EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
pillory scaffold public humiliation
عمود الخزي سقالة إذلال عام
picota patíbulo humillación pública
دار مجازات دار داربست تحقیر عمومی
pilori échafaud humiliation publique
दंडस्तंभ फांसी की जगह सार्वजनिक अपमान
prigione pubblica scaffold umiliazione
さらし台 絞首台 公開の屈辱
pręgierz szafot publiczne upokorzenie
pelourinho patíbulo humilhação pública
pedeapsă publică scaffold umilire publică
позорный столб эшафот публичное унижение
kamu utancı cellat utandırma
кляпа шибениця публічне приниження
示众台 绞刑架 公开羞辱

der  Pranger
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpʁaŋɐ/

🏛️ Was genau ist ein Pranger?

Der Pranger (maskulin) bezeichnet ursprünglich eine Vorrichtung, meist eine Säule oder ein Gestell auf öffentlichen Plätzen, an die im Mittelalter und der frühen Neuzeit Personen zur Strafe für bestimmte Vergehen gefesselt und öffentlich zur Schau gestellt wurden. Es war eine Form der Ehrenstrafe und öffentlichen Demütigung.

Heutzutage wird der Begriff fast ausschließlich im übertragenen Sinne verwendet:

  • Jemanden an den Pranger stellen: Dies bedeutet, jemanden öffentlich (z. B. in den Medien, in einer Rede) scharf zu kritisieren, zu beschuldigen oder bloßzustellen. Das Fehlverhalten der Person wird dabei allgemein bekannt gemacht.

🚨 Die wörtliche Bedeutung (die Strafvorrichtung) ist heute historisch und im Alltag nicht mehr gebräuchlich, außer im historischen Kontext.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Der Pranger im Detail

Das Wort "Pranger" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativder Prangerein PrangerPranger
Genitivdes Prangerseines PrangersPrangers
Dativdem Prangereinem PrangerPranger
Akkusativden Prangereinen PrangerPranger
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativdie Prangerkeine PrangerPranger
Genitivder Prangerkeiner PrangerPranger
Dativden Prangernkeinen PrangernPrangern
Akkusativdie Prangerkeine PrangerPranger

📝 Beispiele zur Anwendung

  1. Im Mittelalter stand auf dem Marktplatz oft ein Pranger.
  2. Der Dieb wurde zur Strafe an den Pranger gestellt.
  3. Der Politiker wurde wegen seiner Aussagen öffentlich an den Pranger gestellt. (übertragene Bedeutung)
  4. Mit ihrem Artikel stellte die Journalistin die Missstände schonungslos an den Pranger. (übertragene Bedeutung)

🗣️ Wie verwendet man "Pranger"?

Die Verwendung von "Pranger" ist heute fast ausschließlich auf die übertragene Bedeutung beschränkt, insbesondere in der festen Wendung jemanden/etwas an den Pranger stellen.

  • Kontext: Diese Wendung wird oft in Bezug auf öffentliche Kritik, Enthüllungen oder moralische Verurteilungen verwendet, typischerweise in Medien, politischen Debatten oder sozialen Diskussionen.
  • Intention: Ziel ist es, Fehlverhalten, Ungerechtigkeiten oder kritikwürdige Zustände aufzudecken und die Verantwortlichen öffentlich zur Rechenschaft zu ziehen oder zumindest bloßzustellen.
  • Vergleich: Ähnliche Ausdrücke sind "öffentlich bloßstellen", "brandmarken", "anprangern" (als Verb). "Anprangern" ist direkter und aktiver als "an den Pranger stellen", was oft das Ergebnis einer Handlung beschreibt.

Die wörtliche, historische Bedeutung wird nur noch in Texten oder Gesprächen über Geschichte, Mittelalter oder alte Rechtssysteme verwendet.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Denk an den Mann, der früher am Pranger stand – der Pranger. Männer wurden (historisch gesehen oft) an den Pranger gestellt.

Bedeutungs-Merkspruch: Wenn jemand etwas prangerwürdiges tut (etwas Schlimmes), dann wird er öffentlich bloßgestellt, also metaphorisch an den Pranger.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Schandpfahl: (historisch, wörtlich) Ein Pfahl, an den jemand zur Strafe gebunden wurde.
  • Kaak: (veraltet, regional für den Schandpfahl)
  • Für "an den Pranger stellen":
  • öffentlich bloßstellen
  • brandmarken
  • anprangern (Verb)
  • öffentlich kritisieren
  • demaskieren

Antonyme (Gegenteile)

  • Für "an den Pranger stellen":
  • ehren
  • loben
  • preisen
  • verteidigen
  • schützen
  • vertuschen
  • verheimlichen

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter

  • Pranke: (die Pranke) - Tatze eines Raubtieres. Klingt ähnlich, hat aber nichts damit zu tun.
  • Drang: (der Drang) - Starkes inneres Bedürfnis.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Waren Sie schon mal am Pranger?"
Antwortet der Angeklagte: "Nein, aber ich habe schon oft gehört, dass Leute über mich reden!"

📜 Gedicht zum Pranger

Am Platz, aus Holz, aus Stein gemacht,
Stand einst der Pranger, Tag und Nacht.
Ein Symbol der Schande, Spott und Pein,
Wer fehltrat, musste dort bald sein.

Heut' ist's das Wort, das scharf und kalt,
Jemanden an den Pranger knallt.
In Zeitungen, im Netz, ganz klar,
Steht mancher heut' am Pranger dar.

🧩 Wer oder was bin ich?

Früher war ich aus Holz oder Stein,
und fesselte manchen Dieb ans Bein.
Heute stell' ich bloß mit Wort und Schrift,
wer Unrecht tut, wen Tadel trifft.

Was bin ich?

Lösung: der Pranger

💡 Sonstige Informationen

Etymologie: Das Wort "Pranger" kommt vom mittelhochdeutschen "pranger", was ursprünglich "Presse" oder "Bedrängnis" bedeutete. Es hängt mit dem Verb "prangen" zusammen, das damals auch "prahlen", aber ebenso "drücken", "pressen" oder "zur Schau stellen" heißen konnte.

Historischer Kontext: Der Pranger war nicht nur Strafe, sondern auch Abschreckung. Die Verurteilten waren oft dem Spott, aber auch tätlichen Angriffen (wie dem Bewerfen mit faulen Eiern oder Unrat) durch die Bevölkerung ausgesetzt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pranger?

Das Wort "Pranger" ist maskulin, der korrekte Artikel ist der (der Pranger, des Prangers). Es bezeichnet historisch eine Strafvorrichtung zur öffentlichen Zurschaustellung und heute meist im übertragenen Sinne die öffentliche Bloßstellung (jemanden an den Pranger stellen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?