EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
clasp buckle closure
مشبك إغلاق قفل
broche hebilla cierre
گیره قفل بستن
fermoir boucle fermeture
क्लास्प बकल बंद
fermaglio fibbia chiusura
留め金 バックル 閉鎖
zapięcie klamra zamknięcie
fecho fivela fechamento
închizătoare cataramă clasp
застежка пряжка закрытие
tokalı kilit kapama
застібка пряжка закриття
扣环 搭扣 闭合

die  Schließe
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃliːsə/

📖 Was genau ist eine Schließe?

Das Wort die Schließe [ˈʃliːsə] ist ein feminines Substantiv. Es bezeichnet einen Mechanismus oder ein Objekt, das dazu dient, etwas zu verschließen oder zusammenzuhalten. Man findet Schließen an vielen Gegenständen des Alltags.

  • Hauptbedeutung: Ein Verschlussmechanismus, eine Schnalle, eine Spange oder ein Haken zum Zusammenhalten oder Sichern von Dingen (z.B. an Kleidung, Taschen, Gürteln, Schmuck, Toren).

🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel die für dieses Substantiv.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Schließe

"Die Schließe" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieSchließe
GenitivderSchließe
DativderSchließe
AkkusativdieSchließe
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieSchließen
GenitivderSchließen
DativdenSchließen
AkkusativdieSchließen

💡 Beispiele im Satz

  1. Die Schließe an meinem Gürtel ist kaputt gegangen.
  2. Kannst du mir helfen, die Schließe dieser Halskette zu öffnen?
  3. Die schweren Gartentore werden durch massive Schließen gesichert.
  4. Viele Handtaschen haben eine dekorative Schließe.

🔧 So wird "die Schließe" verwendet

"Die Schließe" ist ein gängiges Wort für verschiedene Arten von Verschlüssen.

  • Kontext: Man verwendet es oft im Zusammenhang mit Kleidung (Gürtelschnallen, Mantelschließen), Schmuck (Kettenverschlüsse), Taschen (Taschenverschlüsse) oder auch bei Toren und Türen (Riegel, einfache Verschlüsse).
  • Abgrenzung: Während "der Verschluss" ein allgemeinerer Begriff ist, bezeichnet "die Schließe" oft einen spezifischeren, sichtbaren Mechanismus, der oft auch eine dekorative Funktion hat (z.B. eine Zierschließe). Eine "Schnalle" ist eine spezielle Art von Schließe, meist für Riemen (Gürtel, Schuhe).
  • Stil: Das Wort ist neutral und wird in Alltagssprache sowie in technischen oder beschreibenden Kontexten verwendet.

🧠 Eselsbrücken zur Schließe

Artikelmerkhilfe: Denk an die Kiefer, die etwas festschließen – die Schließe. Das lange 'ie' hilft, sich 'die' zu merken.

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Schließe schließt etwas. Das Wort selbst enthält die Aktion, die es beschreibt.

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (Ähnliche Wörter)

  • der Verschluss: Allgemeiner Begriff für etwas, das schließt.
  • die Schnalle: Speziell für Riemen (Gürtel, Schuhe).
  • die Spange: Oft für Haare oder als Schmuckbrosche verwendet, kann aber auch eine Art Schließe sein.
  • der Haken: Einfacher Verschlussmechanismus.
  • der Riegel: Meist ein Schiebemechanismus zum Verschließen (Tür, Fenster, Tor).

Antonyme (Gegenteilige Konzepte)

⚠️ Nicht verwechseln mit der Schlüssel (zum Aufschließen eines Schlosses) oder dem Verb schließen (die Handlung des Zumachens).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Gürtel Schluss gemacht? Weil er die Schließe nicht mehr halten konnte!

✍️ Gedicht zur Schließe

Ein kleiner Haken, blank und fein,
hält Mantel, Tasche, fest und rein.
Mal Zierde, mal nur zum Gebrauch,
die Schließe schließt, so ist der Brauch.
Sie klickt, sie hakt, hält sicher zu,
schenkt Ordnung uns und gibt uns Ruh'.

❓ Kleines Rätsel

Ich halte zwei Enden oft zusammen,
an Gürteln, Ketten, Taschenrahmen.
Ich kann aus Metall sein oder Plastik schlicht,
ohne mich hält vieles nicht.

Was bin ich?

Lösung: die Schließe

Futter für Neugierige

Wortbildung: Das Substantiv "die Schließe" ist direkt vom Verb "schließen" abgeleitet. Es bezeichnet das Ergebnis oder das Mittel der Handlung des Schließens.

Historisch: Schließen gibt es seit Jahrtausenden, von einfachen Knebeln aus Holz oder Knochen bis hin zu kunstvoll verzierten Metallschließen in verschiedenen Epochen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schließe?

Das Wort "Schließe" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Schließe. Es bezeichnet einen Verschlussmechanismus wie eine Schnalle oder Spange.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?