der
Kraftstoffverbrauch
⛽ Was bedeutet "der Kraftstoffverbrauch"?
Der Kraftstoffverbrauch bezeichnet die Menge an Kraftstoff (wie Benzin, Diesel, Gas oder Strom bei Elektroautos), die ein Fahrzeug oder eine Maschine benötigt, um eine bestimmte Strecke zurückzulegen oder eine bestimmte Leistung zu erbringen. Es ist ein Maß für die Energieeffizienz.
Das Wort ist maskulin, daher heißt es immer der Kraftstoffverbrauch.
- Beispiel: Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch dieses Autos liegt bei 5 Litern pro 100 Kilometer.
🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit der reinen Menge an Kraftstoff im Tank.
Artikelregeln für der, die und das
-auch → meistens Maskulinum.
-uch → meistens Maskulinum.
Inklusive -auch-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Bauch)
📏 Grammatik von Kraftstoffverbrauch im Detail
Das Substantiv "Kraftstoffverbrauch" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Kraftstoffverbrauch |
Genitiv | des | Kraftstoffverbrauchs / Kraftstoffverbrauches |
Dativ | dem | Kraftstoffverbrauch |
Akkusativ | den | Kraftstoffverbrauch |
Plural
Der Plural wird selten verwendet, da "Verbrauch" oft als Sammelbegriff gesehen wird. Wenn man verschiedene Arten von Verbräuchen meint, wäre der Plural theoretisch "die Kraftstoffverbräuche".
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Kraftstoffverbräuche |
Genitiv | der | Kraftstoffverbräuche |
Dativ | den | Kraftstoffverbräuchen |
Akkusativ | die | Kraftstoffverbräuche |
Beispielsätze
🚗 Wie wird "Kraftstoffverbrauch" verwendet?
Der Begriff "Kraftstoffverbrauch" wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Fahrzeugtechnik: Angabe der Effizienz von Autos, LKW, Motorrädern etc. (z.B. in l/100 km oder kWh/100 km).
- Wirtschaft & Kosten: Berechnung von Betriebskosten für Fahrzeuge und Maschinen.
- Umwelt & Politik: Diskussion über CO₂-Emissionen, Klimawandel und gesetzliche Vorgaben (z.B. Flottenverbrauch).
- Vergleich: Gegenüberstellung verschiedener Modelle oder Technologien hinsichtlich ihrer Sparsamkeit.
Er wird oft zusammen mit Adjektiven wie hoch, niedrig, durchschnittlich, spezifisch, real, kombiniert verwendet.
🧠 Eselsbrücken
Artikel merken: Denke an der Motor, der Tank, der Fahrer – all diese männlichen Begriffe hängen mit dem Auto und somit auch mit dem Kraftstoffverbrauch zusammen.
Bedeutung merken: Stell dir vor, wie die Kraft aus dem Stoff (Benzin/Diesel) vom Auto verbraucht wird. Kraft + Stoff + Verbrauch = Kraftstoffverbrauch.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Spritverbrauch: Umgangssprachlicher, oft für Benzin verwendet.
- Benzinverbrauch: Spezifisch für Benzin.
- Dieselverbrauch: Spezifisch für Diesel.
- Energieverbrauch (bei E-Autos): Bezieht sich auf Strom.
- Verbrauch: Kürzere, allgemeine Form, wenn der Kontext klar ist.
Antonyme (Gegenteil/Verwandtes)
- Kraftstoffeinsparung: Das Reduzieren des Verbrauchs.
- Energieeffizienz: Das Verhältnis von Nutzen zu Energieeinsatz (hohe Effizienz = niedriger Verbrauch).
- Reichweite: Die Strecke, die mit einer Tankfüllung/Ladung zurückgelegt werden kann (hängt vom Verbrauch ab).
⚠️ Ähnliche Wörter: Nicht verwechseln mit Kraftstoffmenge (die Menge im Tank) oder Kraftstoffart (Benzin, Diesel etc.).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum spricht der Tankwart immer so leise?
Damit der Kraftstoffverbrauch nicht so hoch ist!
📜 Gedicht zum Verbrauch
Der Wagen rollt, die Meilen fliehn,
der Motor summt, ein leises Ziehn.
Doch ach, die Nadel sinkt geschwind,
der Kraftstoffverbrauch, er rinnt.
Man fährt bedacht, mit sanftem Fuß,
bringt Tank und Börse einen Gruß.
❓ Rätsel
Ich messe, wie durstig dein Auto ist,
ob viel es schluckt zu jeder Frist.
In Litern pro Hundert werd' ich genannt,
bin wichtig für Kosten und fürs Land.
Was bin ich?Lösung: der Kraftstoffverbrauch
ℹ️ Weitere Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Kraftstoffverbrauch" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Kraftstoff: Der Energieträger (z.B. Benzin, Diesel). Besteht selbst aus Kraft (Energie) und Stoff (Material).
- Verbrauch: Die Nutzung oder Aufwendung von etwas.
Relevanz: Der Kraftstoffverbrauch ist ein zentrales Thema in Debatten über Mobilität, Umweltschutz und individuelle Kosten. Unterschiedliche Messzyklen (z.B. NEFZ, WLTP) versuchen, den realen Verbrauch besser abzubilden, was oft zu Verwirrung führt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kraftstoffverbrauch?
Das Wort "Kraftstoffverbrauch" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der. Beispiel: Der Kraftstoffverbrauch des neuen Modells ist niedrig.