der
Ultraschall
🔊 Was genau ist Ultraschall?
Der Ultraschall bezeichnet Schallwellen, deren Frequenz oberhalb des menschlichen Hörbereichs liegt (typischerweise über 20 Kilohertz). Diese Wellen werden für verschiedene Zwecke genutzt.
Hauptbedeutungen:
- Technik & Physik: Schallwellen mit sehr hoher Frequenz, die für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar sind.
- Medizin (häufigste Verwendung): Ein bildgebendes Verfahren (auch Sonographie genannt), das Ultraschallwellen nutzt, um Bilder vom Inneren des Körpers zu erzeugen. Dies wird oft bei Schwangerschaftsuntersuchungen, zur Diagnose von Organerkrankungen oder zur Untersuchung von Weichteilen eingesetzt.
⚠️ Es handelt sich um ein maskulines Nomen, daher immer der Ultraschall.
Artikelregeln für der, die und das
-all → fast immer Maskulinum.
Geräte → meistens Maskulinum.
Vorsicht: Das Gerät
🧐 Grammatik: Der Ultraschall im Detail
Das Nomen 'Ultraschall' ist maskulin. Es wird meistens im Singular verwendet, da es oft als unzählbares Konzept (die Technik, die Schallwellenart) betrachtet wird. Ein Plural existiert (die Ultraschalle), ist aber selten und bezieht sich eher auf einzelne Ultraschallgeräte oder -anwendungen.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | der Ultraschall | ein Ultraschall |
Genitiv | des Ultraschalls / Ultraschalles | eines Ultraschalls / Ultraschalles |
Dativ | dem Ultraschall / Ultraschalle | einem Ultraschall / Ultraschalle |
Akkusativ | den Ultraschall | einen Ultraschall |
Beispiele zur Anwendung
- Der Arzt verwendet den Ultraschall, um das Baby zu sehen.
- Mit Ultraschall kann man auch Materialien prüfen.
- Die Fledermaus orientiert sich mittels Ultraschalls.
- Der Ultraschall ist ein wichtiges diagnostisches Werkzeug in der Medizin.
💡 Wie wird Ultraschall verwendet?
Der Begriff Ultraschall wird hauptsächlich in zwei Kontexten verwendet:
- Medizinischer Kontext: Hier ist oft das Verfahren (Sonographie) gemeint. Man spricht von einer Ultraschalluntersuchung, einem Ultraschallbild oder einfach davon, einen Ultraschall machen zu lassen. Es ist ein Standardverfahren in der Schwangerschaftsvorsorge und zur Diagnose vieler Erkrankungen.
- Technischer Kontext: Hier bezieht sich Ultraschall auf die Schallwellen selbst und ihre Anwendung in der Technik, z.B. zur Reinigung (Ultraschallbad), zur Materialprüfung (zerstörungsfreie Prüfung), in der Schweißtechnik oder zur Abstandsmessung (Sonartechnik, Parksensoren).
Im Alltag begegnet man dem Begriff meist im Zusammenhang mit Arztbesuchen.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an den Schall. Schall ist männlich im Deutschen. Was ist noch höher als normaler Schall? Der Ultra-Schall. Er bleibt männlich: der Ultraschall.
Bedeutungsmerkhilfe: Ultra bedeutet 'jenseits' oder 'extrem'. Schall ist Geräusch/Klang. Also ist Ultraschall der Schall, der jenseits des Hörbaren liegt – extrem hohe Töne, die wir nicht hören, aber für Bilder oder Technik nutzen können.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
Antonyme
- Infraschall: (Schallwellen unterhalb des menschlichen Hörbereichs)
- Hörschall / Schall: (Schallwellen im menschlichen Hörbereich)
Verwechslungsgefahr: Manchmal wird 'Ultraschall' fälschlicherweise nur mit der medizinischen Untersuchung gleichgesetzt, obwohl es auch eine breitere technische Bedeutung hat.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat das Baby im Bauch beim Ultraschall gelächelt?
Es hat gehört, dass es bald 'rauskommt' und wollte schon mal gut auf dem ersten Foto aussehen!
📜 Gedicht über den Ultraschall
Unsichtbar, doch voller Kraft,
Der Ultraschall, der Bilder schafft.
Durchdringt Gewebe, sanft und leis,
Zeigt, was verborgen, schwarz auf weiß.
Im Bauch der Mutter, tief im Sein,
Lässt er uns ins Leben schaun hinein.
Auch Technik nutzt die hohe Welle,
Zur Prüfung an so mancher Stelle.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Schall, doch hörst du mich nicht.
Ich zeige dir dein Kindesgesicht.
Ich prüfe Metalle, reinige fein,
Was kann ich nur sein?
Lösung: Der Ultraschall
✨ Noch mehr Wissenswertes
Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus:
- Ultra-: Ein Präfix aus dem Lateinischen, das 'jenseits', 'über ... hinaus' bedeutet.
- Schall: Geräusch, Klang, Schallwellen.
Trivia:
- Tiere wie Fledermäuse und Delfine nutzen Ultraschall zur Orientierung und Jagd (Echolotung).
- Die medizinische Sonographie wurde maßgeblich nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt, basierend auf Sonar-Technologien.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ultraschall?
Das Wort "Ultraschall" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Man sagt: der Ultraschall.