die
Silbermedaille
🥈 Was genau ist eine Silbermedaille?
Die Silbermedaille ist eine Medaille, die typischerweise als Auszeichnung für den zweiten Platz in einem Wettbewerb, insbesondere im Sport, verliehen wird. Sie besteht oft aus Silber oder ist versilbert.
Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher lautet der korrekte Artikel die Silbermedaille.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📊 Grammatik im Detail: Die Silbermedaille
Das Wort "Silbermedaille" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Silbermedaille |
Genitiv (2. Fall) | der | Silbermedaille |
Dativ (3. Fall) | der | Silbermedaille |
Akkusativ (4. Fall) | die | Silbermedaille |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Silbermedaillen |
Genitiv (2. Fall) | der | Silbermedaillen |
Dativ (3. Fall) | den | Silbermedaillen |
Akkusativ (4. Fall) | die | Silbermedaillen |
Beispielsätze
💡 Kontext und Verwendung
Die Silbermedaille wird fast ausschließlich im Kontext von Wettbewerben und Ehrungen verwendet.
- Sport: Am häufigsten bei Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften oder anderen sportlichen Wettkämpfen für den Zweitplatzierten.
- Andere Wettbewerbe: Auch bei wissenschaftlichen, künstlerischen oder anderen Wettbewerben kann eine Silbermedaille vergeben werden.
- Symbolik: Sie symbolisiert eine herausragende Leistung, steht jedoch hierarchisch unter der Goldmedaille (erster Platz) und über der Bronzemedaille (dritter Platz).
Man spricht oft davon, eine Silbermedaille zu gewinnen, zu erhalten, zu verleihen oder zu erobern.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Die Endung '-e' bei Medaille ist ein häufiger Hinweis auf feminine Substantive im Deutschen. Denk an: die schöne Medaille.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, Gold ist die Sonne (Nummer 1), Silber ist der Mond (Nummer 2) – der Mond scheint nicht ganz so hell wie die Sonne, daher ist Silber der zweite Platz.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Auszeichnung für den Zweiten Platz
- Zweitplatzierung (im Kontext der Medaille)
Antonyme (Gegenteile):
- Goldmedaille (Erster Platz)
- Bronzemedaille (Dritter Platz)
- Letzter Platz / Keine Medaille
- Disqualifikation
Verwandte Begriffe:
- Pokal (Trophäe, oft für den Sieger)
- Urkunde (Schriftliche Bestätigung einer Leistung)
- Ehrenpreis (Allgemeine Auszeichnung)
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Zweitplatzierte immer ein breiteres Grinsen als der Erstplatzierte?
Weil er weiß, dass er nicht die ganze Nacht Interviews geben muss und trotzdem eine schicke Silbermedaille hat! 😉
✍️ Gedicht zur Medaille
Gold war das Ziel, so hell und klar,
Doch Silber glänzt, ist wunderbar.
Der zweite Platz, hart erkämpft,
Die Silbermedaille, nicht gedämpft
Ist Freude über diesen Preis,
Ein Lohn für Mühe, Schweiß und Fleiß.
❓ Rätselzeit
Ich glänze kühl, bin aber nicht Gold,
Dem Sieger folg' ich, wie's sein sollt'.
Auf Platz zwei steh' ich meist bereit,
Welche Ehrung bin ich, weit und breit?
Lösung: die Silbermedaille
🧩 Wortbestandteile und Trivia
Das Wort "Silbermedaille" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Silber: Das Edelmetall oder die Farbe.
- Medaille: Ein meist rundes, metallenes Plättchen, das als Auszeichnung dient.
Trivia: Bei den Olympischen Spielen bestehen Silbermedaillen heutzutage nicht mehr vollständig aus Silber. Sie sind meist hauptsächlich aus Silber (mindestens 92,5% - Sterlingsilber) und oft mit einer dünnen Goldschicht überzogen, wenn es sich um eine Goldmedaille handelt. Die reine Silbermedaille ist entsprechend meist tatsächlich silberfarben.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Silbermedaille?
Das Wort "Silbermedaille" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die: die Silbermedaille (Singular) und die Silbermedaillen (Plural).