EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
conference of ministers of culture
مؤتمر وزراء الثقافة
conferencia de ministros de cultura
کنفرانس وزرای فرهنگ
conférence des ministres de la culture
सांस्कृतिक मंत्रियों का सम्मेलन
conferenza dei ministri della cultura
文化大臣会議
konferencja ministrów kultury
conferência de ministros da cultura
conferința miniștrilor culturii
конференция министров культуры
kültür bakanları konferansı
конференція міністрів культури
文化部长会议

die  Kultusministerkonferenz
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kʊlˈtʊsˌmɪnɪstɐkɔnfeˈʁɛnts/

🏛️ Was genau ist die Kultusministerkonferenz?

Die Kultusministerkonferenz (KMK), offiziell Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, ist ein Gremium, in dem die für Bildung und Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Ministerinnen und Minister bzw. Senatorinnen und Senatoren der 16 deutschen Bundesländer zusammenarbeiten.

Ihre Hauptaufgabe ist es, durch Konsens und Kooperation für das notwendige Maß an Gemeinsamkeit und Vergleichbarkeit in Bildungs- und Kulturfragen zu sorgen, obwohl die Bildungspolitik in Deutschland primär Ländersache ist (Bildungsföderalismus). Sie trifft Entscheidungen durch einstimmige Beschlüsse.

Das Wort ist ein Kompositum aus Kultus (veraltet für Bildung/Kultur), Minister und Konferenz. Da Konferenz feminin ist, ist auch die Kultusministerkonferenz feminin.

Artikelregeln für der, die und das

-enz immer Femininum.

Beispiele: die Ambivalenz · die Bischofskonferenz · die Demenz · die Differenz · die Effizienz · die Energieeff...

🧐 Grammatik im Detail: Die Kultusministerkonferenz

Das Substantiv Kultusministerkonferenz ist feminin. Der Artikel ist die.

Deklination

Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKultusministerkonferenz
GenitivderKultusministerkonferenz
DativderKultusministerkonferenz
AkkusativdieKultusministerkonferenz
Plural (selten verwendet)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKultusministerkonferenzen
GenitivderKultusministerkonferenzen
DativdenKultusministerkonferenzen
AkkusativdieKultusministerkonferenzen

Hinweis: Der Plural wird selten gebraucht, da es nur eine ständige Konferenz dieser Art gibt. Man könnte ihn theoretisch verwenden, wenn man über mehrere Sitzungen oder historische Konferenzen sprechen würde.

Beispielsätze

  1. Die Kultusministerkonferenz tagt regelmäßig, um bildungspolitische Fragen zu erörtern.
  2. Die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz sind für die Länder bindend, wenn sie einstimmig gefasst wurden.
  3. Viele wichtige Entscheidungen im Bildungswesen werden von der Kultusministerkonferenz vorbereitet.
  4. Wir verfolgen die Ergebnisse der Kultusministerkonferenz mit großem Interesse.

🗣️ So wird die Kultusministerkonferenz verwendet

Die Kultusministerkonferenz ist ein feststehender Begriff in der deutschen Politik- und Bildungslandschaft.

Man sollte die KMK nicht mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verwechseln, das auf Bundesebene agiert und nur begrenzte Zuständigkeiten im Schulbereich hat.

🧠 Eselsbrücken zur Kultusministerkonferenz

Artikelmerkhilfe: Das Wort endet auf -konferenz. Fast alle Wörter auf -enz sind feminin (die Konferenz, die Präferenz, die Existenz). Also heißt es die Kultusministerkonferenz.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an eine große Konferenz (Treffen), bei der die Minister für Kultus (Bildung & Kultur) der Länder wichtige Dinge besprechen. Stell dir vor, wie 16 Minister an einem langen Tisch sitzen und über Schulen diskutieren.

🔄 Synonyme und Abgrenzungen

Synonyme

Abgrenzungen (Keine direkten Antonyme)

Ähnliche, potenziell irreführende Begriffe: Andere Ministerkonferenzen (z.B. Innenministerkonferenz, Justizministerkonferenz) haben ähnliche Strukturen, aber andere Zuständigkeitsbereiche.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum dauert es bei der Kultusministerkonferenz manchmal so lange, bis eine Entscheidung getroffen wird?

Weil 16 Bundesländer versuchen, unter einen Hut zu passen – und jeder will, dass der Hut die eigene Landesfarbe hat! 😉

📜 Gedicht zur Konferenz

Sechzehn Länder, ein Bestreben,
Bildung gemeinsam zu beleben.
Die KMK, ein Gremium klug,
sucht Konsens Zug um Zug.

Von Schule, Uni bis Kultur,
man folgt der Länder-Spur.
Die Kultusministerkonferenz sodann,
führt Deutschlands Bildung auf die Bahn.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich habe keine eigene Macht,
doch werde von Ministern bedacht.
Aus sechzehn Ländern kommen sie her,
entscheiden über Bildung, das ist nicht schwer.
Mein Kürzel ist KMK, kurz und knapp,
ich sorge für Gleichheit, Schritt für Schritt, Trab für Trab.

Wer bin ich?
(Lösung: die Kultusministerkonferenz)

💡 Sonstiges Wissenswertes

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kultusministerkonferenz?

Der korrekte Artikel für Kultusministerkonferenz ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv, abgeleitet von die Konferenz. Beispiel: Die Kultusministerkonferenz fasst wichtige Beschlüsse zur Bildungspolitik.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?