EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
precedent case law example
سابقة قانون سابق مثال
precedente caso legal ejemplo
سابقه قانون موردی مثال
précédent cas juridique exemple
प्रसंग मामला उदाहरण
precedente caso giuridico esempio
先例 判例
precedens przypadek prawny przykład
precedente caso jurídico exemplo
precedent caz juridic exemplu
прецедент судебный случай пример
emsal örnek önceki dava
прецедент судовий випадок приклад
先例 判例 例子

der  Präzedenzfall
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pʁɛt͡seˈdɛntsˌfal/

🏛️ Was genau ist ein Präzedenzfall?

Ein Präzedenzfall (der Präzedenzfall, Plural: die Präzedenzfälle) ist ein früherer Fall oder ein Ereignis, das als Beispiel oder Richtlinie für ähnliche zukünftige Situationen dient. Besonders im juristischen Bereich ist dieser Begriff von großer Bedeutung: Ein Gerichtsurteil in einem Präzedenzfall kann maßgeblich dafür sein, wie ähnliche Fälle später entschieden werden.

Obwohl der Begriff hauptsächlich im Recht verwendet wird, kann er auch in anderen Kontexten auftauchen, z. B. in der Politik, Ethik oder sogar im persönlichen Umgang, wenn eine frühere Entscheidung oder Handlung als Muster für die Zukunft dient.

🚨 Wichtig: Das Wort ist immer maskulin: der Präzedenzfall.

Artikelregeln für der, die und das

-all fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abfall · der Aufprall · der Ausfall · der Ausnahmefall · der Ball · der Bandscheibenvorfall · de...
⚠️ Ausnahmen: das All · die Firewall · das Intervall · das Metall · das Weltall

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Präzedenzfall

Das Substantiv „Präzedenzfall“ ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderPräzedenzfall
AkkusativdenPräzedenzfall
DativdemPräzedenzfall(e)
GenitivdesPräzedenzfall(e)s
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePräzedenzfälle
AkkusativdiePräzedenzfälle
DativdenPräzedenzfällen
GenitivderPräzedenzfälle

Beispielsätze

  1. Das Urteil des Obersten Gerichtshofs schuf einen wichtigen Präzedenzfall für zukünftige Datenschutzklagen.
  2. Wir müssen prüfen, ob es für diese Situation bereits Präzedenzfälle gibt.
  3. Der Anwalt argumentierte auf der Grundlage eines früheren Präzedenzfalls.
  4. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen haben und als Präzedenzfall dienen.

💡 Anwendung im Alltag und Recht

Der Begriff Präzedenzfall wird vor allem in folgenden Kontexten verwendet:

  • Recht und Justiz: Hier ist er am häufigsten anzutreffen. Gerichtsentscheidungen, insbesondere von höheren Instanzen, können als Präzedenzfälle dienen und die Rechtsprechung in ähnlichen Fällen beeinflussen (Stichwort: Common Law vs. Civil Law, wobei Präzedenzfälle im Common Law eine stärkere Bindungswirkung haben).
  • Politik und Verwaltung: Eine politische Entscheidung oder eine Verwaltungsmaßnahme kann als Präzedenzfall für zukünftiges Handeln betrachtet werden.
  • Ethik und Gesellschaft: Eine bestimmte Handlung oder Entscheidung in einer moralischen Frage kann als Präzedenzfall für ähnliche Dilemmata dienen.
  • Wissenschaft und Forschung: Ein bestimmtes Studiendesign oder Ergebnis kann als Präzedenzfall für nachfolgende Forschungsprojekte herangezogen werden.

Abgrenzung: Ein Beispielfall dient nur der Illustration, ein Musterfall ist idealtypisch, während ein Präzedenzfall eine richtungsweisende Wirkung für die Zukunft hat.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel (der): Denke an der Richter oder der Anwalt – männliche Figuren, die oft mit Rechtsfällen zu tun haben. Der Richter schafft den Präzedenzfall.

Für die Bedeutung: "Präzedenz" klingt wie "präsidieren" oder "Präsident". Ein Präsident trifft Entscheidungen, die oft als Vorbild (Präzedenz) für die Zukunft dienen. Ein Fall, der vorangeht und den Weg weist.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Musterfall: Ein typischer, beispielhafter Fall, nicht unbedingt mit bindender Wirkung.
  • Beispielfall: Dient zur Veranschaulichung, ohne richtungsweisend zu sein.
  • Richtschnur: Eine allgemeine Leitlinie (oft basierend auf Präzedenzfällen).
  • Leitentscheidung: Ein Urteil, das als grundlegend für einen Rechtsbereich gilt.
  • Vergleichsfall: Ein Fall, der zum Vergleich herangezogen wird.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung: Nicht jeder frühere Fall ist automatisch ein Präzedenzfall. Er muss eine gewisse Autorität oder Anerkennung haben, um als solcher zu gelten.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der junge Anwalt seinen erfahrenen Kollegen: "Gibt es für diesen komplizierten Fall einen Präzedenzfall?"
Antwortet der alte Hase: "Ja, mein lieber Kollege. Der Präzedenzfall ist: Wir nehmen das Mandat an und sehen dann weiter!" 😉

📜 Ein Gedicht zum Begriff

Ein Urteil fiel vor langer Zeit,
Ein Fall von großer Wichtigkeit.
Nun steht er da, als Maß bekannt,
Der Präzedenzfall, stolz genannt.

Für Richter dient er als Kompass klar,
Zeigt auf, was Recht einst war und war.
Ein Pfad gebahnt durch Paragraphenwald,
Auf dass Gerechtigkeit erhalt'.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Fall aus alter Zeit,
Doch meine Wirkung reicht noch weit.
Für künft'ge Urteile bin ich der Leitstern klar,
Im Recht bin ich oft unentbehrlich, Jahr für Jahr.

Was bin ich?

Lösung: Der Präzedenzfall

🧩 Weitere Details zum Wort

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Präzedenzfall" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen bedeutet es also wörtlich ein "vorangehender Fall".

Kulturelle Bedeutung:

Das Konzept des Präzedenzfalls ist besonders zentral in Rechtssystemen, die auf dem Common Law basieren (z.B. UK, USA, Australien). Im deutschen Rechtssystem (Civil Law) haben Präzedenzfälle zwar keine formell bindende Wirkung wie im Common Law, aber Urteile höherer Gerichte (insbesondere des Bundesverfassungsgerichts und der obersten Bundesgerichte) haben dennoch eine starke faktische Leitfunktion und werden von unteren Instanzen in der Regel beachtet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Präzedenzfall?

Das Wort "Präzedenzfall" ist immer maskulin. Es heißt korrekt: der Präzedenzfall. Der Plural lautet die Präzedenzfälle.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?