EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
from Mainz Mainz resident
من ماينز ساكن ماينز
de Mainz residente en Mainz
از ماینز، ساکن ماینز
de Mayence habitant de Mayence
माइंज़ से माइंज़ निवासी
di Magonza residente a Magonza
マインツ出身、マインツの住人
z Moguncji mieszkaniec Moguncji
de Mainz residente em Mainz
din Mainz rezident Mainz
из Майнца житель Майнца
Mainz'den Mainz sakini
з Майнца мешканець Майнца
来自美因茨,美因茨居民

der  Mainzer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmaɪ̯ntsɐ/

🏙️ Was genau ist ein Mainzer?

Das Wort der Mainzer bezieht sich primär auf eine männliche Person, die aus der Stadt Mainz stammt oder dort wohnt.

Es handelt sich um ein substantiviertes Adjektiv, das von dem Stadtnamen abgeleitet ist.

  • Männliche Person: Der Mainzer geht gerne zum Dom.
  • Weibliche Person: Die entsprechende weibliche Form lautet die Mainzerin.

⚠️ Wichtig: Das Wort "Mainzer" (ohne Artikel und großgeschrieben) wird auch als unveränderliches Adjektiv verwendet, um eine Zugehörigkeit zu Mainz auszudrücken (z.B. Mainzer Dom, Mainzer Fastnacht). In diesem Fall bezieht es sich nicht auf eine Person und wird nicht dekliniert.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von "der Mainzer" im Detail

"Der Mainzer" ist ein maskulines Nomen (Substantiv), das nach der n-Deklination dekliniert wird, wenn es eine Person bezeichnet. Das zugehörige Adjektiv "Mainzer" ist indeklinabel.

Deklination (Nomen: Person)

Singular (Einzahl)
FallMaskulin
Nominativder Mainzer
Genitivdes Mainzers
Dativdem Mainzer
Akkusativden Mainzer
Plural (Mehrzahl)
FallMaskulin
Nominativdie Mainzer
Genitivder Mainzer
Dativden Mainzern
Akkusativdie Mainzer

Adjektivische Verwendung (Invariabel)

Wenn "Mainzer" adjektivisch gebraucht wird, bleibt es unverändert:

  • der Mainzer Dom (nicht: der Mainzere Dom)
  • die Mainzer Fastnacht (nicht: die Mainzere Fastnacht)
  • mit Mainzer Wein (nicht: mit Mainzerem Wein)

Beispielsätze

  1. Als Nomen: Der Mainzer kennt die besten Weinstuben der Stadt.
  2. Als Nomen (Plural): Viele Mainzer feiern ausgelassen Fastnacht.
  3. Als Adjektiv: Das ist typisch Mainzer Lebensart.
  4. Als Adjektiv: Wir besuchen den Mainzer Wochenmarkt.

🗣️ Wie verwendet man "Mainzer"?

Als Nomen ("der Mainzer"):

  • Zur Bezeichnung männlicher Einwohner oder gebürtiger Mainzer.
  • Im Plural ("die Mainzer") für Einwohner allgemein (Männer und/oder Frauen) oder eine Gruppe von Männern.
  • Oft im Kontext von lokalen Ereignissen, Meinungen oder Eigenschaften.

Als Adjektiv ("Mainzer"):

  • Zur Beschreibung von Dingen, die aus Mainz stammen oder typisch für Mainz sind.
  • Sehr häufig in Verbindung mit Sehenswürdigkeiten (Mainzer Dom), Veranstaltungen (Mainzer Rosenmontagszug), Produkten (Mainzer Käse - obwohl dieser oft aus dem Umland kommt) oder Institutionen (Mainzer Stadtwerke).
  • Es wird nicht dekliniert, was eine Besonderheit bei Herkunftsadjektiven auf -er ist.

Vergleich: Andere Herkunftsbezeichnungen wie "Berliner" oder "Hamburger" funktionieren grammatikalisch genauso (der Berliner als Person, Berliner Luft als Adjektiv).

🧠 Eselsbrücken für "der Mainzer"

Für den Artikel: Stell dir einen Mann vor, der am Main wohnt und nach Mainz zieht. Er ist der Mainzer. (Der Mann -> der Mainzer).

Für die Bedeutung: Mainz + er = Person aus Mainz (oder zu Mainz gehörig). Das "-er" am Ende signalisiert oft Herkunft oder Zugehörigkeit (wie bei Berliner, Hamburger).

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Einwohner von Mainz: Eine direkte Umschreibung.
  • Bürger von Mainz: Etwas formeller.
  • (Umgangssprachlich, je nach Kontext): Meenzer (Dialektform)

Antonyme (Gegenteile)

  • Nicht-Mainzer: Direkte Verneinung.
  • Auswärtiger / Fremder: Person, die nicht aus Mainz kommt.
  • Zugezogener: Person, die nach Mainz gezogen ist (kann aber auch ein Mainzer werden).

Ähnliche Wörter (Verwechslungsgefahr)

  • Mainzerin: Die weibliche Form.
  • Mainz: Der Name der Stadt selbst.

😄 Ein kleiner Spaß

Fragt ein Tourist einen Mainzer: "Sagen Sie mal, ist es wirklich wahr, dass alle Mainzer so lebensfroh sind?"

Antwortet der Mainzer: "Ei, hör doch uff, wenn das net stimmt, woher kimmt dann die Fassenacht?!"

📜 Gedicht über einen Mainzer

Am Rhein, wo Reben reifen fein,
\Lebt der Mainzer, fröhlich und rein.
\Mit Weck, Worscht, Woi und Fassenacht,
\Hat er das Leben bunt gemacht.
\Den Dom im Herzen, stolz und klar,
\Ein echter Meenzer, wunderbar!

❓ Rätselzeit

Ich komm aus der Stadt am Rhein,
wo Gutenberg einst ließ drucken fein.
Die Fastnacht lieb ich sehr,
sag, wer bin ich, bitte sehr?

Lösung: Der Mainzer

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortherkunft: Abgeleitet vom Stadtnamen Mainz, der auf das römische Lager Mogontiacum zurückgeht.
  • Mainzer Fastnacht: Die Bezeichnung "Mainzer" ist untrennbar mit der berühmten Mainzer Fastnacht verbunden, einer der größten Karnevalsveranstaltungen Deutschlands.
  • Bekannte Mainzer: Johannes Gutenberg (Erfinder des modernen Buchdrucks), Anna Seghers (Schriftstellerin).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mainzer?

Das Wort "Mainzer" als Bezeichnung für eine Person ist maskulin: der Mainzer (Plural: die Mainzer). Die weibliche Form ist die Mainzerin. Das Wort "Mainzer" kann auch als unveränderliches Adjektiv verwendet werden (z.B. Mainzer Dom).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?