EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
culture struggle Kulturkampf
صراع ثقافي
lucha cultural
مبارزه فرهنگی
lutte culturelle
सांस्कृतिक संघर्ष
lotta culturale
文化闘争
walka kulturowa
luta cultural
luptă culturală
культурная борьба
kültür mücadelesi
культурна боротьба
文化斗争

der  Kulturkampf
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kʊltuːɐ̯ˌkampf/

📜 Was genau ist der Kulturkampf?

Der Begriff der Kulturkampf (maskulin) bezeichnet ursprünglich den heftigen Konflikt zwischen dem Königreich Preußen bzw. dem Deutschen Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck und der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. in den Jahren 1871 bis 1887.

Ziel Bismarcks war es, den Einfluss der katholischen Kirche im neu gegründeten Deutschen Reich zurückzudrängen und die staatliche Autorität zu stärken. Dies führte zu einer Reihe von Gesetzen (z.B. Kanzelparagraph, Schulaufsichtsgesetz, Zivilehe).

Im weiteren Sinne wird der Kulturkampf heute auch allgemeiner für Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen über kulturelle Werte, Weltanschauungen, Lebensstile oder die Rolle der Religion im Staat verwendet. Es geht oft um grundlegende Fragen der Identität und der gesellschaftlichen Ordnung.

⚠️ Der Begriff ist historisch stark aufgeladen und wird manchmal auch polemisch in aktuellen Debatten eingesetzt.

Artikelregeln für der, die und das

-pf immer Maskulinum.

Beispiele: der Abstiegskampf · der Arbeitskampf · der Bundestagswahlkampf · der Dampf · der Hinterkopf · der Ka...

🧐 Grammatik unter der Lupe

Das Substantiv "Kulturkampf" ist maskulin. Es wird mit dem Artikel der verwendet.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderKulturkampf
GenitivdesKulturkampfes / Kulturkampfs
DativdemKulturkampf(e)
AkkusativdenKulturkampf
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKulturkämpfe
GenitivderKulturkämpfe
DativdenKulturkämpfen
AkkusativdieKulturkämpfe

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der preußische Kulturkampf prägte das 19. Jahrhundert.
  2. Heute sprechen manche von neuen Kulturkämpfen um Identitätspolitik.
  3. Die Zivilehe war ein Ergebnis des Kulturkampfes.
  4. Die Debatte über den Religionsunterricht gleicht manchmal einem Kulturkampf.

🌐 Wie verwendet man "Kulturkampf"?

Der Begriff Kulturkampf wird hauptsächlich in historischen, politischen und soziologischen Kontexten verwendet.

  • Historisch: Bezieht sich spezifisch auf den Konflikt im Deutschen Kaiserreich des 19. Jahrhunderts. Hier ist die Bedeutung sehr klar definiert.
  • Allgemein/Modern: Wird übertragen auf Auseinandersetzungen um Werte, Normen und kulturelle Hegemonie in modernen Gesellschaften (z.B. Debatten über Migration, Gender, Religion im öffentlichen Raum). In dieser Verwendung ist der Begriff oft wertend und kann zur Zuspitzung von Konflikten beitragen.

Man sollte den Begriff mit Bedacht verwenden, da er eine starke historische Konnotation hat und in aktuellen Debatten oft polarisierend wirkt. Er impliziert einen tiefgreifenden, fundamentalen Konflikt zwischen gesellschaftlichen Lagern.

Verwandte Begriffe wie Wertekonflikt oder gesellschaftliche Auseinandersetzung sind oft neutraler.

🧠 Eselsbrücken

Für den Artikel: Denk an "der Kampf". Ein Kampf ist meist männlich konnotiert, also der Kulturkampf.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie verschiedene Kulturen (oder kulturelle Vorstellungen) miteinander im Kampf liegen – wie zwei Ritter, die um die Vorherrschaft ihrer Werte kämpfen. 🤺⚔️🏛️

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (je nach Kontext):

  • Weltanschauungskampf
  • Ideologiekonflikt
  • Wertekonflikt
  • Richtungsstreit (eher politisch)
  • Prinzipienstreit

Antonyme/Gegenkonzepte:

🚨 Vorsicht: Wörter wie Meinungsverschiedenheit oder Debatte sind oft viel schwächer und beschreiben nicht die fundamentale Natur eines Kulturkampfes.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Was war der Kulturkampf?" Meldet sich Fritzchen: "Das war, als Mama wollte, dass Papa die Opern-CD hört, und Papa lieber Heavy Metal aufdrehen wollte!"

📜 Ein kleines Gedicht

Der Kulturkampf, ein hartes Wort,
Trägt Streit von einem Ort zum Ort.
Um Werte, Glauben, Lebensart,
Entzweit er oft auf schroffe Art.

Im Reich begann's vor langer Zeit,
Doch schwelt er nach in unsrer Heut'.
Wo Ansicht hart auf Ansicht stößt,
Und Dialog wird abgelöst.

🕵️‍♀️ Wer bin ich?

Ich bin ein Kampf, doch ohne Heer,
Bring Glauben und Staat oft in Beschwer.
Bismarck kennt man gut durch mich,
Auch heute zankt man über dich.

Wer oder was bin ich?

Lösung: der Kulturkampf

💡 Noch Wissenswertes zum Kulturkampf

  • Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich aus "Kultur" (die Gesamtheit der geistigen, künstlerischen, gestaltenden Leistungen einer Gemeinschaft) und "Kampf" (eine tätliche oder geistige Auseinandersetzung) zusammen.
  • Internationale Verwendung: Der deutsche Begriff "Kulturkampf" wurde in einige andere Sprachen übernommen (z.B. Englisch: Kulturkampf), oft um ähnliche Konflikte zwischen Staat und religiösen Institutionen oder zwischen säkularen und religiösen Kräften zu beschreiben.
  • Ende des historischen Kulturkampfes: Der preußische Kulturkampf endete schrittweise durch die sogenannten Friedensgesetze ab 1880, die viele der anti-katholischen Maßnahmen milderten oder aufhoben. Ein formeller Abschluss erfolgte 1887.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kulturkampf?

Das Wort "Kulturkampf" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezeichnet einen (oft historischen) tiefgreifenden Konflikt um kulturelle und weltanschauliche Werte.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?