EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
high school diploma final exam Abitur
شهادة الثانوية العامة الامتحان النهائي أبيتور
diploma de secundaria examen final Abitur
دیپلم دبیرستان امتحان نهایی آبیتور
baccalauréat diplôme de fin d'études secondaires Abitur
हाई स्कूल डिप्लोमा अंतिम परीक्षा अबितूर
diploma di scuola superiore esame finale Abitur
高校卒業証書 最終試験 アビトゥーア
świadectwo maturalne egzamin końcowy Abitur
diploma do ensino médio exame final Abitur
diplomă de liceu examen final Abitur
аттестат зрелости финальный экзамен Абитур
lise diploması final sınavı Abitur
атестат про середню освіту фінальний іспит Абітур
高中毕业证书 期末考试 阿比图尔

das  Abitur
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈabɪtuːɐ̯/

🎓 Was genau ist das Abitur?

Das Abitur (kurz: Abi) ist der höchste Schulabschluss in Deutschland, der an Gymnasien oder Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe erworben wird. Es entspricht in etwa dem A-Level im Vereinigten Königreich oder dem High School Diploma in den USA, berechtigt aber in der Regel direkt zum Studium an einer Universität oder Hochschule (allgemeine Hochschulreife).

Es gibt nur den Artikel das für Abitur: das Abitur.

🚨 Es ist ein Neutrum und wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

🧐 Grammatik: Deklination von 'das Abitur'

Das Abitur ist ein Neutrum (sächlich) und wird meist ohne Artikel oder mit dem bestimmten Artikel 'das' verwendet. Ein Plural ('die Abiture') existiert zwar theoretisch, wird aber im allgemeinen Sprachgebrauch extrem selten verwendet, da man meist von 'Abiturprüfungen', 'Abiturzeugnissen' oder einfach 'dem Abitur' mehrerer Personen spricht.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Abitur' im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativ (Wer/Was?)das Abiturein AbiturAbitur
Genitiv (Wessen?)des Abiturs / Abitureseines Abiturs / AbituresAbiturs / Abitures
Dativ (Wem?)dem Abitur / Abitureeinem Abitur / AbitureAbitur / Abiture
Akkusativ (Wen/Was?)das Abiturein AbiturAbitur

Hinweis: Die Genitiv- und Dativformen auf -es/-e sind seltener und wirken gehobener oder älter.

📝 Beispiele im Satz

  • Nominativ: Das Abitur ist eine wichtige Voraussetzung für das Studium.
  • Genitiv: Trotz der Schwierigkeiten des Abiturs hat er es bestanden.
  • Dativ: Nach dem Abitur möchte sie eine Ausbildung beginnen.
  • Akkusativ: Sie hat ihr Abitur mit sehr guten Noten gemacht.

💡 Wie verwendet man 'Abitur'?

Das Wort Abitur wird hauptsächlich im Kontext von Schule, Bildung und Berufseinstieg verwendet.

  • Typische Kollokationen:
    • das Abitur machen/ablegen/bestehen: die Abiturprüfungen erfolgreich absolvieren.
    • im Abitur sein: sich in der Vorbereitungs- oder Prüfungsphase für das Abitur befinden.
    • ein gutes/schlechtes Abitur haben: sich auf die Abschlussnote beziehen.
    • das Abitur nachholen: den Abschluss später auf dem zweiten Bildungsweg erwerben.
    • das Abiturzeugnis: das offizielle Dokument, das den Abschluss bescheinigt.
  • Kontext: Spricht man vom Abitur, geht es fast immer um den formalen Bildungsabschluss und die damit verbundenen Prüfungen und Qualifikationen.
  • Abgrenzung:
    • Fachabitur (Fachhochschulreife): Berechtigt zum Studium an Fachhochschulen, nicht aber an Universitäten (mit Ausnahmen).
    • Matura: Der entsprechende Abschluss in Österreich und der Schweiz.

Beispiel: "Für viele Studiengänge braucht man ein gutes Abitur."

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Zum Artikel 'das':

Denk an das Ziel! Das Abitur ist oft das große Ziel am Ende der Schulzeit. 'Ziel' ist Neutrum, wie 'Abitur'. Oder denk an das Zeugnis – das Abitur führt zu einem Zeugnis.

Zur Bedeutung:

Abi klingt wie "ab hier" (geht's weiter) oder "ab in" (die Uni/Ausbildung). Es markiert einen Übergang, einen Punkt, ab dem neue Wege offenstehen.

🔄 Synonyme und ähnliche Begriffe

Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):

  • Hochschulreife / Allgemeine Hochschulreife: Der offizielle, formale Begriff für die Qualifikation, die durch das Abitur erworben wird.
  • Reifeprüfung: Ein etwas älterer oder gehobenerer Begriff für die Abschlussprüfung.
  • Abi: Umgangssprachliche Kurzform.

Antonyme (Gegenbegriffe - im übertragenen Sinne):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Fachabitur (Fachhochschulreife): Wie oben erwähnt, ein anderer Abschluss, der oft fälschlicherweise mit dem allgemeinen Abitur gleichgesetzt wird. Er berechtigt zum Studium an Fachhochschulen.
  • Matura: Der äquivalente Abschluss in Österreich und der Schweiz.

😄 Ein kleiner Scherz zum Thema

Fragt der Lehrer: "Na, Fritzchen, was willst du nach dem Abitur machen?"
Fritzchen: "Erstmal ausschlafen!"

📜 Gedicht über das Abitur

Die Schule lang, die Zeit verrann,
Man büffelt, lernt, so gut man kann.
Bio, Mathe, Deutsch und mehr,
Das Abitur, es wiegt so schwer.

Doch ist die Prüfung dann geschafft,
Beginnt ein neuer Lebenssaft.
Die Tür zur Welt, sie steht nun offen,
Man darf auf Neues, Großes hoffen.

❓ Rätsel: Was bin ich?

Ich bin ein Zeugnis, stolz und schwer,
Eröffne Wege, kreuz und quer.
Nach Jahren an der Schulbank hier,
Bin ich der Schlüssel, glaube mir,
Für Uni, Lehre, weit hinaus.
Man nennt mich oft den 'Bildungsschmaus'.

Wer bin ich? Auflösung: Das Abitur

✨ Weitere interessante Fakten

  • Wortherkunft: Das Wort 'Abitur' kommt vom lateinischen abiturire (weggehen wollen), einer Zukunftsform von abire (weggehen). Es bezieht sich auf das Examen, nach dem man die Schule verlässt (Examen Abiturium).
  • Bedeutung: Das Abitur ist in Deutschland die wichtigste Voraussetzung für den Zugang zu einem Universitätsstudium.
  • Notendurchschnitt: Der Notendurchschnitt des Abiturs (NC - Numerus Clausus) spielt eine entscheidende Rolle bei der Zulassung zu vielen Studiengängen.

Zusammenfassung: Der, die oder das Abitur?

Das Wort "Abitur" ist ein Neutrum und wird immer mit dem Artikel das verwendet: das Abitur.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?