EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
war memorial monument
نصب تذكاري للحرب نصب تذكاري
monumento de guerra memorial
یادبود جنگ بنای یادبود
monument aux morts memorial de guerre
युद्ध स्मारक स्मारक
monumento ai caduti memoriale di guerra
戦争記念碑 記念碑
pomnik wojenny pomnik
monumento de guerra memorial
monument de război memorial
военный мемориал памятник
savaş anıtı anıt
військовий меморіал пам’ятник
战争纪念碑 纪念碑

das  Kriegerdenkmal
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkʁiːɡɐˌdɛŋkˌmaːl/

🏛️ Was genau ist ein Kriegerdenkmal?

Ein Kriegerdenkmal (Artikel: das) ist ein Monument, das zur Erinnerung an gefallene Soldaten oder an einen Krieg errichtet wurde. Es dient oft als Ort des Gedenkens und der Mahnung.

Das Wort ist ein Neutrum, daher heißt es immer das Kriegerdenkmal. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

  • Es erinnert an Soldaten (die Krieger) und ist ein Denkmal.
  • Man findet sie häufig auf öffentlichen Plätzen, Friedhöfen oder in Kirchen.

Artikelregeln für der, die und das

-al meistens Neutrum.

Ausnahmen: -aal-Nomen sind immer Maskulinum.

Beispiele: das Areal · das Arsenal · das Baumaterial · das Beweismaterial · das Bildmaterial · das Denkmal · da...
⚠️ Ausnahmen: der Aal · der Deal · der General · der Hörsaal · der Kanal · der Pokal · der Saal · der Schal · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: das Kriegerdenkmal

Das Wort 'Kriegerdenkmal' ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist 'das'. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)das Kriegerdenkmalein Kriegerdenkmal
Genitiv (2. Fall)des Kriegerdenkmals / Kriegerdenkmaleseines Kriegerdenkmals / Kriegerdenkmales
Dativ (3. Fall)dem Kriegerdenkmal / Kriegerdenkmaleeinem Kriegerdenkmal / Kriegerdenkmale
Akkusativ (4. Fall)das Kriegerdenkmalein Kriegerdenkmal
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Kriegerdenkmäler
Genitiv (2. Fall)der Kriegerdenkmäler
Dativ (3. Fall)den Kriegerdenkmälern
Akkusativ (4. Fall)die Kriegerdenkmäler

📝 Beispiele zur Anwendung

  1. Im Zentrum des Dorfes steht das Kriegerdenkmal.
  2. Die Inschrift des Kriegerdenkmals ist kaum noch lesbar.
  3. Wir legten Blumen an dem Kriegerdenkmal nieder.
  4. Viele Touristen fotografieren das Kriegerdenkmal.
  5. Überall im Land findet man alte Kriegerdenkmäler.

💡 Wann und wie verwendet man 'Kriegerdenkmal'?

Der Begriff 'das Kriegerdenkmal' wird verwendet, um Bauwerke zu bezeichnen, die dem Gedenken an Kriege und insbesondere an die darin gefallenen Soldaten dienen.

  • Kontext: Meist im historischen, kulturellen oder städtischen Kontext. Man spricht darüber bei Stadtführungen, im Geschichtsunterricht oder bei Gedenkveranstaltungen.
  • Abgrenzung: Ein Mahnmal hat eine ähnliche Funktion, betont aber oft stärker die Warnung vor zukünftigen Kriegen. Ein Ehrenmal dient primär der Ehrung. 'Kriegerdenkmal' ist oft spezifischer auf die Soldaten ('Krieger') bezogen.
  • Formalität: Das Wort ist neutral und kann sowohl in formeller als auch in informeller Sprache verwendet werden.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'das': Denk daran, Denkmäler sind oft neutrale Objekte aus Stein. So wie das Haus, das Gebäude, so auch das Denkmal -> das Kriegerdenkmal.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, Krieger stehen stramm wie ein Denkmal, um für immer erinnert zu werden. Krieger + Denkmal = Kriegerdenkmal.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht, Verwechslungsgefahr!

  • das Denkmal: Oberbegriff, kann auch an andere Ereignisse oder Personen erinnern (z.B. Dichterdenkmal).
  • die Gedenktafel: Meist eine Platte mit Inschrift, kein freistehendes Monument.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum stehen Kriegerdenkmäler immer so ernst herum?

Weil sie zu viele schlechte Witze über den Krieg gehört haben und jetzt lieber schweigen! 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Aus Stein gemeißelt, stumm und alt,
das Kriegerdenkmal, grau und kalt.
Es mahnt an Zeiten, schwer und bang,
an Leid, Verlust und Heldensang.
Mög' Frieden herrschen, weit und breit,
als Lehre aus vergang'ner Zeit.

❓ Wer oder was bin ich?

Ich stehe oft im Ort, aus Stein gemacht,
an vergangene Kämpfer wird bei mir gedacht.
Ich habe keinen Mund, doch meine Namen,
erzählen von jenen, die nie wiederkamen.

Was bin ich? (Lösung: das Kriegerdenkmal)

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Kriegerdenkmal' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Fugen-n ('Kriegerndenkmal') wird hier nicht verwendet, stattdessen der Pluralstamm 'Krieger'.

Trivia:

Kriegerdenkmäler sind oft Gegenstand von Debatten über Erinnerungskultur und Geschichtsaufarbeitung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kriegerdenkmal?

Das Wort Kriegerdenkmal ist ein Neutrum. Der korrekte Artikel ist daher immer das: das Kriegerdenkmal, des Kriegerdenkmals, dem Kriegerdenkmal, das Kriegerdenkmal. Der Plural lautet die Kriegerdenkmäler.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot