die
Brigade
📖 Was bedeutet 'die Brigade'?
Das Wort die Brigade (feminin) hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
- Militärischer Großverband: Eine Brigade ist eine militärische Einheit, die typischerweise aus mehreren Bataillonen oder Regimentern besteht. Sie ist größer als ein Regiment, aber kleiner als eine Division. 💂♀️
- Arbeitskollektiv (historisch/sozialistisch): Besonders in sozialistischen Staaten (z.B. der ehemaligen DDR) bezeichnete eine Brigade eine Arbeitsgruppe oder ein Kollektiv in Betrieben oder der Landwirtschaft, oft mit Planvorgaben und Wettbewerbscharakter. 🧑🏭
Beispiel: Eine 'Brigade der sozialistischen Arbeit'.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📐 Grammatik und Deklination der Brigade
Das Nomen die Brigade ist feminin. Es wird wie folgt dekliniert:
Singular (Einzahl)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Nomen |
---|---|---|---|
Nominativ | die | eine | Brigade |
Genitiv | der | einer | Brigade |
Dativ | der | einer | Brigade |
Akkusativ | die | eine | Brigade |
Plural (Mehrzahl)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Nomen |
---|---|---|---|
Nominativ | die | keine / - | Brigaden |
Genitiv | der | keiner / - | Brigaden |
Dativ | den | keinen / - | Brigaden |
Akkusativ | die | keine / - | Brigaden |
Beispielsätze
- Militärisch: Die Panzergrenadierbrigade verlegte in das Übungsgebiet.
- Militärisch: Der General inspizierte die gesamte Brigade.
- Arbeitskollektiv: Unsere Brigade hat das Plansoll übererfüllt.
- Arbeitskollektiv: Die Mitglieder der verschiedenen Brigaden trafen sich zur Versammlung.
✅ Verwendung im Kontext
Die Verwendung von die Brigade hängt stark vom Kontext ab:
- Militärischer Kontext: Hier ist der Begriff international gebräuchlich und bezeichnet eine klar definierte taktische Einheit. Man spricht von Panzerbrigaden, Infanteriebrigaden, Gebirgsjägerbrigaden etc.
- Historischer/Sozialistischer Kontext: Diese Bedeutung ist heute weniger gebräuchlich und meist auf historische Beschreibungen oder Kontexte bezogen, die sich mit der Arbeitswelt in sozialistischen Systemen befassen. Es implizierte oft einen kollektiven Arbeitsgeist und Wettbewerb (z.B. 'Wettbewerb der Brigaden').
- Übertragene Bedeutung (selten): Manchmal kann 'Brigade' auch leicht ironisch oder umgangssprachlich für eine Gruppe von Menschen verwendet werden, die gemeinsam etwas tun (z.B. "die Putz-Brigade"), dies ist aber nicht sehr häufig.
⚠️ Verwechsle die militärische Einheit nicht mit der Arbeitsgruppe, obwohl das Wort dasselbe ist. Der Kontext ist entscheidend!
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel 'die': Denk daran, dass eine militärische Einheit oft als feminin betrachtet wird (wie die Armee, die Division, die Kompanie). Stell dir vor: Die starke Brigade marschiert. Das '-e' am Ende ist auch ein häufiger (aber nicht immer zuverlässiger) Hinweis auf feminine Nomen.
Bedeutung: Für die militärische Bedeutung: Eine Brigade ist 'gad' (gerade) groß genug für wichtige Aufgaben. Für die Arbeitsgruppe: Denk an eine Gruppe, die gemeinsam etwas 'bringt' (erbringt, leistet).
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (Ähnliche Wörter)
- Für militärische Einheit:
- Für Arbeitskollektiv:
Antonyme (Gegenwörter)
- Für militärische Einheit:
- Für Arbeitskollektiv:
- Individuum
- Einzelkämpfer
- Konkurrent (im Sinne von gegnerisch)
🚨 Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der General den neuen Rekruten: "Was ist der Unterschied zwischen einer Kompanie und einer Brigade?"
Rekrut: "Herr General, eine Kompanie kämpft, bis sie müde ist. Eine Brigade kämpft, bis die Kompanien müde sind!" 😄
✍️ Gedicht zur Brigade
Die Brigade
Ob im Feld, in Reih und Glied,
oder wo die Arbeit zieht.
Die Brigade, stark und groß,
wirft sich mutig in den Schoß
des Gefechts, des Plans, der Zeit,
stets zu Taten stolz bereit.
🤔 Kleines Rätsel
Ich bin ein Verband, doch trage kein Tuch,
bin stärker als ein Regiment, das ist kein Bruch.
In der DDR war ich auch am Werk zu seh'n,
als Gruppe von Arbeitern, um Pläne zu dreh'n.
Was bin ich? Lösung: die Brigade
🧩 Sonstige Informationen
Etymologie (Wortherkunft):
Das Wort 'Brigade' stammt ursprünglich aus dem Italienischen (brigata: Gesellschaft, Trupp, Schar) und kam über das Französische (brigade) ins Deutsche. Es ist verwandt mit dem italienischen Wort briga, was 'Streit, Mühe, Geschäftigkeit' bedeutet.
Interessant: Die Feuerwehr wird manchmal auch in Brigaden unterteilt, insbesondere größere Berufsfeuerwehren oder bei Großeinsätzen. 🚒
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Brigade?
Das Wort "Brigade" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Brigade (im Plural: die Brigaden).