरुआत
messa in servizio avvio
稼働開始 起動
uruchomienie rozruch
comissionamento início
punere în funcțiune demarare
ввод в эксплуатацию запуск
devreye alma başlatma
введення в експлуатацію запуск
启用 启动

die  Inbetriebnahme
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɪnˌbɛtʁiːpˌnaːmə/

🚀 Was bedeutet „die Inbetriebnahme“?

Die Inbetriebnahme bezeichnet den Vorgang, bei dem eine neue Maschine, Anlage, Software oder ein System nach der Installation oder nach einer Reparatur erstmalig oder erneut in Betrieb genommen, also gestartet und für den regulären Gebrauch vorbereitet wird. Es ist der entscheidende Schritt, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert und die vorgesehene Leistung erbringt.

Es handelt sich um ein femininines Nomen, daher lautet der Artikel immer die.

⚠️ Achte darauf, es nicht mit „Betrieb“ (der laufende Zustand) oder „Installation“ (der Aufbau) zu verwechseln.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📚 Grammatik im Detail: die Inbetriebnahme

Das Nomen „Inbetriebnahme“ ist feminin. Es wird meist im Singular verwendet. Ein Plural („die Inbetriebnahmen“) ist grammatikalisch möglich, aber eher selten und bezieht sich dann auf mehrere einzelne Vorgänge des Inbetriebnehmens.

Deklination von die Inbetriebnahme (Singular)
FallArtikelNomen
NominativdieInbetriebnahme
GenitivderInbetriebnahme
DativderInbetriebnahme
AkkusativdieInbetriebnahme

Deklination von die Inbetriebnahmen (Plural - selten)
FallArtikelNomen
NominativdieInbetriebnahmen
GenitivderInbetriebnahmen
DativdenInbetriebnahmen
AkkusativdieInbetriebnahmen

Beispielsätze

  1. Die Inbetriebnahme der neuen Produktionslinie verlief reibungslos.
  2. Vor der offiziellen Inbetriebnahme müssen noch einige Tests durchgeführt werden.
  3. Wir planen die Inbetriebnahme des Systems für nächste Woche.

💡 Wie verwendet man „Inbetriebnahme“?

Der Begriff „Inbetriebnahme“ wird vor allem in technischen, industriellen und organisatorischen Kontexten verwendet. Er beschreibt den Übergang von einem nicht-betriebsbereiten Zustand (z.B. nach Installation, Wartung, Stillstand) zu einem betriebsbereiten Zustand.

Es impliziert oft eine Phase des Testens, der Justierung und der Übergabe an den Betreiber.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel „die“

Stell dir vor, wie eine Maschine (die Maschine) feierlich in Betrieb genommen wird – eine weibliche Ingenieurin drückt den Startknopf. „Die“ Maschine braucht „die“ Inbetriebnahme. Oder merk dir die Endung „-nahme“, die oft auf feminine Nomen hinweist (wie die Ausnahme, die Annahme).

Bedeutung „Start / Aktivierung“

Denk an: „In Betrieb nahme“ – etwas wird genommen und in den Betriebszustand versetzt. Es ist der Moment, in dem etwas zum Leben erweckt wird.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

Verwechslungsgefahr

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Techniker: „Und, wie läuft die Inbetriebnahme der neuen Kaffeemaschine?“
Antwortet der Techniker: „Super! Phase 1 – Auspacken und Aufstellen – erfolgreich. Phase 2 – Wasser einfüllen – läuft. Phase 3 – Erster Kaffee für den Chef – ist gerade in kritischer Testphase!“

📜 Gedicht zur Inbetriebnahme

Die Kabel liegen, Schalter klar,
die neue Anlage, wunderbar.
Ein Knopfdruck nur, ein leises Summen,
die Produktion wird nicht verstummen.
Motoren starten, Lichter an,
die Inbetriebnahme zieht uns in Bann.
Der Testlauf glückt, die Arbeit rollt,
ein wichtiger Moment, wie Gold.

❓ Rätsel

Ich bin der Start, nicht der Betrieb,
nach Aufbau komme ich, das ist mir lieb.
Ich prüfe, teste, fahre hoch,
damit die Technik laufen mog.
Von Maschine, Werk bis Software neu,
bin ich der Schritt, mach alles frei.

Was bin ich?
(Auflösung: die Inbetriebnahme)

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort „Inbetriebnahme“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • In: Präposition/Präfix, hier im Sinne von „hinein“ oder „in einen Zustand versetzen“.
  • Betrieb: Nomen, bedeutet „laufender Zustand“, „Aktivität“.
  • Nahme: Substantivierte Form von „nehmen“.

Also wörtlich: Das „In-Betrieb-Nehmen“.

Kontext

Der Begriff ist oft Teil von Verträgen, Projektplänen und technischen Dokumentationen. Eine erfolgreiche Inbetriebnahme ist meist ein wichtiger Meilenstein in Projekten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Inbetriebnahme?

Das deutsche Wort Inbetriebnahme ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet den Prozess des Startens oder erstmaligen Nutzens einer Anlage, Maschine oder eines Systems nach der Installation oder Wartung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?