EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
gallows humor black humor
فكاهة المشنقة
humor negro
طنز سیاه
humour noir
काला हास्य
umorismo nero
ブラックユーモア
czarny humor
humor negro
umor negru
черный юмор
kara mizah
чорний гумор
黑色幽默

der  Galgenhumor
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡalɡn̩ˌhuːmoːɐ̯/

🤔 Was genau ist Galgenhumor?

Der Galgenhumor beschreibt eine besondere Art von Humor, der sich in einer sehr ernsten, bedrohlichen, aussichtslosen oder unangenehmen Situation äußert. Es ist die Fähigkeit, selbst im Angesicht von Unglück, Gefahr oder sogar dem Tod noch zu scherzen oder die Situation mit einer gewissen (oft makabren) Heiterkeit zu betrachten. Es ist quasi ein Lachen, wenn einem eigentlich zum Weinen zumute ist, oft mit einem bitteren oder sarkastischen Unterton.

Der Begriff leitet sich bildlich von der Vorstellung ab, dass selbst jemand, der auf dem Weg zum Galgen ist, noch einen Witz macht. Es ist ein psychologischer Abwehrmechanismus, um mit extremen Belastungen umzugehen.

🚨 Wichtig: Galgenhumor ist nicht immer angebracht und kann von Außenstehenden als unpassend oder verletzend empfunden werden, besonders wenn er Leid relativiert oder verharmlost.

Artikelregeln für der, die und das

-or fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Administrator · der Autor · der Bankensektor · der Castor · der Chor · der Cursor · der Dienstle...
⚠️ Ausnahmen: das Labor · das Tor

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Galgenhumor

Das Wort "Galgenhumor" ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderGalgenhumor
GenitivdesGalgenhumors
DativdemGalgenhumor
AkkusativdenGalgenhumor

Plural (Mehrzahl): Ein Plural ("die Galgenhumore") ist unüblich und wird praktisch nie verwendet.

Beispielsätze

  1. Trotz der schlechten Diagnose bewahrte er sich seinen Galgenhumor.
  2. Mit einer Prise Galgenhumor kommentierte sie das Missgeschick.
  3. Sein Kommentar war reiner Galgenhumor, um die angespannte Stimmung aufzulockern.

🗣️ Verwendung im Alltag

Der Galgenhumor kommt typischerweise in Situationen zum Einsatz, die von Stress, Gefahr, Krankheit, Pech oder allgemeinem Elend geprägt sind. Er dient oft dazu:

Kontext ist entscheidend: Was in einer Gruppe von Betroffenen als befreiender Galgenhumor empfunden wird, kann Außenstehenden geschmacklos erscheinen. Er grenzt manchmal an Zynismus oder schwarzen Humor, wobei Galgenhumor oft stärker auf die eigene, unmittelbare Notlage bezogen ist.

Man findet ihn beispielsweise in Krankenhäusern, bei Soldaten im Einsatz, bei Menschen in Krisengebieten oder einfach bei alltäglichen, aber sehr ärgerlichen Pannen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel (der): Denke an der Humor. Humor ist maskulin. Der Galgenhumor ist eine spezielle Art des Humors, also bleibt er maskulin: der Galgenhumor.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand steht schon fast am Galgen (also in einer furchtbaren Lage) und macht trotzdem noch einen Witz (hat Humor). Das ist der Inbegriff von Galgenhumor.

↔️ Gegensätze und ähnliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Schwarzer Humor: Sehr ähnlich, oft als Oberbegriff verwendet. Galgenhumor ist eine spezifische Form davon, die sich auf die eigene Notlage bezieht.
  • Makaberer Humor/Witz: Betont das Grausige oder Unheimliche im Witz.
  • (Selbst-)Ironie in ernster Lage
  • Sarkasmus (kann Teil davon sein)

Antonyme (Gegenteile):


Verwechslungsgefahr:

  • Zynismus: Während Galgenhumor oft ein Bewältigungsmechanismus ist, drückt Zynismus meist eine grundsätzliche, oft verbitterte und spöttische Haltung gegenüber Werten oder der Gesellschaft aus. Zynismus ist weniger situationsbezogen und oft aggressiver.

😄 Ein Witz zum Thema

Ein zum Tode Verurteilter wird zum elektrischen Stuhl geführt. Fragt er den Wärter: "Sagen Sie mal, ist das heute Ihr Ernst mit dem Strom? Bei den aktuellen Energiepreisen!"

📜 Ein kleines Gedicht

Wenn alles dunkel, nichts mehr lacht,
die Sorge drückt mit aller Macht.
Wenn selbst der Henker grimmig schaut,
ein Witzlein leis' die Angst wegtaut.
Es ist der Mut, der hier noch spricht,
ein Lachen im Angesicht
des Unglücks, das schon naht,
Der Galgenhumor – eine Saat
der Wehrhaftigkeit im Geist,
die selbst im Fallen Hoffnung weist.

🕵️ Ein Rätsel

Ich bin ein Lachen, schwer und schwarz,
geboren oft aus tiefem Schmerz.
Ich tanz' am Abgrund, ohne Netz,
bin Trost und bitterer Scherz zugleich, ein letzter Satz.
Man braucht mich, wenn die Hoffnung flieht,
wer bin ich, dieses seltsam Lied?

Lösung: Der Galgenhumor

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Galgenhumor" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Humor, der selbst unter den schrecklichsten Umständen (wie am Galgen) noch aufblitzt.

Kulturelle Aspekte:

Galgenhumor ist in vielen Kulturen bekannt, auch wenn er nicht überall gleich benannt wird. Er spiegelt oft eine bestimmte Mentalität wider, die Schwierigkeiten mit einer gewissen stoischen Heiterkeit begegnet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Galgenhumor?

Das Wort 'Galgenhumor' ist maskulin: der Galgenhumor. Es beschreibt eine Art von Humor, die in sehr ernsten oder bedrohlichen Situationen auftritt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?