das
Kriegerdenkmal
🏛️ Was genau ist ein Kriegerdenkmal?
Ein Kriegerdenkmal (Artikel: das) ist ein Monument, das zur Erinnerung an gefallene Soldaten oder an einen Krieg errichtet wurde. Es dient oft als Ort des Gedenkens und der Mahnung.
Das Wort ist ein Neutrum, daher heißt es immer das Kriegerdenkmal. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.
Artikelregeln für der, die und das
-al → meistens Neutrum.
Ausnahmen: -aal-Nomen sind immer Maskulinum.
🧐 Grammatik unter der Lupe: das Kriegerdenkmal
Das Wort 'Kriegerdenkmal' ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist 'das'. Es wird wie folgt dekliniert:
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | das Kriegerdenkmal | ein Kriegerdenkmal |
Genitiv (2. Fall) | des Kriegerdenkmals / Kriegerdenkmales | eines Kriegerdenkmals / Kriegerdenkmales |
Dativ (3. Fall) | dem Kriegerdenkmal / Kriegerdenkmale | einem Kriegerdenkmal / Kriegerdenkmale |
Akkusativ (4. Fall) | das Kriegerdenkmal | ein Kriegerdenkmal |
📝 Beispiele zur Anwendung
💡 Wann und wie verwendet man 'Kriegerdenkmal'?
Der Begriff 'das Kriegerdenkmal' wird verwendet, um Bauwerke zu bezeichnen, die dem Gedenken an Kriege und insbesondere an die darin gefallenen Soldaten dienen.
- Kontext: Meist im historischen, kulturellen oder städtischen Kontext. Man spricht darüber bei Stadtführungen, im Geschichtsunterricht oder bei Gedenkveranstaltungen.
- Abgrenzung: Ein Mahnmal hat eine ähnliche Funktion, betont aber oft stärker die Warnung vor zukünftigen Kriegen. Ein Ehrenmal dient primär der Ehrung. 'Kriegerdenkmal' ist oft spezifischer auf die Soldaten ('Krieger') bezogen.
- Formalität: Das Wort ist neutral und kann sowohl in formeller als auch in informeller Sprache verwendet werden.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel 'das': Denk daran, Denkmäler sind oft neutrale Objekte aus Stein. So wie das Haus, das Gebäude, so auch das Denkmal -> das Kriegerdenkmal.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, Krieger stehen stramm wie ein Denkmal, um für immer erinnert zu werden. Krieger + Denkmal = Kriegerdenkmal.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
⚠️ Vorsicht, Verwechslungsgefahr!
- das Denkmal: Oberbegriff, kann auch an andere Ereignisse oder Personen erinnern (z.B. Dichterdenkmal).
- die Gedenktafel: Meist eine Platte mit Inschrift, kein freistehendes Monument.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum stehen Kriegerdenkmäler immer so ernst herum?
Weil sie zu viele schlechte Witze über den Krieg gehört haben und jetzt lieber schweigen! 😉
📜 Ein kurzes Gedicht
Aus Stein gemeißelt, stumm und alt,
das Kriegerdenkmal, grau und kalt.
Es mahnt an Zeiten, schwer und bang,
an Leid, Verlust und Heldensang.
Mög' Frieden herrschen, weit und breit,
als Lehre aus vergang'ner Zeit.
❓ Wer oder was bin ich?
Ich stehe oft im Ort, aus Stein gemacht,
an vergangene Kämpfer wird bei mir gedacht.
Ich habe keinen Mund, doch meine Namen,
erzählen von jenen, die nie wiederkamen.
Was bin ich?
(Lösung: das Kriegerdenkmal)
🧩 Weitere interessante Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Kriegerdenkmal' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Das Fugen-n ('Kriegerndenkmal') wird hier nicht verwendet, stattdessen der Pluralstamm 'Krieger'.
Trivia:
Kriegerdenkmäler sind oft Gegenstand von Debatten über Erinnerungskultur und Geschichtsaufarbeitung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kriegerdenkmal?
Das Wort Kriegerdenkmal ist ein Neutrum. Der korrekte Artikel ist daher immer das: das Kriegerdenkmal, des Kriegerdenkmals, dem Kriegerdenkmal, das Kriegerdenkmal. Der Plural lautet die Kriegerdenkmäler.