EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
from Wiesbaden Wiesbaden resident Wiesbaden-related
من فيسبادن مقيم في فيسبادن مرتبط بفيسبادن
de Wiesbaden residente en Wiesbaden relacionado con Wiesbaden
از ویسبادن ساکن ویسبادن مرتبط با ویسبادن
de Wiesbaden résident de Wiesbaden lié à Wiesbaden
विस्बाडेन से विस्बाडेन निवासी विस्बाडेन संबंधित
da Wiesbaden residente a Wiesbaden relativo a Wiesbaden
ヴィースバーデン出身 ヴィースバーデン居住者 ヴィースバーデン関連
z Wiesbaden mieszkaniec Wiesbaden związany z Wiesbaden
de Wiesbaden residente em Wiesbaden relacionado a Wiesbaden
din Wiesbaden rezident în Wiesbaden legat de Wiesbaden
из Висбадена житель Висбадена связанный с Висбаденом
Wiesbaden'den Wiesbaden sakini Wiesbaden ile ilgili
з Вісбадена мешканець Вісбадена пов’язаний з Вісбаденом
来自威斯巴登 威斯巴登居民 与威斯巴登相关

der  Wiesbadener
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈviːsbɑːdənɐ/

🌍 Was bedeutet "der Wiesbadener"?

"Der Wiesbadener" bezeichnet eine männliche Person, die aus der Stadt Wiesbaden stammt oder dort wohnt.

Es handelt sich um ein substantiviertes Adjektiv, das vom Städtenamen Wiesbaden abgeleitet ist. Adjektive, die von Ortsnamen auf -er abgeleitet sind, werden in der Regel nicht gebeugt, wenn sie vor einem Nomen stehen (z.B. Wiesbadener Wasser). Wenn sie jedoch als Nomen verwendet werden (substantiviert), werden sie wie Adjektive dekliniert.

  • Männlich Singular: der Wiesbadener
  • Weiblich Singular: die Wiesbadenerin
  • Plural (männlich/gemischt): die Wiesbadener
  • Plural (weiblich): die Wiesbadenerinnen

🚨 Achtung: Verwechsle "der Wiesbadener" (Person) nicht mit dem nicht deklinierten Adjektiv "Wiesbadener" vor einem Nomen (z.B. der Wiesbadener Kurpark).

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik & Deklination von "der Wiesbadener"

"Der Wiesbadener" ist ein substantiviertes Adjektiv und wird entsprechend dekliniert. Da es sich um eine Person handelt, existiert es im Singular (männlich) und Plural.

Männlich Singular (der Wiesbadener)

Hier folgt die Deklination für die männliche Form im Singular, unterschieden nach bestimmtem Artikel (schwach), unbestimmtem Artikel (gemischt) und ohne Artikel (stark).

Deklination Männlich Singular: Wiesbadener
Fall Bestimmter Artikel (schwach) Unbestimmter Artikel (gemischt) Ohne Artikel (stark)
Nominativ der Wiesbadener ein Wiesbadener Wiesbadener
Akkusativ den Wiesbadener einen Wiesbadener Wiesbadener
Dativ dem Wiesbadener einem Wiesbadener Wiesbadener
Genitiv des Wiesbadeners eines Wiesbadeners Wiesbadeners

Plural (die Wiesbadener)

Die Pluralform "die Wiesbadener" bezieht sich auf männliche oder eine gemischte Gruppe von Einwohnern.

Deklination Plural: die Wiesbadener
Fall Bestimmter Artikel Ohne Artikel
Nominativ die Wiesbadener Wiesbadener
Akkusativ die Wiesbadener Wiesbadener
Dativ den Wiesbadenern Wiesbadenern
Genitiv der Wiesbadener Wiesbadener

📝 Beispielsätze

  1. Der Wiesbadener ging im Kurpark spazieren. (Nominativ)
  2. Ich habe einen Wiesbadener nach dem Weg gefragt. (Akkusativ)
  3. Wir danken dem Wiesbadener für seine Hilfe. (Dativ)
  4. Das Auto des Wiesbadeners ist neu. (Genitiv)
  5. Viele Wiesbadener genießen das Thermalbad. (Plural Nominativ)
  6. Die Stadt begrüßt die Wiesbadener zum Fest. (Plural Akkusativ)

🗣️ Wie verwendet man "der Wiesbadener"?

