EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
genome
جينوم
genoma
ژنوم
génome
जीनोम
genoma
ゲノム
genom
genoma
genom
геном
genom
геном
基因组

das  Genom
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈnoːm/

🧬 Was ist ein Genom?

Das Genom (sächlich, Neutrum) bezeichnet die gesamte genetische Information eines Lebewesens oder eines Virus. Es umfasst alle Chromosomen bzw. die Gesamtheit der DNA (oder RNA bei manchen Viren) in einem Zellkern oder Organell (wie Mitochondrien oder Chloroplasten).

Es ist der komplette Satz von Anweisungen, der für die Entwicklung, Funktion, das Wachstum und die Reproduktion eines Organismus benötigt wird.

Beispiel: Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms war ein Meilenstein in der Biologie.

⚠️ Achtung: Das Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet. Der Plural "Genome" ist zwar grammatikalisch korrekt, wird aber nur in Fachkreisen benutzt, wenn man die Genome verschiedener Arten oder Individuen vergleicht.

Artikelregeln für der, die und das

Viele Fremdwörter meistens Neutrum.

Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: das Ambiente · das Auto · das Baby · das Betriebssystem · das Budget · das Business · das Café · das...
⚠️ Ausnahmen: der Algorithmus · der Basketball · der Browser · der Center · der Chat · der Clip · der Club · der C...

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

-om meistens Neutrum.

Beispiele: das Diplom · das Genom · das Kondom · das Phantom · das Symptom
⚠️ Ausnahmen: der Zoom

🧐 Grammatik des Genoms im Detail

Das Substantiv "Genom" ist sächlich. Der zugehörige Artikel ist das.

Deklination Singular

Deklination von 'das Genom' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdasGenom
GenitivdesGenoms
DativdemGenom
AkkusativdasGenom

Deklination Plural

Der Plural "die Genome" ist selten, aber korrekt.

Deklination von 'die Genome' (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieGenome
GenitivderGenome
DativdenGenomen
AkkusativdieGenome

Beispielsätze

  1. Das menschliche Genom besteht aus über drei Milliarden Basenpaaren.
  2. Die Forscher analysieren das Genom eines ausgestorbenen Tieres.
  3. Mit der Kenntnis des Genoms erhoffen sich Wissenschaftler neue Therapieansätze.
  4. Man verglich die Genome verschiedener Bakterienstämme. (Plural)

💡 Verwendung von "Genom"

"Genom" ist ein Fachbegriff aus der Biologie, insbesondere der Genetik und Molekularbiologie.

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist "Erbgut" oft verständlicher, obwohl "Genom" präziser ist.

🧠 Eselsbrücken für "das Genom"

Für den Artikel: Stell dir vor, dAS letzte Puzzleteil der Gene ist dAS Genom. Oder denk an "das System" – das Genom ist das genetische System.

Für die Bedeutung: Gen-ohm... alle Gene ohne Mangel (komplett!) ergeben das Genom. Oder: Das Genom ist die 'Gesamtheit' - genau wie 'das Ganze'.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • das Erbgut: Oft synonym verwendet, allgemeiner verständlich.
  • die Erbinformation: Bezieht sich auf die Informationsebene.
  • der Chromosomensatz: Beschreibt die Gesamtheit der Chromosomen, ein wichtiger Teil des Genoms (im engeren Sinne bei Eukaryoten oft nur der Kern-Chromosomensatz).

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte aber konzeptuelle Gegenbegriffe nennen:

Verwechslungsgefahr:

😄 Ein kleiner Gen-Witz

Warum hat das Genom beim Pokern verloren?

Es hatte zu viele schlechte Karten (Gene) auf der Hand!

📜 Gedicht über das Genom

In jeder Zelle, tief versteckt,
Liegt ein Plan, der Leben weckt.
Das Genom, ein Buch so alt,
Mit Geschichten, mannigfalt'.

Aus Basenpaaren fein gewebt,
Wie jeder Organismus lebt.
Ein Code, der uns einzig macht,
Tag für Tag und über Nacht.

❓ Rätsel

Ich bin der Bauplan allen Lebens,
In dir, im Tier, im kleinsten Wesen.
Ich trag' die Information,
Für jede Zellfunktion.
Man braucht meist „das“ vor meinem Namen.
Was bin ich?

Lösung: Das Genom

🧩 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortherkunft: Der Begriff "Genom" wurde 1920 vom Hamburger Botaniker Hans Winkler geprägt. Es ist ein Kofferwort aus Gen und Chromosom.
  • Größe: Genome variieren stark in ihrer Größe. Das menschliche Genom hat etwa 3,2 Milliarden Basenpaare, während das Genom mancher Pflanzen oder Amphibien viel größer sein kann. Das Genom des Bakteriums E. coli ist mit ca. 4,6 Millionen Basenpaaren deutlich kleiner.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Genom?

Der korrekte Artikel für "Genom" ist das. Es handelt sich um einen Fachbegriff aus der Biologie und Genetik, der die gesamte Erbinformation eines Lebewesens beschreibt. Der Genitiv lautet "des Genoms", der seltene Plural "die Genome".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?