EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
junior
مبتدئ صغير
junior
جونیور جوان
junior
जूनियर
junior
ジュニア
junior
júnior
junior
младший
genç alt kademede
молодший
初级 青少年

der  Junior
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈjuːni̯oːɐ̯/

📜 Was bedeutet "der Junior"?

Das Wort der Junior (Abkürzung: Jr. oder jun.) stammt aus dem Lateinischen (iunior = der Jüngere) und wird im Deutschen hauptsächlich in zwei Kontexten verwendet:

  • 👨‍👦 Familienbezug: Es bezeichnet den Sohn, insbesondere wenn er denselben Vornamen wie sein Vater trägt. In diesem Fall wird es oft dem Nachnamen nachgestellt (z.B. Max Mustermann Junior). Es betont, dass es sich um die jüngere Person handelt.
  • 🧑‍💼 Beruflicher Kontext: Es bezeichnet eine Person in einer niedrigeren oder anfänglichen Karrierestufe, oft im Gegensatz zu einem "Senior". Ein Junior-Berater hat weniger Erfahrung als ein Senior-Berater.
  • 🏅 Sportlicher Kontext (seltener): Im Sport bezeichnet es oft die jüngere Altersklasse (Junioren).

Das Wort ist immer maskulin, da es sich auf eine männliche Person bezieht.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-or fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Administrator · der Autor · der Bankensektor · der Castor · der Chor · der Cursor · der Dienstle...
⚠️ Ausnahmen: das Labor · das Tor

🧐 Grammatik von "der Junior" im Detail

"Junior" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination von "der Junior" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderJunior
GenitivdesJuniors
DativdemJunior
AkkusativdenJunior

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Junioren" (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieJunioren
GenitivderJunioren
DativdenJunioren
AkkusativdieJunioren

📝 Beispielsätze

  • Hans Meyer Junior übernimmt die Firma seines Vaters.
  • Als Junior-Entwickler lernt er noch viel dazu.
  • Im Finale treten die Junioren gegen die Mannschaft aus Berlin an.
  • Der Chef stellte den neuen Junior im Team vor.

🗣️ Wie verwendet man "der Junior"?

  • Im Namen: Nachgestellt nach dem Nachnamen, oft abgekürzt (Jr. oder jun.), um Vater und Sohn gleichen Namens zu unterscheiden (z.B. Walter Schmidt Jr.).
  • In Berufsbezeichnungen: Als Präfix oder Adjektiv, um eine Einstiegs- oder weniger erfahrene Position zu kennzeichnen (z.B. Junior Manager, Junior Consultant). Das Gegenteil ist "Senior".
  • Im Sport: Bezeichnet oft Altersklassen (die Junioren / die Juniorinnen).
  • Umgangssprachlich: Kann manchmal liebevoll oder auch leicht herablassend für einen jüngeren Kollegen oder den eigenen Sohn verwendet werden ("Na, Junior, wie läuft's?").

⚠️ Achte darauf, den Begriff im beruflichen Kontext nicht abwertend zu verwenden. Er beschreibt eine Erfahrungsstufe, nicht unbedingt das Alter.

🧠 Eselsbrücken für "Junior"

Für den Artikel: Denk an der Sohn, der Jüngere – es ist der Junior.

Für die Bedeutung: "Junior" klingt wie "jünger". Der Junior ist der jüngere Sohn oder der jüngere Mitarbeiter mit weniger Erfahrung.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Wörter):

  • Für Sohn: der Sohn, der Sprössling, der Nachkomme, der Stammhalter (veraltet)
  • Für Berufsanfänger: der Anfänger, der Einsteiger, der Neuling, der Berufsanfänger
  • Für jüngere Person: der Jüngere

Antonyme (Gegenwörter):

Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Juni: Der Monatsname. Klingt ähnlich, hat aber nichts damit zu tun.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Senior-Chef den Junior-Mitarbeiter: "Na, wie kommen Sie mit der neuen Kaffeemaschine zurecht?"

Antwortet der Junior: "Ganz gut, aber sie braucht ziemlich lange, um das Toastbrot zu rösten!"

✒️ Gedicht über den Junior

Der Junior kommt, mit frischem Mut,
Im Job, da tut er allen gut.
Lernt schnell, ist fleißig, voller Schwung,
Noch unerfahren, aber jung.

Auch in der Familie, klar,
Ist Junior oft der Sohn, fürwahr.
Trägt Vaters Namen, stolz und froh,
Der Jüng're eben, sowieso.

🧩 Kleines Rätsel

Ich trag oft denselben Namen wie mein Vater,
bin aber jünger, das ist kein Theater.
Im Büro fang ich meistens kleiner an,
als mein erfahrener Nebenmann.

Wer bin ich?

Lösung: der Junior

💡 Sonstige Infos

  • Herkunft: Das Wort "Junior" kommt direkt aus dem Lateinischen, wo iunior der Komparativ von iuvenis (jung) ist und "der Jüngere" bedeutet.
  • Abkürzungen: Gebräuchliche Abkürzungen sind Jr. und jun. (kleingeschrieben).
  • Weibliche Form: Obwohl selten verwendet, existiert theoretisch die weibliche Form "die Juniorin" (Plural: die Juniorinnen), insbesondere im Sport oder manchmal im beruflichen Kontext für eine weibliche Person in einer Junior-Position. Der Duden listet sie auf.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Junior?

Das Wort "Junior" ist immer maskulin und wird mit dem Artikel der verwendet (der Junior, des Juniors). Es bezeichnet den jüngeren Sohn (oft gleichen Namens wie der Vater) oder eine Person in einer beruflichen Einstiegsposition.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?