das
Dutzend
🔢 Was genau bedeutet "das Dutzend"?
Das Dutzend ist ein Zählmaß und bezeichnet eine Menge von zwölf (12) Stück einer bestimmten Sache. Es wird häufig beim Handel mit Waren wie Eiern, Backwaren, Blumen oder Schrauben verwendet.
Es leitet sich vom französischen Wort "douzaine" ab, was ebenfalls "Zwölfzahl" bedeutet.
Beispiele:
🚨 Achtung: Obwohl es eine Menge bezeichnet, ist "Dutzend" grammatikalisch ein Substantiv (Nomen) und hat den Artikel das.
🧐 Grammatik von 'das Dutzend' im Detail
"Das Dutzend" ist ein Neutrum-Substantiv. Es wird oft wie ein Zahlwort behandelt und bleibt dann unverändert (undekliniert), besonders wenn eine Zahl davor steht oder es direkt vor dem Gezählten steht.
Beispiel (undekliniert): Ich kaufe zwei Dutzend Eier. (Nicht: *zwei Dutzende*)
Es kann aber auch dekliniert werden, wenn es als eigenständiges Nomen fungiert, insbesondere im Plural oder Genitiv Singular, wenn es nicht direkt die Menge bestimmt.
Deklination Singular (wenn dekliniert)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Dutzend |
Genitiv | des | Dutzends / Dutzend |
Dativ | dem | Dutzend |
Akkusativ | das | Dutzend |
Deklination Plural (selten, wenn von mehreren Einheiten von 12 die Rede ist)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Dutzende |
Genitiv | der | Dutzende |
Dativ | den | Dutzenden |
Akkusativ | die | Dutzende |
Beispielsätze
- Ich hätte gern ein Dutzend rote Rosen. (Akkusativ, undekliniert)
- Der Preis des Dutzends Eier ist gestiegen. (Genitiv Singular, dekliniert)
- Wir haben Dutzende von Briefen erhalten. (Plural, dekliniert, bedeutet hier eher "viele" als exakt Vielfache von 12)
- Er kaufte gleich mehrere Dutzend Schrauben. (Akkusativ, undekliniert nach Zahlwort)
🛒 Wann und wie verwendet man "das Dutzend"?
"Das Dutzend" wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Einkauf: Besonders bei Eiern, Backwaren (Brötchen, Krapfen), Blumen (Rosen) oder kleinen Handelswaren (Knöpfe, Schrauben).
- Mengenangabe: Als feste Einheit für die Zahl 12.
- Ungefähre Angaben (im Plural): "Dutzende" kann auch "viele" oder "eine unbestimmte größere Anzahl" bedeuten, ähnlich wie "Hunderte" oder "Tausende". Beispiel: Dutzende von Menschen warteten.
Typische Wendungen:
- ein halbes Dutzend: Sechs Stück.
- im Dutzend billiger: Ein Mengenrabatt beim Kauf von zwölf Stück.
- etwas Dutzendweise kaufen/verkaufen: Etwas in Einheiten von zwölf kaufen/verkaufen.
Unterschied zu "Zwölf"
Während "zwölf" einfach die Zahl ist, betont "das Dutzend" die Einheit oder die Verpackungsgröße. Man sagt "zwölf Eier", aber oft auch "ein Dutzend Eier", besonders wenn sie so verkauft werden.
Stil
Die Verwendung von "Dutzend" kann manchmal etwas traditioneller oder formeller wirken als die reine Zahl "zwölf", ist aber im Alltag durchaus gebräuchlich, insbesondere in den genannten Handelskontexten.
💡 Eselsbrücken für "das Dutzend"
Den Artikel "das" merken:
Denk an das Maß. "Dutzend" ist ein Zählmaß, und viele Maßeinheiten sind sächlich (das Gramm, das Kilo, das Pfund, das Dutzend).
Die Bedeutung "Zwölf" merken:
Stell dir vor, du kaufst Eier: Die Packung hat oft 10 oder 6 Eier. Aber das spezielle Angebot, das Dutzend, hat zwölf (12) drin – eine Zahl, die durch 2, 3, 4 und 6 teilbar ist, also sehr praktisch für Händler! Oder denk an die Uhr: Ein halber Tag hat 12 Stunden, das passt genau zum Dutzend.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):
(Im Plural "Dutzende" im Sinne von "viele"):
- viele
- zahlreiche
- Mengen von
Antonyme (Gegenteile):
- Einzelstück: Nur ein Element.
- einzeln: Nicht in einer Gruppe von zwölf.
- wenige: Gegenstück zu "Dutzende" (viele).
⚠️ Ähnliche Begriffe (Vorsicht):
Es gibt keine direkten deutschen Wörter, die leicht mit "Dutzend" verwechselt werden könnten, da es eine sehr spezifische Bedeutung hat.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was ist billiger: ein Dutzend Eier für 1,20 Euro oder zwölf Eier für 1,20 Euro?"
Fritzchen überlegt kurz und sagt: "Das ist doch dasselbe!"
Lehrer: "Stimmt! Und was ist mehr: ein halbes Dutzend oder sechs?"
Fritzchen: "Da muss ich passen, mit Brüchen hatten wir noch nicht!" 😄
📜 Gedicht über das Dutzend
Ein Dutzend Eier, frisch und rein,
Legt die Henne ins Körbchen fein.
Zwölf Stück an Zahl, das ist bekannt,
Reicht für den Kuchen hier im Land.
Ein Dutzend Rosen, rot und schön,
Hab' ich am Markt heut' angesehn.
Zwölfmal die Freude, welch ein Glück,
Bring' ich der Liebsten mit nach Stück.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin eine Zahl, doch sag's nicht gleich,
Man kauft oft Eier mit mir reich.
Zweimal sechs macht meine Zahl,
Beim Bäcker gibt's mich manchmal – dreizehn Mal! (Bäckerdutzend)
Was bin ich?
... Das Dutzend
ℹ️ Wissenswertes und Herkunft
Etymologie (Wortherkunft):
Das Wort "Dutzend" stammt vom altfranzösischen Wort "dozaine" ab, das sich wiederum vom lateinischen "duodecim" für "zwölf" ableitet. Es kam im Mittelhochdeutschen als "tozen(e)" oder "dutzein" nach Deutschland.
Das Bäckerdutzend:
Vielleicht hast du schon vom "Bäckerdutzend" gehört? Das sind traditionell dreizehn (13) Stück statt zwölf. Es gibt verschiedene Theorien über den Ursprung, eine besagt, dass Bäcker früher eine dreizehnte Einheit kostenlos dazugaben, um sicherzustellen, dass sie nicht wegen zu geringen Gewichts bestraft wurden.
Verwandte Maßeinheiten:
Zusammenfassung: Der, die oder das Dutzend?
Der korrekte Artikel für das Wort Dutzend ist das: das Dutzend.