"Der Wiesbadener" wird verwendet, um sich spezifisch auf eine männliche Person aus Wiesbaden zu beziehen.

  • Kontext: Meist in Gesprächen über Herkunft, Wohnort oder lokale Identität.
  • Abgrenzung: Es ist spezifischer als nur "Mann aus Wiesbaden".
  • Formell/Informell: Kann in beiden Kontexten verwendet werden.
  • Verwechslungsgefahr: Das Adjektiv wiesbadener (kleingeschrieben und meist unverändert) bezieht sich auf Dinge, nicht Personen (z.B. wiesbadener Flair, Wiesbadener Spezialitäten). Substantiviert bezieht es sich aber auf Personen und wird großgeschrieben und dekliniert.
  • Alternative Bezeichnungen: Man könnte auch "Bewohner von Wiesbaden" oder "Einwohner Wiesbadens" sagen, aber "der Wiesbadener" ist kürzer und gebräuchlicher.

Denke daran, für weibliche Personen "die Wiesbadenerin" und für Gruppen "die Wiesbadener" (oder "die Wiesbadenerinnen") zu verwenden.

🧠 Eselsbrücken für "Wiesbadener"

Für den Artikel "der": Denk an einen typischen Mann: DER Mann kommt aus Wiesbaden, also ist er der Wiesbadener. (Bezieht sich auf das grammatische Geschlecht der Person).

Für die Bedeutung: Wiesbaden + er (Endung für Einwohner männlich) = Wiesbadener. Stell dir jemanden vor, der in den berühmten Wiesen von Wiesbaden ein Bad nimmt – dieser Mann ist ein Wiesbadener.

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil/Anderes):

  • Der Mainzer: Einwohner der Nachbarstadt Mainz.
  • Der Frankfurter: Einwohner der nahegelegenen Stadt Frankfurt.
  • Nicht-Wiesbadener: Jemand, der nicht aus Wiesbaden kommt.
  • Die Wiesbadenerin: Weibliches Pendant.

Verwandte Begriffe:

  • Wiesbaden: Die Stadt selbst.
  • wiesbadener (Adjektiv): Bezieht sich auf Dinge aus Wiesbaden (z.B. wiesbadener Thermalquellen).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Wiesbadener immer eine Leiter mit ins Thermalbad?

Damit sie auch mal auf hohem Niveau entspannen können! 😉

📜 Ein Gedicht über den Wiesbadener

Im schönen Wiesbaden, am Rhein so nah,
\wohnt der Wiesbadener, das ist doch klar.
\Er liebt seine Stadt, den Kurpark, den Wein,
\ein stolzer Hesse, so soll es sein.
\Ob Neroberg oder warmes Bad,
\er kennt sich aus in seiner Stadt.

❓ Rätsel

Ich wohne in Hessens Hauptstadt fein,
\genieße Thermalquell' und Wein.
\Mein Name klingt nach Wiese, Bad und -er,
in männlich und aus dieser Stadt, na wer?

Lösung: Der Wiesbadener

💡 Sonstige Informationen

Wortherkunft: Der Name "Wiesbadener" leitet sich direkt vom Namen der Stadt Wiesbaden ab. Die Endung "-er" wird häufig im Deutschen verwendet, um Einwohner oder Zugehörigkeit zu einem Ort anzuzeigen (vgl. Berliner, Hamburger, Münchner).

Bekannte Wiesbadener: Im Laufe der Geschichte gab es viele bekannte Persönlichkeiten, die in Wiesbaden geboren wurden oder dort lebten. Ein Beispiel ist der Regisseur Volker Schlöndorff.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wiesbadener?

Das Wort "Wiesbadener" bezieht sich auf Einwohner der Stadt Wiesbaden. Es wird als substantiviertes Adjektiv verwendet. Der korrekte Artikel hängt vom Geschlecht und Numerus ab: der Wiesbadener (männlich Singular), die Wiesbadenerin (weiblich Singular), die Wiesbadener (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?