die
Gedenkstätte
🤔 Was ist eine Gedenkstätte?
Die Gedenkstätte (Substantiv, feminin) bezeichnet einen Ort, der speziell dafür geschaffen wurde oder sich dazu entwickelt hat, an bestimmte historische Ereignisse, Personen oder Opfergruppen zu erinnern. Sie dient dem Gedenken, der Mahnung und oft auch der Information und Forschung.
Im Gegensatz zu einem allgemeinen Denkmal ist eine Gedenkstätte oft direkt an den Ort des Geschehens gebunden (z.B. ein ehemaliges Konzentrationslager) oder widmet sich spezifisch der Erinnerung an Opfer oder leidvolle Ereignisse.
Das Wort ist immer feminin: die Gedenkstätte.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Gedenkstätte
Das Wort "Gedenkstätte" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
🗣️ Kontext und Anwendung
Der Begriff Gedenkstätte wird meist im Kontext von historisch bedeutsamen, oft tragischen Ereignissen verwendet.
- Typische Anwendungsfälle: Orte, die an Kriege, Verfolgung, Katastrophen oder Opfer von Gewaltherrschaft erinnern (z.B. Holocaust-Gedenkstätten, Gedenkstätten für Opfer von Diktaturen).
- Abgrenzung: Ein Denkmal kann auch an positive Ereignisse oder berühmte Persönlichkeiten erinnern und ist nicht zwingend ortsgebunden. Eine Gedenkstätte hat meist einen stärkeren Fokus auf das Mahnen und Erinnern an Leid oder Unrecht und ist oft authentischer Ort des Geschehens. Ein Mahnmal betont stärker den Aspekt der Warnung für die Zukunft.
- Atmosphäre: Gedenkstätten sind Orte der Stille, des Nachdenkens und der Reflexion. Sie sind in der Regel keine touristischen Attraktionen im üblichen Sinne, sondern Orte des Lernens und der Erinnerung.
🧠 Eselsbrücken
Artikelmerkhilfe: Denk an "die Stätte" (der Ort). Viele Wörter auf "-stätte" sind feminin (Werkstätte, Ruhestätte). Die Gedenkstätte passt in dieses Muster.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du stehst an einer Stätte (Ort) und musst dort intensiv an etwas gedenken. Das ist der Zweck einer Gedenkstätte.
↔️ Wortverwandtschaften: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (gegenteilige Bedeutung)
Direkte Antonyme sind schwierig, da es sich um einen spezifischen Ortstyp handelt. Man könnte konzeptuelle Gegensätze nennen:
Verwechslungsgefahr
- Gedenkstein: Ein einzelner Stein zum Gedenken, nicht unbedingt ein ganzer Ort oder eine Anlage.
- Grabstätte: Ort, an dem jemand begraben liegt. Kann Teil einer Gedenkstätte sein, ist aber nicht dasselbe.
😄 Zum Schmunzeln
Warum sind Gedenkstätten so schlecht im Versteckspielen?
Weil sie immer an etwas erinnern!
📜 Poetische Worte
Ein stiller Ort, die Zeit steht hier,
die Gedenkstätte, flüstert mir
von Tagen, die vergangen sind, Ein Mahnen an das, was geschah,
❓ Rätselspaß
🧩 Interessante Details
Wortzusammensetzung
Das Wort "Gedenkstätte" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Gedenken: Das Erinnern, das Im-Gedächtnis-Behalten.
- Stätte: Ein Ort, eine Stelle.
Also wörtlich: Ein Ort des Gedenkens.
Bedeutung in der Gesellschaft
Gedenkstätten spielen eine zentrale Rolle in der Erinnerungskultur vieler Länder. Sie sind wichtige Orte für die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, insbesondere mit schwierigen Kapiteln der Geschichte. Sie dienen der Trauerbewältigung, der historischen Bildung und der Mahnung für zukünftige Generationen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gedenkstätte?
Das deutsche Wort Gedenkstätte ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Gedenkstätte.