die
Nummerierung
🔢 Was bedeutet "die Nummerierung"?
Die Nummerierung bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis des Versehens von Elementen (wie Seiten, Häusern, Objekten, Listenpunkten etc.) mit fortlaufenden Nummern, um eine eindeutige Reihenfolge oder Identifizierung zu schaffen.
Es ist ein Substantiv, das von dem Verb "nummerieren" (to number) abgeleitet ist und wie die meisten Substantive auf -ung feminin ist.
Beispiele für Kontexte:
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: die Nummerierung
Das Wort "Nummerierung" ist ein feminines Substantiv. Es wird normalerweise im Singular verwendet, da es einen Prozess oder ein Konzept beschreibt. Ein Plural ("Nummerierungen") ist selten, aber möglich, wenn man sich auf verschiedene Arten oder Instanzen von Nummerierungen bezieht.
Deklination (Singular)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Nummerierung |
Genitiv | der | Nummerierung |
Dativ | der | Nummerierung |
Akkusativ | die | Nummerierung |
Deklination (Plural - selten)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Nummerierungen |
Genitiv | der | Nummerierungen |
Dativ | den | Nummerierungen |
Akkusativ | die | Nummerierungen |
📝 Beispielsätze
💡 Wie verwendet man "Nummerierung"?
"Nummerierung" wird verwendet, wenn man über das systematische Zuweisen von Zahlen spricht.
- Kontext: Oft in technischen, administrativen, organisatorischen oder redaktionellen Bereichen.
- Verwendung: Man spricht von der "Nummerierung von etwas" (z.B. die Nummerierung der Häuser) oder beschreibt die Art der Nummerierung (z.B. eine automatische Nummerierung, eine fortlaufende Nummerierung).
- Abgrenzung zu "Zahl": Eine "Zahl" ist das abstrakte mathematische Konzept oder das Zeichen dafür (z.B. die Zahl 5). "Nummerierung" ist der Prozess des Zuweisens von Zahlen (oft Ordnungszahlen oder Identifikationsnummern).
- Abgrenzung zu "Nummer": Eine "Nummer" ist eine spezifische zugewiesene Zahl (z.B. Hausnummer, Telefonnummer). "Nummerierung" ist der übergeordnete Vorgang.
🧠 Eselsbrücken zur Nummerierung
Artikelmerkhilfe: Wörter auf -ung sind fast immer feminin (die). Denk an: Die Ordnung braucht die Nummerierung!
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du musst Nummern an eine lange Reihe von Dingen kleben – dieser ganze Vorgang ist die Nummerierung.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Bezifferung: Sehr ähnlich, betont das Anbringen von Ziffern.
- Paginierung: Speziell für die Nummerierung von Seiten (z.B. in Büchern, Dokumenten).
- Durchnummerierung: Betont, dass alle Elemente einer Reihe nummeriert werden.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Nummer (die): Eine einzelne Zahl, die zur Identifikation dient (z.B. die Hausnummer 7).
- Zahl (die): Ein mathematischer Wert oder dessen Symbol (z.B. die Zahl Pi).
😄 Ein kleiner Witz
Warum hat das Mathematikbuch Angst vor der Nummerierung?
Weil es zu viele Probleme hat, die gezählt werden müssen!
📜 Gedicht zur Nummerierung
Eins, zwei, drei, in Reih' und Glied,
Die Nummerierung, ein wichtiges Lied.
Ob Seiten, Akten, groß und klein,
Sie schafft Ordnung, das ist fein.
Von eins bis hundert, oder mehr,
Ohne sie wär' alles schwer.
❓ Rätsel
Ich bringe Ordnung, zähle auf,
Seite für Seite, im Lebenslauf.
Mal bin ich römisch, mal arabisch klar,
Ohne mich wärst du oft ganz und gar
Verloren im Text, im Buch, im Heft.
Wer bin ich, der die Reihen schafft?
Lösung: Die Nummerierung
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Nummerierung" ist zusammengesetzt aus:
- Dem Substantiv Nummer (die Zahl, die Kennzeichnung)
- Dem Suffix -ierung, das einen Vorgang oder Prozess aus dem Stammwort ableitet (ähnlich wie bei Automatisierung von Automat oder Positionierung von Position).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nummerierung?
Das deutsche Wort Nummerierung ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es beschreibt den Prozess des Zuweisens von Nummern zur Schaffung von Ordnung oder Identifikation.