die
Fünfzehn
🔢 Was bedeutet Fünfzehn?
Fünfzehn ist das deutsche Zahlwort für die Kardinalzahl 15.
Es kann auf zwei Arten verwendet werden:
- Als unveränderliches Zahlwort (Numeral): fünfzehn Äpfel, ich bin fünfzehn Jahre alt. In dieser Form wird es nicht dekliniert und hat keinen Artikel.
- Als substantiviertes Zahlwort (Nomen): die Fünfzehn. In diesem Fall bezieht es sich auf die Ziffer 15 selbst, eine Note (oft eine schlechte in bestimmten Schulsystemen), eine Hausnummer, eine Liniennummer (Bus, Bahn) oder Ähnliches. Es wird dann als feminines Nomen behandelt und dekliniert.
🚨 Achtung: Verwechsle fünfzehn (15) nicht mit fünfzig (50)!
Artikelregeln für der, die und das
Zahlen, Kalkulationen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Wenn Verben zu Nomen gemacht werden, entstehen 'das Addieren', 'das Subtrahieren', 'das Multiplizieren', 'das Dividieren'.
📜 Grammatik von Fünfzehn im Detail
Als Numeral ist fünfzehn in der Regel indeklinabel (unveränderlich).
- Ich sehe fünfzehn Vögel.
- Mit fünfzehn Euro kann man nicht viel kaufen.
Wird die Zahl substantiviert, wird sie zum femininen Nomen die Fünfzehn und wird wie folgt dekliniert:
Fall | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | die Fünfzehn | die Fünfzehnen (selten, z.B. für mehrere Noten 'Fünfzehn') |
Genitiv | der Fünfzehn | der Fünfzehnen |
Dativ | der Fünfzehn | den Fünfzehnen |
Akkusativ | die Fünfzehn | die Fünfzehnen |
Beispielsätze Fünfzehn
- Als Numeral: Das Meeting beginnt in fünfzehn Minuten.
- Als Numeral: Sie hat fünfzehn Kerzen auf dem Kuchen.
- Als Nomen: Er hat im Test leider nur eine Fünfzehn bekommen. (Note 5, oft 'mangelhaft' oder 'ungenügend', je nach System)
- Als Nomen: Die Fünfzehn ist meine Glückszahl.
- Als Nomen: Der Bus mit der Nummer Fünfzehn kommt gleich.
💡 So wird Fünfzehn verwendet
Fünfzehn wird hauptsächlich zum Zählen und zur Angabe von Mengen, Alter, Uhrzeiten oder Daten verwendet.
- Mengen: Wir brauchen fünfzehn Stühle.
- Alter: Mein Bruder wird bald fünfzehn.
- Uhrzeit: Es ist (Viertel nach drei /) drei Uhr fünfzehn.
- Datum: der fünfzehnte Mai (Ordnungszahl)
- Sport: Im Tennis steht es fünfzehn beide (15:15).
Die substantivierte Form die Fünfzehn ist spezifischer:
- Zahl an sich: Die Quersumme von 15 ist 6.
- Schulnote: Mit einer Fünfzehn in Mathe musst du mehr lernen. (Achtung: Bedeutung variiert je nach Notensystem!)
- Nummerierung: Nimm die Straßenbahnlinie Fünfzehn.
🧠 Eselsbrücken für Fünfzehn
Wortbildung merken: Denk an fünf + zehn = 15. Fünf Finger an einer Hand, zehn an beiden – noch fünf dazu sind fünfzehn!
Artikel merken (für das Nomen): Die Zahl selbst ist weiblich: die Zahl Fünfzehn. Stell dir vor, eine Königin (weiblich) wird 15 Jahre alt (Quinceañera, oft als weibliches Fest gefeiert).
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme
Für die Zahl 15 gibt es kaum direkte Synonyme. Man kann sie umschreiben:
- anderthalb Dutzend (altmodisch, 1.5 x 12 = 18, also nicht ganz korrekt, aber manchmal umgangssprachlich für 'etwa 15-18') - ⚠️ Eher ungenau!
- dreimal fünf
- Als Adverb: fünfzehnmal (z.B. fünfzehnmal wiederholt)
Antonyme
Antonyme sind andere Zahlen, z.B.:
- vierzehn (14)
- sechzehn (16)
- fünfzig (50) - 🚨 Achtung, klingt ähnlich!
- null (0)
Verwechslungsgefahr
😂 Ein kleiner Witz
Warum hat die Zahl 15 Angst vor der Zahl 7?
Weil sieben, acht, neun! (seven ate nine) - Okay, der funktioniert auf Englisch besser, aber vielleicht zaubert er trotzdem ein Schmunzeln hervor. Hier ein anderer:
"Schicker Gürtel!" 😄
✍️ Gedicht über Fünfzehn
Zehn und fünf, Hand in Hand,
ziehen fröhlich durch das Land.
Fünfzehn Kerzen, hell und klar,
feiern ein besonderes Jahr.
Im Kalender, Tag für Tag,
was die Fünfzehn bringen mag?
Eine Zahl, nicht groß, nicht klein,
soll heut unser Thema sein.
❓ Rätselzeit
Ich bin mehr als ein Dutzend, doch weniger als zwanzig.
Teile mich durch drei, das Ergebnis ist ganz stimmig.
Teile mich durch fünf, auch das geht glatt.
Welche Zahl bin ich, sag mir das!
Lösung: Fünfzehn (15)
💡 Sonstiges Wissenswertes
- Wortzusammensetzung: Fünfzehn setzt sich zusammen aus fünf (5) und zehn (10).
- Römische Zahl: Die römische Darstellung für 15 ist XV.
- Kulturelle Bedeutung: In einigen lateinamerikanischen Kulturen markiert der 15. Geburtstag eines Mädchens den Übergang ins Erwachsenenalter (Quinceañera).
- Mathematik: 15 ist eine Dreieckszahl (1+2+3+4+5 = 15) und eine zusammengesetzte Zahl (3 x 5 = 15).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fünfzehn?
Fünfzehn ist primär das Zahlwort für 15 und hat als solches keinen Artikel und wird nicht dekliniert (z.B. fünfzehn Euro). Wird die Zahl selbst als Nomen verwendet (z.B. die Ziffer, eine Note, eine Liniennummer), heißt es die Fünfzehn (feminin).