der
Receiver
📡 Was genau ist ein Receiver?
Der Begriff Receiver (ausgesprochen [ʁiˈsiːvɐ]) ist ein Lehnwort aus dem Englischen (Anglizismus) und wird im Deutschen hauptsächlich in der Technik verwendet. Er bezeichnet ein Empfangsgerät, das Signale (z. B. Radio-, Fernseh- oder Satellitensignale) empfängt und zur Weiterverarbeitung oder Wiedergabe aufbereitet.
Typische Beispiele sind:
- AV-Receiver: Eine zentrale Komponente in Heimkinoanlagen, die Audio- und Videosignale von verschiedenen Quellen empfängt, verstärkt und an Lautsprecher und Bildschirm weiterleitet.
- Satelliten-Receiver (Sat-Receiver): Empfängt Fernseh- und Radioprogramme über eine Satellitenschüssel.
- Kabel-Receiver: Empfängt Fernseh- und Radioprogramme über das Kabelnetz.
- DVB-T2-Receiver: Empfängt digitales terrestrisches Fernsehen.
⚠️ Wichtig: Im Deutschen ist 'Receiver' immer maskulin (der Receiver).
Artikelregeln für der, die und das
Geräte → meistens Maskulinum.
Vorsicht: Das Gerät
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik: Der Receiver im Detail
Das Wort 'Receiver' ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie die meisten maskulinen Substantive auf -er dekliniert, die aus dem Englischen stammen. Hier sind die Deklinationstabellen:
💡 Beispielsätze
⚙️ Anwendung und Kontext
Der Begriff Receiver wird fast ausschließlich im technischen Kontext verwendet, insbesondere in Bezug auf Unterhaltungselektronik und Signalempfang.
- Heimkino & Hi-Fi: Hier ist der AV-Receiver oft das Herzstück der Anlage.
- Fernsehempfang: Sat-, Kabel- oder DVB-T2-Receiver sind notwendig, wenn der Fernseher keinen integrierten Tuner hat oder zusätzliche Funktionen gewünscht sind.
- Netzwerktechnik: Manchmal wird der Begriff auch für Netzwerkkomponenten verwendet, die Daten empfangen (z. B. WLAN-Receiver), obwohl hier 'Empfänger' oder spezifischere Begriffe üblicher sind.
Abgrenzung zu 'Empfänger':
Das deutsche Wort 'Empfänger' ist breiter gefasst. Es kann sich ebenfalls auf ein technisches Gerät beziehen (Synonym zu Receiver), aber auch auf eine Person, die etwas empfängt (z. B. einen Brief, eine Nachricht, eine Zahlung).
- Technisch: "Der Empfänger des Radiosignals ist defekt." (Hier wäre auch 'Receiver' möglich, wenn es das spezifische Bauteil ist).
- Person: "Der Empfänger des Pakets war nicht zu Hause." (Hier ist 'Receiver' unpassend).
Im technischen Bereich wird 'Receiver' oft bevorzugt, da es spezifischer ist und international verständlich (durch den englischen Ursprung).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel (der): Denk an DER technische Kasten, DER Chef im Heimkino, DER Apparat, der die Signale empfängt. Viele technische Geräte sind maskulin.
Für die Bedeutung (Empfangsgerät): Das englische Wort "receive" bedeutet "empfangen". Ein Receiver ist also etwas, das empfängt – ein Empfangsgerät.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteil):
- Sender
- Sendegerät
- Transmitter
⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der alte Receiver so schlecht funktioniert?
Er hatte wohl Empfangsstörungen in seiner Beziehung zum Fernseher!
🎵 Ein Gedicht über den Receiver
Der Kasten schwarz, modern und schick,
bringt Bild und Ton mit nur 'nem Klick.
Signale fängt er aus der Luft,
vertreibt im Wohnzimmer den Muff.
Der Receiver, klug und stark,
verbindet Welten, Tag für Tag.
Vom Satellit, vom Kabelstrang,
ertönt Musik und Wortgesang.
🧩 Wer oder was bin ich?
Ich habe viele Augen (Anschlüsse), aber kann nicht sehen.
Ich fange Wellen, ohne im Wasser zu stehen.
Ich spreche nicht, doch bringe Stimmen in dein Haus.
Ich bin oft schwarz und sehe technisch aus.
(Auflösung: Der Receiver)
💡 Sonstige Informationen
Wortherkunft:
Das Wort stammt direkt vom englischen Verb "to receive" (empfangen, erhalten) ab. Es hat sich im Deutschen als Fachbegriff in der Elektronik etabliert.
Zusammensetzungen:
Der Begriff 'Receiver' wird oft Teil von Komposita, um die Art des Empfangs zu spezifizieren:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Receiver?
Das Wort Receiver ist im Deutschen immer maskulin: der Receiver. Es handelt sich um einen Anglizismus, der ein technisches Empfangsgerät, insbesondere für Audio- und Videosignale, bezeichnet.