das
Vierteljahrhundert
🕰️ Was bedeutet „das Vierteljahrhundert"?
Das Wort das Vierteljahrhundert bezeichnet einen Zeitraum von 25 Jahren. Es ist ein zusammengesetztes Substantiv.
- Bedeutung: Ein Zeitraum von fünfundzwanzig Jahren. Es leitet sich direkt von "ein Viertel eines Jahrhunderts" ab (100 Jahre / 4 = 25 Jahre).
- Artikel: Es verwendet immer den sächlichen Artikel "das". Das liegt daran, dass das Grundwort "das Jahrhundert" ebenfalls sächlich ist. (Regel: Bei Komposita bestimmt das letzte Wort das Geschlecht.)
Es gibt keine unterschiedlichen Bedeutungen basierend auf verschiedenen Artikeln, da nur "das" korrekt ist.
🧐 Grammatik im Detail: Das Vierteljahrhundert
Das Substantiv "Vierteljahrhundert" ist sächlich (Neutrum) und wird entsprechend dekliniert. Es gehört zur starken Deklination.
Beispielsätze
- Nach einem Vierteljahrhundert im Ausland kehrte er zurück.
- Die Firma feiert ihr erstes Vierteljahrhundert ihres Bestehens.
- Im letzten Vierteljahrhundert hat sich die Technologie rasant entwickelt.
- Wir blicken auf ereignisreiche Vierteljahrhunderte zurück. (Plural)
✍️ Wie verwendet man „Vierteljahrhundert"?
"Das Vierteljahrhundert" wird verwendet, um einen spezifischen Zeitraum von 25 Jahren zu benennen. Es klingt oft etwas formeller oder gehobener als einfach "25 Jahre".
- Kontexte: Häufig in historischen Rückblicken, bei Jubiläen (z.B. 25-jähriges Firmenjubiläum, Silberhochzeit – obwohl man hier eher "25 Jahre" sagt), oder um längere Entwicklungszeiträume zu beschreiben.
- Vergleich:
- 25 Jahre: Direkter, alltäglicher.
- Jahrzehnt: 10 Jahre.
- Jahrhundert: 100 Jahre.
- Vierteljahrhundert: Betont die Dauer als einen signifikanten Abschnitt, oft im Verhältnis zu einem Jahrhundert.
- Stil: Eher in geschriebener Sprache oder formellen Reden als im alltäglichen Gespräch.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel-Merkspruch: Denk an das Jahrhundert. Ein Viertel davon ist immer noch das Vierteljahrhundert. Das Grundwort bestimmt den Artikel!
Bedeutungs-Merkspruch: Ein Viertel (¼) von einem Jahrhundert (100 Jahre) sind... rechne kurz nach... genau, 25 Jahre! 셈
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- 25 Jahre: Die direkteste und gebräuchlichste Alternative.
- (Umschreibungen): Ein Zeitraum von fünfundzwanzig Jahren.
Vorsicht Verwechslungsgefahr!
- Jahrzehnt: Bedeutet 10 Jahre, nicht 25.
- Halbjahrhundert: Bedeutet 50 Jahre.
- Quartal: Bedeutet ein Vierteljahr (3 Monate), nicht ein Vierteljahrhundert. 🚨 Nicht verwechseln!
😂 Ein kleiner Zeit-Witz
Fragt der Lehrer: "Was ist länger, ein Vierteljahrhundert oder die Sommerferien?"
Antwortet Fritzchen: "Die Sommerferien, Herr Lehrer! Die kommen jedes Jahr wieder, ein Vierteljahrhundert nur alle 25 Jahre!" 😉
📜 Gedicht über die Zeit
Ein Viertel nur vom großen Ganzen,
Doch Zeit genug für Freud und Chancen.
Fünfundzwanzig Jahr' im Flug,
Ein Vierteljahrhundert – nie genug?
Erinnerung an das, was war,
Ein Blick nach vorn, so hell und klar.
Die Zeit verrinnt, bleibt niemals steh'n,
Ein Abschnitt ist nun bald geseh'n.
🧩 Rätselzeit
Ich bin ein Viertel von Hundert,
In Jahren werd' ich oft bewundert.
Feiert man mich als Jubiläum groß,
Bin ich für viele ein Zeitgenoss'.
Was bin ich? (Auflösung: Das Vierteljahrhundert)
✨ Sonstige Infos zum Vierteljahrhundert
Wortzusammensetzung (Kompositum):
Das Wort setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
- Viertel: Bezieht sich auf den Bruchteil 1/4.
- Jahrhundert: Bezieht sich auf einen Zeitraum von 100 Jahren.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung "ein Viertel von hundert Jahren", also 25 Jahre.
Kulturelle Bedeutung: Ein Vierteljahrhundert wird oft als wichtiger Meilenstein wahrgenommen, sei es im persönlichen Leben (z.B. 25. Geburtstag), in Beziehungen (Silberhochzeit) oder im Bestehen von Organisationen und Unternehmen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vierteljahrhundert?
Das Wort "Vierteljahrhundert" bezeichnet einen Zeitraum von 25 Jahren und hat ausschließlich den sächlichen Artikel: das Vierteljahrhundert.