EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
immigration law migration law
قانون الهجرة
ley de inmigración
قانون مهاجرت
loi sur l'immigration
आप्रवासन कानून
legge sull'immigrazione
移民法
prawo imigracyjne
lei de imigração
legea imigrației
закон об иммиграции
göçmenlik yasası
закон про імміграцію
移民法

das  Zuwanderungsgesetz
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/tsuˈvandɐʊŋsɡəˌzɛts/

📜 Was genau ist das Zuwanderungsgesetz?

Das Zuwanderungsgesetz (offiziell: Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die Einreise, den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern regelt. Es trat am 1. Januar 2005 in Kraft und bündelte verschiedene vorherige Gesetze, wie das Ausländergesetz und das Asylverfahrensgesetz.

Es legt die rechtlichen Rahmenbedingungen fest, unter denen Menschen aus anderen Ländern nach Deutschland kommen und hier leben dürfen. Dazu gehören Regelungen für verschiedene Aufenthaltstitel (z.B. Visum, Aufenthaltserlaubnis, Niederlassungserlaubnis), Regelungen zur Arbeitsmigration, zum Familiennachzug und zum Asylrecht.

Da es sich um ein spezifisches Gesetz handelt, gibt es nur den Artikel das.

🧐 Grammatik: Deklination von 'das Zuwanderungsgesetz'

Das Wort "Zuwanderungsgesetz" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination von das Zuwanderungsgesetz im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdasZuwanderungsgesetz
GenitivdesZuwanderungsgesetzes
DativdemZuwanderungsgesetz(e)
AkkusativdasZuwanderungsgesetz

Plural (Mehrzahl)

Deklination von die Zuwanderungsgesetze im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieZuwanderungsgesetze
GenitivderZuwanderungsgesetze
DativdenZuwanderungsgesetzen
AkkusativdieZuwanderungsgesetze

Beispielsätze 📝

  • Das aktuelle Zuwanderungsgesetz wurde intensiv diskutiert.
  • Die Änderungen des Zuwanderungsgesetzes treten bald in Kraft.
  • Viele Regelungen sind im (in dem) Zuwanderungsgesetz verankert.
  • Die Regierung plant, das Zuwanderungsgesetz zu reformieren.
  • Es gab im Laufe der Jahre mehrere Zuwanderungsgesetze oder wesentliche Änderungen.

🏛️ Anwendung und Kontext

Das Wort "Zuwanderungsgesetz" wird hauptsächlich im politischen, rechtlichen und medialen Kontext verwendet, wenn es um die Gesetzgebung zur Einwanderung und zum Aufenthalt von Ausländern in Deutschland geht.

  • Politische Debatten: Diskussionen über Änderungen, Verschärfungen oder Lockerungen des Gesetzes.
  • Rechtswissenschaft: Analyse und Auslegung der Paragraphen des Gesetzes.
  • Medienberichterstattung: Information der Öffentlichkeit über neue Regelungen oder Auswirkungen des Gesetzes.
  • Verwaltung: Anwendung des Gesetzes durch Ausländerbehörden bei der Erteilung von Aufenthaltstiteln.

Im alltäglichen Sprachgebrauch kommt der Begriff seltener vor, es sei denn, man spricht spezifisch über politische oder rechtliche Themen. Oft wird auch vereinfachend von "Einwanderungsregeln" oder "Ausländerrecht" gesprochen, wobei "Zuwanderungsgesetz" der präzise juristische Begriff für das spezifische Gesetzeswerk ist.

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit allgemeineren Begriffen wie "Einwanderungspolitik" (die politische Strategie) oder "Integrationsgesetz" (das sich spezifisch mit Integrationsmaßnahmen befasst, auch wenn Teile davon im Zuwanderungsgesetz geregelt sind).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (das): Denke an das Gesetz. Viele Wörter, die auf "-gesetz" enden, sind sächlich (das Grundgesetz, das Bürgerliche Gesetzbuch). Stell dir einen großen, neutralen Gesetzesband vor (das Buch, das Band).

Bedeutungsmerkhilfe: Zu-wanderung + Gesetz = Ein Gesetz, das regelt, wer zu uns wandern (einwandern) darf. Es ist das Regelwerk für die Zuwanderung.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Einwanderungsgesetz: Oft synonym verwendet, betont den Aspekt der Einwanderung.
  • Aufenthaltsgesetz (AufenthG): Ein Hauptteil des Zuwanderungsgesetzes heißt offiziell so und wird oft als Synonym genutzt, wenn es primär um den Aufenthalt geht.
  • Ausländergesetz: Veralteter Begriff für das Gesetz vor 2005, wird manchmal noch umgangssprachlich verwendet.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung - im weiteren Sinne):

  • (Es gibt kein direktes Antonym für ein Gesetz, aber bezogen auf den Zweck:)
  • Ausweisungsgesetz / Abschiebegesetz: Fokussiert auf die Beendigung des Aufenthalts (obwohl Regelungen dazu auch im Zuwanderungsgesetz enthalten sind).
  • Grenzschließungsdekret (hypothetisch): Ein Gesetz, das Zuwanderung komplett unterbindet.

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Asylgesetz / Asylverfahrensgesetz (AsylG / AsylVfG): Regelt spezifisch das Verfahren für Asylsuchende (war früher getrennt, ist nun teilweise ins Aufenthaltsrecht integriert bzw. eng damit verbunden).
  • Integrationsgesetz: Fokus auf Maßnahmen zur Integration von Zugewanderten.
  • Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG): Regelt den Erwerb und Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft.

😄 Ein kleiner Schmunzler

Fragt ein Tourist den Beamten: "Ist es schwer, nach dem Zuwanderungsgesetz eine Aufenthaltserlaubnis zu bekommen?"
Antwortet der Beamte: "Nun ja, das Gesetz ist ziemlich dick. Allein das Durchlesen braucht schon eine Weile – das ist die erste Hürde!"

📜 Ein kleines Gedicht

Das Zuwanderungsgesetz, ein starkes Wort,
Regelt den Zugang an diesem Ort.
Paragraphen dicht, ein dickes Buch,
Wer kommen darf, wer nicht – nach dem Versuch.
Es steuert, begrenzt, legt Regeln fest,
Für Arbeit, Familie, und auch den Rest.
Ein Rahmenwerk, oft heiß debattiert,
Wie Zuzug und Bleiben wird administriert.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Buch, doch selten gelesen zum Spaß.
Ich öffne Türen, doch manchmal auch nur einen Spalt, mit Bedacht.
Ich bestimme, wer neu ins Land kommen kann,
Und schaffe Regeln für Frau und für Mann.
Mein Name besteht aus zwei Teilen, klar und rein,
Es geht ums Kommen und ums Regelwerk sein.

Was bin ich?

➡️ Lösung: Das Zuwanderungsgesetz

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Zuwanderungsgesetz" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein Gesetz, das die Zuwanderung regelt.

Kurze Historie

Das Zuwanderungsgesetz von 2005 war ein bedeutender Schritt, um das deutsche Einwanderungsrecht zu modernisieren und zu systematisieren. Es ersetzte ältere Gesetze und führte neue Instrumente ein, z.B. zur Förderung der Arbeitsmigration von Hochqualifizierten und zur Verbesserung der Integration.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zuwanderungsgesetz?

Der korrekte Artikel für Zuwanderungsgesetz ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum): das Zuwanderungsgesetz, des Zuwanderungsgesetzes.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?