EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
land use plan zoning plan
خطة استخدام الأراضي خطة تقسيم المناطق
plan de uso del suelo plan de zonificación
طرح کاربری زمین طرح منطقه‌بندی
plan d'aménagement plan d'occupation des sols
भूमि उपयोग योजना क्षेत्र निर्धारण योजना
piano di utilizzo del suolo piano regolatore
土地利用計画 ゾーニング計画
plan zagospodarowania przestrzennego
plano de uso do solo plano diretor
plan de utilizare a terenului plan de zonare
план землепользования зонирование
arazi kullanım planı imar planı
план землекористування зонування
土地利用规划 区域规划

der  Flächennutzungsplan
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈflɛçn̩ˌnʊt͡sʊŋsˌplaːn/

🗺️ Was genau ist ein Flächennutzungsplan?

Der Flächennutzungsplan (oft abgekürzt als FNP) ist ein zentrales Instrument der Stadtplanung in Deutschland. Er ist ein sogenannter vorbereitender Bauleitplan gemäß dem Baugesetzbuch (BauGB). Er stellt für das gesamte Gemeindegebiet die beabsichtigte Art der Bodennutzung in Grundzügen dar.

Im Gegensatz zum Bebauungsplan, der rechtsverbindliche Festsetzungen für einzelne Grundstücke enthält, hat der Flächennutzungsplan in der Regel keine direkte Rechtswirkung für den einzelnen Bürger. Er bindet jedoch die Gemeinde selbst sowie andere Behörden bei ihren Planungen.

Im FNP wird festgelegt, welche Flächen z.B. als Wohngebiete (W), Gewerbegebiete (G), Mischgebiete (M), Sondergebiete (S), Grünflächen, Waldflächen oder Flächen für die Landwirtschaft vorgesehen sind.

🚨 Wichtig: Der Artikel ist immer der, da das Grundwort "Plan" maskulin ist.

Artikelregeln für der, die und das

-an fast immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Ländernamen im Deutschen haben keinen Artikel und sind neutral. Man sagt "nach" plus Land, wie "nach Japan". Aber manche Länder haben einen Artikel, zum Beispiel "der Sudan". Dann sagt man "in den" plus Land, wie "in den Sudan".

Beispiele: der Aktionsplan · der Bebauungsplan · der Clan · der Dan · der Dekan · der Elan · der Fahrplan · der...
⚠️ Ausnahmen: das Ban · das Porzellan · die Membran

🧐 Grammatik & Deklination: Der Flächennutzungsplan

Das Substantiv "Flächennutzungsplan" ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderFlächennutzungsplan
GenitivdesFlächennutzungsplans
DativdemFlächennutzungsplan
AkkusativdenFlächennutzungsplan
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieFlächennutzungspläne
GenitivderFlächennutzungspläne
DativdenFlächennutzungsplänen
AkkusativdieFlächennutzungspläne

📝 Beispiel Sätze

  • Der Gemeinderat beschließt heute über den neuen Flächennutzungsplan.
  • Die Ausweisung neuer Baugebiete ist Teil des Flächennutzungsplans.
  • Dem aktuellen Flächennutzungsplan liegt eine umfassende Analyse zugrunde.
  • Die Stadtverwaltung stellte den Entwurf des Flächennutzungsplans vor.
  • Ältere Flächennutzungspläne müssen oft an neue Gegebenheiten angepasst werden.

🏢 Anwendung im Kontext

Der Begriff Flächennutzungsplan wird hauptsächlich im Bereich der Stadt- und Raumplanung, im öffentlichen Baurecht und in der Verwaltung verwendet.

Er ist das übergeordnete Planungsinstrument im Vergleich zum detaillierteren Bebauungsplan. Man spricht von einem zweistufigen System der Bauleitplanung.

💡 Merkhilfen zum Wort

Artikelmerkhilfe: Denk an das Grundwort: Es ist der Plan. Jeder Plan, auch der für die Nutzung von Flächen, ist maskulin. Der Plan für die Fläche.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine große Landkarte (Fläche) vor, auf der grob eingezeichnet ist, was wo gebaut werden darf oder wie das Land genutzt (Nutzung) werden soll – das ist der grobe Plan.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

Antonyme/Verwandte Begriffe

  • Bebauungsplan (B-Plan): Der verbindliche Bauleitplan, der aus dem FNP entwickelt wird und detaillierte, rechtsverbindliche Festsetzungen für einzelne Grundstücke trifft. Er ist spezifischer.
  • Regionalplan: Ein übergeordneter Plan für eine größere Region, der Rahmenbedingungen für die Flächennutzungspläne der Gemeinden setzt.

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit dem Grundstücknutzungsplan (kein offizieller Begriff) oder dem Bebauungsplan, der eine andere rechtliche Qualität und Detaillierung hat.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Bürger den Bürgermeister: "Wird meine Straße im neuen Flächennutzungsplan endlich zur Spielstraße?"

Antwortet der Bürgermeister: "Im Plan schon, aber ob die Autos das auch so sehen, steht auf einem anderen Blatt!"

📜 Gedicht über den Plan

Auf großem Papier, mit Strichen und Zonen,
zeigt der Flächennutzungsplan, wo wir bald wohnen.
Wo Gewerbe summt, wo Grün uns erfreut,
die Zukunft der Stadt, für die Ewigkeit?

Ein Rahmen, ein Wille, noch nicht ganz konkret,
doch die Richtung ist klar, wohin die Reise geht.
Ein Plan voller Flächen, für Nutzung bereit,
der FNP weist den Weg durch die Zeit.

❓ Rätselzeit

Ich zeige der ganzen Gemeinde auf,
wo Häuser entstehen, im weiteren Lauf.
Ich bin nicht verbindlich für dich und dein Land,
doch die Stadt hält sich streng an meine Hand.
Ich plane die Nutzung von Flächen im Ort,
bin vorbereitend, ein wichtiges Wort.

Wer bin ich? ... Der Flächennutzungsplan

🧩 Wort-Bausteine und mehr

Der Begriff "Flächennutzungsplan" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus drei Teilen:

Rechtliche Grundlage ist § 5 des Baugesetzbuches (BauGB).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Flächennutzungsplan?

Das Wort 'Flächennutzungsplan' ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es leitet sich vom Grundwort 'der Plan' ab. Beispiel: Der Flächennutzungsplan wurde genehmigt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?