EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
commander commandant leader
قائد آمر زعيم
comandante líder jefe
فرمانده رهبر کماندانت
commandant chef leader
कमांडर आदेशक नेता
comandante capo leader
指揮官 司令官 リーダー
dowódca komendant przywódca
comandante líder chefe
comandant conducător șef
командир начальник лидер
komutan lider komandant
командир лідер начальник
指挥官 司令 领导

der  Kommandeur
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔmandeːɐ̯/

🎖️ Was bedeutet 'der Kommandeur'?

Der Kommandeur ist eine männliche Person, die das Kommando über eine militärische Einheit (z. B. Bataillon, Regiment, Brigade) oder eine vergleichbare zivile Organisation (z. B. Feuerwehr, Polizei) innehat. Er ist der Befehlshaber und trägt die Verantwortung für die ihm unterstellten Personen und Mittel.

Es handelt sich um einen Dienstgrad oder eine Dienststellung mit hoher Führungsverantwortung.

Wichtig: Das Wort ist maskulin und bezieht sich traditionell auf Männer. Die weibliche Form ist die Kommandeurin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-eur meistens Maskulinum.

Vorsicht: aber nicht -ur (fast immer Femininum)

Beispiele: der Akteur · der Amateur · der Chauffeur · der Chefredakteur · der Friseur · der Gouverneur · der In...

🧐 Grammatik im Detail: Der Kommandeur

Das Substantiv 'Kommandeur' ist maskulin.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderKommandeur
GenitivdesKommandeurs
DativdemKommandeur
AkkusativdenKommandeur
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKommandeure
GenitivderKommandeure
DativdenKommandeuren
AkkusativdieKommandeure

Beispielsätze

  1. Der Kommandeur gab den Befehl zum Antreten.
  2. Die Truppen warteten auf die Anweisungen des Kommandeurs.
  3. Der Soldat meldete sich beim Kommandeur.
  4. Sie ernannten einen neuen Kommandeur für die Einheit.
  5. Die Kommandeure der verschiedenen Bataillone trafen sich zur Lagebesprechung.

✅ Wie wird 'Kommandeur' verwendet?

Der Begriff 'Kommandeur' wird hauptsächlich im militärischen Kontext verwendet. Er bezeichnet eine Führungsposition mit Befehlsgewalt.

  • Militär: Bezeichnung für den Führer einer militärischen Einheit (z.B. Kompaniechef, Bataillonskommandeur, Regimentskommandeur).
  • Organisationen: Auch in hierarchisch strukturierten zivilen Organisationen wie Feuerwehr oder Polizei kann es Kommandeure oder vergleichbare Positionen geben.
  • Figurativ: Seltener wird der Begriff im übertragenen Sinne für jemanden verwendet, der eine Gruppe bestimmt oder leitet, oft mit einer leicht autoritären Konnotation.

Abgrenzung: Ein General ist ein höherer Dienstgrad als ein typischer Kommandeur einer kleineren Einheit. Ein Offizier ist ein Überbegriff für militärische Führungskräfte, zu denen auch Kommandeure gehören.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Der Mann, der das Kommando hat, ist der Kommandeur. (Maskulinum endet oft auf -r, wie 'der').

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Kommandeur hat das Sagen und gibt die Richtung vor – er kommandiert.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Befehlshaber: Sehr ähnlich, betont die Befehlsgewalt.
  • Leiter: Allgemeiner Begriff für eine Führungsperson.
  • Kommandant: Oft synonym verwendet, manchmal für den Leiter einer Festung oder eines Schiffes.
  • Einheitsführer: Präziser Begriff für den Führer einer spezifischen Einheit.
  • Chef: Umgangssprachlicher, allgemeiner Begriff für einen Vorgesetzten.

Antonyme (Gegenteile):

  • Untergebener: Person, die Befehle empfängt.
  • Soldat / Mannschaftsdienstgrad: Dienstgrade unterhalb der Offiziers-/Führungsebene.
  • Gefolgsmann: Person, die jemandem folgt (nicht unbedingt militärisch).

Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Kommandeur den neuen Rekruten: "Können Sie schwimmen?"
Rekrut: "Warum? Fehlt ein Schiff?"

📜 Gedicht über den Kommandeur

Der Kommandeur, mit ernstem Blick,
führt seine Truppe Stück für Stück.
Gibt den Befehl, laut und klar,
steht an der Spitze, Jahr für Jahr.
Verantwortung auf Schultern schwer,
er leitet sie durch Land und Meer.

❓ Rätselzeit

Ich trage Uniform, doch kämpfe nicht immer selbst an vorderster Front.
Ich gebe Befehle, leite eine Schar,
und trage Verantwortung, das ist doch klar.
Mein Rang ist hoch, mein Wort hat Gewicht,
wer bin ich, der über Truppen spricht?

Lösung: Der Kommandeur

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort 'Kommandeur' stammt vom französischen Wort 'commandeur' ab, was wiederum auf das Verb 'commander' (befehlen, kommandieren) zurückgeht. Dieses hat seinen Ursprung im spätlateinischen 'commandare' (anvertrauen, befehlen).

Weibliche Form: Die weibliche Form lautet die Kommandeurin. Beispiel: Die Kommandeurin inspizierte die Kaserne.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kommandeur?

Das Wort Kommandeur ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Kommandeur, des Kommandeurs.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?