die
Flotte
⚓ Was bedeutet "die Flotte"?
Das Wort die Flotte (feminin) bezeichnet eine Gruppe von Schiffen, Flugzeugen oder Fahrzeugen, die zusammengehören oder gemeinsam eingesetzt werden. Es kann sich auf verschiedene Kontexte beziehen:
- 🚢 Seefahrt: Eine Gruppe von Kriegsschiffen (Kriegsflotte, Marineflotte) oder Handelsschiffen (Handelsflotte) unter einem gemeinsamen Kommando oder einer gemeinsamen Verwaltung.
- ✈️ Luftfahrt: Die Gesamtheit der Flugzeuge einer Fluggesellschaft oder Luftwaffe.
- 🚗 Landverkehr: Der gesamte Fahrzeugbestand eines Unternehmens (z.B. Mietwagenfirma, Spedition, Taxiunternehmen), auch Fuhrpark genannt.
Es handelt sich immer um eine Mehrzahl von Einheiten, die als Gesamtheit betrachtet werden.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
Grammatik-Anker: Deklination von die Flotte
"Flotte" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular (Einzahl)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Flotte |
Genitiv | der | Flotte |
Dativ | der | Flotte |
Akkusativ | die | Flotte |
Plural (Mehrzahl)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Flotten |
Genitiv | der | Flotten |
Dativ | den | Flotten |
Akkusativ | die | Flotten |
Beispielsätze
- Die deutsche Flotte lief aus dem Hafen aus. (Nominativ Singular)
- Der Kapitän gedachte der Geschichte der Flotte. (Genitiv Singular)
- Der Admiral gab der Flotte neue Befehle. (Dativ Singular)
- Man konnte die Flotte am Horizont sehen. (Akkusativ Singular)
- Mehrere Flotten verschiedener Nationen nahmen an der Übung teil. (Nominativ Plural)
- Die Wartung der Flotten ist sehr kostspielig. (Genitiv Plural)
- Der Präsident dankte den Flotten für ihren Einsatz. (Dativ Plural)
- Wir modernisieren die Flotten unserer Fluggesellschaften. (Akkusativ Plural)
Wie verwendet man "die Flotte"? Kontext & Tipps
"Die Flotte" wird meist in spezifischen Kontexten verwendet:
- Militärisch: Oft im Zusammenhang mit der Marine (Kriegsflotte, U-Boot-Flotte).
- Wirtschaftlich: Bei Fluggesellschaften (die Lufthansa-Flotte), Reedereien (die Container-Flotte) oder Unternehmen mit vielen Fahrzeugen (die Firmenwagenflotte, die LKW-Flotte einer Spedition). Man spricht hier oft auch vom Fuhrpark, besonders bei Landfahrzeugen.
- Historisch: Im Kontext von Entdeckungsreisen oder Seeschlachten (z.B. die spanische Armada als eine berühmte Flotte).
Während Flotte sehr gebräuchlich für Schiffe und Flugzeuge ist, wird für Fahrzeuge oft auch das Wort Fuhrpark verwendet, welches spezifischer für Landfahrzeuge ist. Flotte kann aber auch für Fahrzeuge benutzt werden und klingt dann oft etwas formeller oder betont die Größe und Organisation des Fahrzeugbestands.
⚠️ Achtung: Verwechsle "die Flotte" nicht mit "flott", was ein Adjektiv ist und "schnell" oder "schick" bedeutet (z.B. ein flottes Auto).
Eselsbrücken für "die Flotte"
Artikel-Merkhilfe
Denk an eine Königin (weiblich, die) auf ihrem Flaggschiff, die ihre Flotte befehligt. Die weibliche Führung hilft, sich "die" für Flotte zu merken. Oder: Die flotte Biene fliegt zur Flotte (Endung -e).
Bedeutungs-Merkhilfe
Stell dir vor, wie viele Schiffe oder Autos im Wasser oder auf der Straße "flott" (schnell) unterwegs sind – eine ganze Flotte!
Wörter im Umfeld von "Flotte": Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Geschwader: Oft militärisch (Marine, Luftwaffe), eine kleinere taktische Einheit als eine Flotte.
- Fuhrpark: Hauptsächlich für Landfahrzeuge (Autos, LKWs) eines Unternehmens.
- Armada: Historisch, oft für eine große (Kriegs-)Schiffsflotte (z.B. die spanische Armada).
- Schiffsverband / Fahrzeugverband: Allgemeinere Bezeichnung für eine Gruppe von Schiffen/Fahrzeugen.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Einzelschiff / Einzelfahrzeug / Einzelflugzeug: Bezieht sich auf eine einzelne Einheit, nicht die Gruppe.
- Individuum / Einzelstück: Allgemeiner Gegensatz zu einer Gruppe oder Sammlung.
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter im Fuhrparkmanagement: "Kennen Sie sich mit unserer Flotte aus?"
Antwortet der Neue: "Naja, ein Ruderboot hatte ich schon mal, aber gleich so viele...?!"
📜 Gedicht über die Flotte
Die Flotte auf See
Stolz zieht die Flotte, Schiff an Schiff,
Durch Wellen, über manches Riff.
Ob Handel, Krieg, ob Luft, ob Land,
Vereint als starkes, festes Band.
Die Segel weiß, die Rümpfe breit,
Bereit für jede Reisezeit.
Die Flotte, stark, ein kühner Zug,
Mal still, mal schnell, mal im Genug.
🤔 Kleines Rätsel
Ich bin kein einzelnes Schiff, kein einzelnes Auto klein,
Ich bin eine Gruppe, groß und fein.
Zu Wasser, zu Lande oder in der Luft,
Man nennt mich ...?
... Die Flotte
Mehr Wissenswertes zur Flotte
Wortursprung: Das Wort "Flotte" stammt vom niederdeutschen oder niederländischen Wort vloot oder vlote ab, was ursprünglich "etwas Fließendes" oder "Gruppe schwimmender Dinge" bedeutete. Es ist verwandt mit Wörtern wie "fließen" und "Flut".
Zusammensetzungen: Das Wort "Flotte" ist Teil vieler zusammengesetzter Substantive, wie z.B.:
- Flottenadmiral
- Flottenstützpunkt
- Flottenmanagement
- Flottenrabatt
- Luftflotte
- Taxiflotte
Zusammenfassung: Der, die oder das Flotte?
Das Wort "Flotte" für eine Gruppe von Schiffen, Flugzeugen oder Fahrzeugen ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Flotte.