EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
gallows
المشنقة
horca
دار دار زدن
potence
फांसी का फंदा
forca
絞首台
szubienica
forca
spânzurătoare
виселица
giyotin
шибениця
绞刑架

der  Galgen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡalɡn̩/

🏛️ Was genau ist ein Galgen?

Der Galgen (maskulin) bezeichnet ursprünglich eine Vorrichtung, die zur Hinrichtung durch Erhängen diente. Es handelt sich meist um ein Gerüst aus einem oder mehreren Pfosten mit einem Querbalken, an dem ein Seil befestigt wird.

Heutzutage wird das Wort oft auch im übertragenen Sinne verwendet, um eine aussichtslose oder sehr bedrohliche Situation zu beschreiben (z.B. "Dem Galgen entkommen").

🚨 Es ist wichtig, den historischen und oft düsteren Kontext des Wortes zu verstehen.

Artikelregeln für der, die und das

-en meistens Maskulinum.

1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Autoreifen · der Backofen · der Besen · der Boden · der Bogen · der Braten · der Brunnen · der B...
⚠️ Ausnahmen: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Auftreten · das Brötchen · das Darlehen · das Denk...

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Galgen'

Das Substantiv "Galgen" ist maskulin und wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular
FallArtikelWort
NominativderGalgen
GenitivdesGalgens
DativdemGalgen
AkkusativdenGalgen
Deklination Plural
FallArtikelWort
NominativdieGalgen
GenitivderGalgen
DativdenGalgen
AkkusativdieGalgen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Im Mittelalter standen oft Galgen vor den Stadttoren.
  2. Der Richter verurteilte den Verbrecher zum Galgen.
  3. Er sprach mit Galgenshumor über seine missliche Lage. (Genitivattribut)
  4. Die alten Galgen wurden als Mahnmal erhalten.

🗣️ Verwendung im Sprachgebrauch

Der Begriff "der Galgen" wird primär im historischen Kontext verwendet, wenn über Strafvollzug und Hinrichtungsmethoden vergangener Zeiten gesprochen wird.

  • Historisch: Beschreibung von Hinrichtungsstätten.
  • Figurativ/Übertragen: In Redewendungen wie "Galgengfrist" (sehr kurzer Aufschub), "Galgenhumor" (schwarzer Humor in einer schlimmen Lage) oder "jemanden zum Galgen wünschen" (jemandem den Tod wünschen).
  • Literatur & Film: Oft als Element in historischen Romanen oder Filmen.

⚠️ Aufgrund der ernsten Bedeutung sollte das Wort mit Bedacht verwendet werden.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Henker, der DEN Galgen bedient. Das männliche Substantiv passt zur Person (Henker).

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie ein Seil vom Querbalken hänGt, das G im GalGen erinnert an das Hängen.

🔄 Synonyme und Gegenwörter

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Hinrichtungsgerät
  • Gerichtsstätte (veraltet)
  • Hochgericht (veraltet)
  • Gibbet (aus dem Englischen, selten verwendet)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

Ähnliche, aber andere Begriffe

  • Schafott: Eine erhöhte Plattform für öffentliche Hinrichtungen (oft Enthauptung), nicht spezifisch zum Erhängen.
  • Pranger: Ein Pfahl oder Gestell zur öffentlichen Zurschaustellung und Bestrafung, nicht zur Hinrichtung.

😄 Ein kleiner Scherz (mit Vorsicht)

Warum nimmt ein Skelett nie etwas übel?
Weil es nichts mehr zum Aufhängen hat! 😉

(Hinweis: Dies ist ein Wortspiel und soll die düstere Bedeutung nicht verharmlosen.)

📜 Ein kurzes Gedicht

Am Hügel, kahl und alt,
steht stumm der Galgen kalt.
Ein Schatten längst vergang'ner Zeit,
von Urteil, Tod und Herzeleid.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe einen Balken, doch kein Haus,
ich trage eine Schlinge, doch fang' keine Maus.
Man fürchtete mich sehr in alter Frist,
weil mein Zweck oft der letzte Weg gewesen ist.

Wer bin ich? (Auflösung: Der Galgen)

💡 Sonstige Informationen

Etymologie: Das Wort "Galgen" stammt vom althochdeutschen Wort "galgo" ab, welches sich auf ein Kreuz oder eine Stange bezog. Die Bedeutung verengte sich später auf die Hinrichtungsvorrichtung.

Kulturelle Bedeutung: Der Galgen ist ein starkes Symbol in Kunst und Literatur, oft als Metapher für Tod, Strafe oder eine unausweichliche Bedrohung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Galgen?

Das Wort "Galgen" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Galgen. Der Plural lautet "die Galgen".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?