EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
proportionality reasonableness
تناسب معقولية
proporcionalidad razonabilidad
تناسب معقولیت
proportionnalité raisonnabilité
अनुपात युक्तिसंगतता
proporzionalità ragionevolezza
比例 合理性
proporcjonalność rozsądek
proporcionalidade razoabilidade
proporționalitate raționalitate
пропорциональность разумность
orantılılık makullük
пропорційність розсудливість
比例 合理性

die  Verhältnismäßigkeit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈhɛlt.nɪsˌmɛːsɪçkaɪt/

⚖️ Was bedeutet "die Verhältnismäßigkeit"?

Die Verhältnismäßigkeit ist ein zentraler Begriff, der meist im juristischen und ethischen Kontext verwendet wird. Es beschreibt das Prinzip, dass eine Maßnahme oder Handlung in einem angemessenen Verhältnis zum angestrebten Zweck stehen muss. Das bedeutet, dass der Eingriff oder die Belastung nicht übermäßig sein darf im Vergleich zum Nutzen oder Ziel.

Im Grunde geht es um Ausgewogenheit und Angemessenheit. Eine Handlung ist verhältnismäßig, wenn sie:

  • einen legitimen Zweck verfolgt,
  • geeignet ist, diesen Zweck zu erreichen,
  • erforderlich ist (es gibt kein milderes, gleich geeignetes Mittel) und
  • angemessen ist (der Eingriff steht nicht außer Verhältnis zum Zweck).

Es gibt nur diesen einen Artikel: die Verhältnismäßigkeit. Sie ist ein abstraktes Substantiv und daher feminin.

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

📝 Grammatik unter der Lupe: die Verhältnismäßigkeit

"Verhältnismäßigkeit" ist ein feminines Substantiv (erkennbar am Artikel die und der Endung -keit). Da es sich um einen abstrakten Begriff handelt, wird es fast ausschließlich im Singular verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Verhältnismäßigkeit"
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Verhältnismäßigkeiteine Verhältnismäßigkeit
Genitiv (Wessen?)der Verhältnismäßigkeiteiner Verhältnismäßigkeit
Dativ (Wem?)der Verhältnismäßigkeiteiner Verhältnismäßigkeit
Akkusativ (Wen/Was?)die Verhältnismäßigkeiteine Verhältnismäßigkeit

Beispielsätze

  1. Das Gericht prüfte die Verhältnismäßigkeit der polizeilichen Maßnahme.
  2. Bei jeder Entscheidung muss die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben.
  3. Die Frage der Verhältnismäßigkeit ist oft Gegenstand von Debatten.
  4. Es mangelte an der nötigen Verhältnismäßigkeit zwischen Aufwand und Ertrag.

🗣️ So wird "Verhältnismäßigkeit" verwendet

Der Begriff die Verhältnismäßigkeit ist vor allem in formellen Kontexten zu finden:

  • Recht und Verwaltung: Hier ist es ein fundamentaler Grundsatz (Grundsatz der Verhältnismäßigkeit). Staatliche Eingriffe in Grundrechte müssen immer verhältnismäßig sein. 🏛️
  • Ethik und Philosophie: Diskussionen über gerechtes Handeln oder die Abwägung von Gütern beziehen sich oft auf Verhältnismäßigkeit. 🤔
  • Alltag (seltener, aber möglich): Manchmal wird der Begriff auch im übertragenen Sinne verwendet, um ein vernünftiges Maß oder eine Balance zu beschreiben, z.B. bei der Verteilung von Aufgaben oder Ressourcen.

Abgrenzung: Während Angemessenheit oft synonym verwendet wird, betont Verhältnismäßigkeit stärker die Relation zwischen Mittel und Zweck, besonders bei Eingriffen oder Belastungen. Proportionalität ist ein direktes Synonym, oft im internationalen oder mathematischen Kontext gebraucht.

⚠️ Vermeide es, den Begriff inflationär im Alltag zu nutzen, da er sehr formell und spezifisch klingt. Für alltägliche Balanceakte passen oft Wörter wie Ausgewogenheit oder Maß besser.

🧠 Eselsbrücken zur Verhältnismäßigkeit

Artikel merken: Substantive auf -keit sind fast immer feminin. Denk an: Die Fähigkeit, die Heiterkeit, die Gerechtigkeit... und eben auch die Verhältnismäßigkeit. Die Endung -keit ist eine weibliche Eigenschaft! 😉

Bedeutung merken: Denk an das Wort Verhältnis (Ratio, Beziehung). Verhältnismäßigkeit bedeutet, dass das Verhältnis zwischen zwei Dingen (z.B. Maßnahme und Ziel, Aufwand und Nutzen) mäßig, also ausgewogen und nicht extrem, sein muss. Wie eine Waage ⚖️, die im Gleichgewicht ist.

🔄 Ähnliche und gegenteilige Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Angemessenheit: Sehr ähnlich, betont die Passgenauigkeit einer Sache in einer Situation.
  • Proportionalität: Direkte Entsprechung, oft in wissenschaftlichen oder internationalen Kontexten.
  • Ausgewogenheit: Betont das Gleichgewicht zwischen verschiedenen Aspekten.
  • Gebotenheit: (juristisch) Drückt aus, dass etwas notwendig oder erforderlich ist.
  • Maß: Im Sinne von „das richtige Maß halten“.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Ähnlich klingende/verwirrende Wörter

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie dem Opfer mit einem ganzen Laib Brot auf den Kopf geschlagen?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, es tut mir leid. Aber in dem Moment hatte ich nur den ganzen Laib zur Hand – ein einzelnes Brötchen erschien mir nicht verhältnismäßig für meine Wut!"

(Bitte beachten: Gewalt ist natürlich keine Lösung, der Witz spielt nur mit dem Begriff!)

📜 Gedicht zur Verhältnismäßigkeit

Im Recht und auch im Leben zählt,
was Sinn ergibt, was nicht entfällt:
Die Verhältnismäßigkeit, so klar,
macht Handeln klug und wunderbar.

Das Mittel muss zum Zwecke passen,
darf nie das rechte Maß verlassen.
Nicht schießen, wenn ein Wort genügt,
so wird die Waage sanft gewiegt.

❓ Kennst du mich? Ein Rätsel

Ich bin ein Prinzip, im Recht bekannt,
halte Maß und Ziel fest in der Hand.
Ich sorge dafür, dass nichts übertreibt,
und Ausgewogenheit stets bleibt.
Mein Artikel ist feminin, das ist wahr,
man prüft mich oft, Jahr für Jahr.

Wer bin ich? Lösung: die Verhältnismäßigkeit

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung

Das Wort "Verhältnismäßigkeit" ist zusammengesetzt aus:

  • Verhältnis: Die Relation, die Beziehung, das Maß.
  • -mäßig: Ein Suffix, das eine Art oder Weise beschreibt (im Sinne von "gemäß einem Verhältnis").
  • -keit: Ein Suffix, das ein Adjektiv (verhältnismäßig) in ein abstraktes Substantiv umwandelt und meist Feminität anzeigt.

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist ein tragendes Prinzip des deutschen (und europäischen) öffentlichen Rechts. Er schützt Bürger vor übermäßigen staatlichen Eingriffen und ist im Grundgesetz verankert, auch wenn er nicht explizit genannt wird (er wird aus dem Rechtsstaatsprinzip und den Grundrechten abgeleitet).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verhältnismäßigkeit?

Der korrekte Artikel für Verhältnismäßigkeit ist immer die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Verhältnismäßigkeit, der Verhältnismäßigkeit, ...). Da es ein abstrakter Begriff ist, wird es normalerweise nur im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?