das /
der
Kondom
🛡️ Was genau ist ein Kondom?
Ein Kondom ist eine Hülle, meist aus Latex oder Polyurethan, die über den erigierten Penis (beim Mann) oder in die Vagina (bei der Frau, als Femidom) eingeführt wird. Es dient primär der Empfängnisverhütung und dem Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STI).
- das Kondom (sächlich): Dies ist die überwiegend gebräuchliche und als Standard geltende Form im Hochdeutschen. ✅
- der Kondom (männlich): Diese Form ist seltener, kommt aber regional oder in älterem Sprachgebrauch vor. Sie gilt oft als umgangssprachlich oder nicht ganz korrekt, wird aber dennoch manchmal verwendet. ⚠️
Im Allgemeinen solltest du das Kondom verwenden, um auf der sicheren Seite zu sein, besonders im Schriftdeutschen.
Artikelregeln für der, die und das
-om → meistens Neutrum.
🧐 Grammatik im Detail: Das oder Der Kondom?
Obwohl das Kondom die Standardform ist, deklinieren wir hier beide Varianten zur Vollständigkeit.
Deklination: das Kondom (sächlich)
Fall | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | das | Kondom |
Genitiv | des | Kondoms |
Dativ | dem | Kondom |
Akkusativ | das | Kondom |
Deklination: die Kondome (Plural)
Fall | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | die | Kondome |
Genitiv | der | Kondome |
Dativ | den | Kondomen |
Akkusativ | die | Kondome |
Deklination: der Kondom (männlich) ⚠️ Seltener
Fall | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | der | Kondom |
Genitiv | des | Kondoms |
Dativ | dem | Kondom |
Akkusativ | den | Kondom |
Deklination: die Kondome (Plural)
Fall | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | die | Kondome |
Genitiv | der | Kondome |
Dativ | den | Kondomen |
Akkusativ | die | Kondome |
💡 Beispielsätze
- Er kaufte eine Packung Kondome in der Apotheke. (Plural, eindeutig)
- Die Verwendung eines Kondoms ist wichtig für Safer Sex. (Genitiv Singular, sächlich ist Standard)
- Vergiss nicht, das Kondom richtig anzuwenden. (Akkusativ Singular, sächlich)
- Manchmal hört man ältere Leute noch "der Kondom" sagen. (Nominativ Singular, männlich - zur Illustration der selteneren Variante)
🗣️ Wie wird "Kondom" verwendet?
Das Wort Kondom wird hauptsächlich im Kontext von Sexualität, Verhütung und Gesundheit verwendet.
- Kontext: Gespräche über Safer Sex, Familienplanung, sexuelle Aufklärung, Kauf in Apotheken oder Drogerien.
- Form: Wie erwähnt, ist das Kondom die Standardform. Die Verwendung von der Kondom kann als veraltet oder regional markiert wahrgenommen werden.
- Synonyme im Gebrauch: Oft werden umgangssprachliche Begriffe wie "Gummi", "Präservativ", "Verhüterli" (eher verniedlichend/schweizerisch) oder "Pariser" (eher veraltet) verwendet. Markennamen wie "Durex" werden manchmal auch als generischer Begriff benutzt.
- Wichtigkeit: Die korrekte Verwendung des Produkts selbst ist entscheidend für seine Wirksamkeit. Anleitungen liegen meist bei.
🚨 Vermeide Verwechslungen: Es gibt keine anderen gebräuchlichen Bedeutungen für "Kondom" im Deutschen.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Merkspruch für den Artikel (das vs. der):
Stell dir vor: "Das ist Sicher!" (Das S von 'Sicher' erinnert an 'das' sächliche Geschlecht). Oder denke daran, dass die meisten technischen oder medizinischen Hilfsmittel sächlich sind (das Skalpell, das Pflaster, das Stethoskop... und eben das Kondom).
Die Form "der Kondom" ist eher eine Randerscheinung – merk dir einfach: DAS Standard-Kondom!
Merkspruch für die Bedeutung:
Das Wort klingt ein wenig wie "Komm-Dom" – als würde es sagen: "Komm, ich schütze dich wie ein Dom (eine schützende Kuppel)!"
🔄 Synonyme und (fehlende) Antonyme
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):
- Präservativ: Der formellere, medizinische Begriff.
- Gummi: Sehr häufige umgangssprachliche Bezeichnung.
- Pariser: Veraltete, eher selten genutzte Bezeichnung.
- Verhüterli: Verniedlichend, oft im Schweizerdeutschen verwendet.
- Überzieher: Umgangssprachlich, beschreibt die Anwendung.
- Markennamen: Oft als Gattungsbegriff verwendet (z.B. Durex, Billy Boy).
Antonyme (Gegenwörter):
Ein direktes Antonym zu "Kondom" gibt es nicht. Man könnte im Kontext von Verhütung von "ungeschütztem Geschlechtsverkehr" sprechen, aber das ist kein einzelnes Gegenwort.
Ähnliche, aber irreführende Wörter:
Es gibt keine häufigen deutschen Wörter, die leicht mit "Kondom" verwechselt werden könnten und eine völlig andere Bedeutung haben.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat das Kondom die Prüfung nicht bestanden?
Es hatte zu viele Lücken im Stoff! 😉
📜 Ein kurzes Gedicht
Ob das Kondom, ob der Kondom,
im Duden steht's als Neutrum schon.
Doch wichtiger als der Artikel klar,
ist, dass man schützt sich, Jahr für Jahr.
Klein und diskret, doch oho,
macht es dich sicher, sowieso!
❓ Rätselzeit
Ich bin hauchdünn, doch biete Schutz,
komm oft zum Einsatz, nicht zum Trutz.
Mal heiß ich 'Gummi', mal 'Pariser' fein,
wer Liebe teilt, packt mich gern ein.
Meist bin ich sächlich, doch hörst du auch "der",
was bin ich wohl, sag's mir, bitte sehr!
Lösung: Das Kondom
🧐 Sonstige Informationen
- Etymologie: Die Herkunft des Wortes "Kondom" ist nicht eindeutig geklärt. Theorien reichen von einem Arzt namens Condom oder Conton am Hofe Karls II. von England bis zur Ableitung vom lateinischen Wort condus („Verwahrer“, „Aufbewahrer“) oder dem persischen Wort kendü oder kondü für ein Gefäß aus Tierdarm zur Getreidespeicherung.
- Materialien: Ursprünglich wurden Tierdärme oder Leinen verwendet. Moderne Kondome bestehen meist aus Latex, aber auch aus Polyurethan, Polyisopren (für Latexallergiker) oder selten aus AT-10 (Kunststoff).
- Femidom: Es gibt auch Kondome für die Frau, sogenannte Femidome, die in die Vagina eingeführt werden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kondom?
Die Standard- und empfohlene Form im Deutschen ist das Kondom (sächlich). Die männliche Form der Kondom ist selten, gilt als umgangssprachlich oder veraltet, kommt aber gelegentlich vor. Im Plural heißt es immer die Kondome.