die
Sechzehn
🔢 Was bedeutet Sechzehn?
Sechzehn ist die Kardinalzahl für 16, die natürliche Zahl zwischen Fünfzehn und Siebzehn.
Obwohl Kardinalzahlen normalerweise keinen Artikel haben (z. B. "Ich habe sechzehn Äpfel"), wird "Sechzehn" manchmal substantiviert, besonders wenn man sich auf die Ziffer selbst bezieht. In diesem Fall verwendet man den weiblichen Artikel die: die Sechzehn (weil es sich auf die Zahl Sechzehn oder die Ziffer Sechzehn bezieht).
🚨 Achtung Rechtschreibung: Beachte, dass das 's' von "sechs" im Wort "Sechzehn" wegfällt! Es heißt nicht Sechszehn, sondern Sechzehn.
Artikelregeln für der, die und das
Zahlen, Kalkulationen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Wenn Verben zu Nomen gemacht werden, entstehen 'das Addieren', 'das Subtrahieren', 'das Multiplizieren', 'das Dividieren'.
🧐 Grammatik von Sechzehn im Detail
Als Kardinalzahl ist "sechzehn" normalerweise unveränderlich (indeklinabel).
Wenn "Sechzehn" jedoch als Nomen (Substantiv) verwendet wird, ist es feminin und wird wie folgt dekliniert:
Fall | Singular |
---|---|
Nominativ | die Sechzehn |
Genitiv | der Sechzehn |
Dativ | der Sechzehn |
Akkusativ | die Sechzehn |
Hinweis: Ein Plural ("die Sechzehnen") ist sehr selten und würde sich auf mehrere Instanzen der Ziffer 16 beziehen (z.B. "Auf dem Trikot sind lauter Sechzehnen gedruckt.").
💡 Beispiele zur Grammatik
📝 Wie verwendet man Sechzehn?
"Sechzehn" wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Zählen und Mengenangaben: "Es sind noch sechzehn Plätze frei."
- Altersangaben: "Mit sechzehn darf man in Deutschland bestimmte alkoholische Getränke kaufen."
- Uhrzeitangaben: "Wir treffen uns um sechzehn Uhr (16:00 Uhr)."
- Nummerierungen: "Hausnummer sechzehn."
- Substantiviert (als die Zahl selbst): "Die Sechzehn gilt manchen als Unglückszahl, anderen als Glückszahl."
Unterschied zu "sechzehnte": "Sechzehn" ist die Kardinalzahl (wie viele?), während "sechzehnte" die Ordinalzahl ist (der/die/das wievielte?). Beispiel: "Das ist das sechzehnte Kapitel."
🧠 Eselsbrücken für Sechzehn
-
Artikelmerkhilfe (wenn substantiviert): Denk an die Zahl. Zahlen als Nomen sind oft feminin (wie die Eins, die Fünf), also auch die Sechzehn.
-
Wortmerkhilfe: Denk an "sechs" und "zehn". Aber Vorsicht, das "s" verschwindet in der Mitte: Sech(s) + Zehn = Sechzehn. Wie ein kleiner Schluckauf beim Zählen! 😉
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme
Antonyme
- Jede andere Zahl (z.B. fünfzehn, siebzehn, zwanzig, etc.)
⚠️ Ähnliche Wörter
- Sechzig (60): Klingt ähnlich, ist aber eine andere Zahl. Nicht verwechseln!
😄 Ein kleiner Witz
Warum hat die Zahl Sechzehn Angst vor der Siebzehn?
Weil Siebzehn, Achtzehn, Neunzehn! 😉 (Klingt wie "sieben, acht, neun (fr)aßen")
📜 Gedicht zur Sechzehn
Zehn plus sechs, das ist bekannt,
ergibt die Zahl, Sechzehn genannt.
Mal vier mal vier, quadratisch rein,
so kann die Sechzehn auch schön sein.
Ob Alter, Uhrzeit oder Stück,
die Sechzehn bringt mal Pech, mal Glück.
❓ Rätsel
Ich bin mehr als Fünfzehn, doch weniger als Achtzehn.
Bin ich eine Zahl, nennt man mich oft "die".
Welche Zahl bin ich?
Lösung: Die Sechzehn
💡 Sonstiges Wissenswertes
- Etymologie: Das Wort setzt sich zusammen aus "sechs" und "zehn". Das althochdeutsche "sehs" verlor im Mittelhochdeutschen oft das 's' vor Konsonanten, was zur heutigen Form führte.
- Hexadezimalsystem: In der Informatik ist 16 die Basis des Hexadezimalsystems (0-9 und A-F).
- Kulturelle Bedeutung: Das Alter 16 ist in vielen Ländern eine wichtige Schwelle zur Mündigkeit in bestimmten Bereichen (z.B. Führerschein für Kleinkrafträder, eingeschränkte Geschäftsfähigkeit, Wahlrecht bei manchen Wahlen).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sechzehn?
"Sechzehn" als Kardinalzahl (16) wird normalerweise ohne Artikel verwendet. Wenn die Zahl selbst als Nomen gemeint ist (z.B. 'die Zahl 16'), lautet der korrekte Artikel die Sechzehn.