EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
precious metal noble metal
معدن ثمين معدن نفيس
metal precioso metal noble
فلز گرانبها فلز نجیب
métal précieux métal noble
कीमती धातु शुद्ध धातु
metallo prezioso metallo nobile
貴金属 高貴な金属
metal szlachetny metal cenny
metal precioso metal nobre
metal prețios metal nobil
драгоценный металл благородный металл
değerli metal asil metal
дорогоцінний метал благородний метал
贵金属 贵重金属

das  Edelmetall
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈeːdəlməˌtal/

💎 Was genau ist ein Edelmetall?

Das Wort Edelmetall bezeichnet ein Metall, das sich durch besondere Eigenschaften auszeichnet:

  • Es ist korrosionsbeständig, d.h., es reagiert chemisch kaum oder gar nicht mit seiner Umgebung (wie Luft oder Wasser) und läuft daher nicht an oder rostet.
  • Es ist vergleichsweise selten in der Erdkruste zu finden.
  • Aufgrund seiner Seltenheit und Beständigkeit hat es oft einen hohen wirtschaftlichen Wert.

Typische Beispiele für Edelmetalle sind Gold (Au), Silber (Ag), Platin (Pt) und die Platinmetalle (Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium).

🚨 Achtung: Es gibt nur den Artikel das für Edelmetall. Es ist immer sächlich.

Artikelregeln für der, die und das

Materialien, Metalle meistens Neutrum.

Rohstoffe außer Steine/Mineralien ('der Stein').

Beispiele: das Adrenalin · das Aluminium · das Backblech · das Backpulver · das Baumaterial · das Benzin · das ...
⚠️ Ausnahmen: der Asbest · der Asphalt · der Baustoff · der Beton · der Brennstoff · der Diesel · der Edelstahl · ...

🧐 Grammatik im Detail: Deklination von Edelmetall

Edelmetall ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der Artikel ist immer das.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdas Edelmetallein Edelmetall
Genitivdes Edelmetalls / Edelmetalleseines Edelmetalls / Edelmetalles
Dativdem Edelmetall / Edelmetalleeinem Edelmetall / Edelmetalle
Akkusativdas Edelmetallein Edelmetall
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Edelmetalle- Edelmetalle
Genitivder Edelmetalle- Edelmetalle
Dativden Edelmetallen- Edelmetallen
Akkusativdie Edelmetalle- Edelmetalle

💡 Anwendungsbeispiele

  1. Gold ist ein wertvolles Edelmetall.
  2. Der Preis der Edelmetalle an der Börse schwankt täglich.
  3. Sie investierte ihr Geld in verschiedene Edelmetalle.
  4. Die Krone war mit Edelmetallen und Edelsteinen verziert.

⚙️ Wie verwendet man "Edelmetall"?

Der Begriff Edelmetall wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

Im Gegensatz zu unedlen Metallen (wie Eisen oder Zink), die leichter korrodieren, behalten Edelmetalle ihren Glanz und Wert über lange Zeiträume.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkregel (das):

Denk daran: Metall ist sächlich (das Metall). Auch wenn es edel ist, bleibt es das Edelmetall. Das 'edel' beschreibt nur die Art des Metalls.

Bedeutungsmerkregel:

Edel wie wertvoll, königlich, beständig.
Metall wie Gold, Silber, Platin.
Zusammen: Ein edles (besonderes, wertvolles, beständiges) Metall.

🔄 Synonyme & Antonyme für Edelmetall

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

  • Kostbares Metall: Betont den hohen Wert.
  • Wertmetall: Ähnlich wie kostbares Metall, Fokus auf den materiellen Wert.
  • (im Plural oft) Die Weißen Metalle: Bezieht sich manchmal spezifisch auf Silber, Platin, Palladium.

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

⚠️ Verwechslungsgefahr?

Halbedelmetall: Eine weniger streng definierte Kategorie von Metallen, die edler als unedle Metalle, aber weniger edel als die klassischen Edelmetalle sind (z.B. Kupfer unter bestimmten Definitionen). Der Begriff ist nicht eindeutig festgelegt.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat das Gold Angst vor dem Platin?

Weil Platin immer so "Plat(t)-in" Witze macht! 😉

📜 Gedicht über Edelmetalle

Gold, so strahlend, warm und rein,
Silber glänzt im Mondenschein.
Platin, selten, kühl und fest,
Das Edelmetall, aufs Allerbest'.

Rost kennt es nicht, vergeht nie ganz,
Bewahrt auf ewig seinen Glanz.
Ob Schmuck, ob Münze, ob Barren schwer,
Als Wertanlage dient es sehr.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich roste nicht und glänze fein,
bin wertvoll, selten und oft klein.
Man macht aus mir Schmuck oder Geld,
mein Wert besteht auf dieser Welt.
Mein Artikel ist sächlich, merk es dir gut,
ich gebe dir Reichtum und neuen Mut.

Lösung: das Edelmetall

✨ Weitere interessante Fakten

Wortzusammensetzung:

Das Wort Edelmetall ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • edel: Adjektiv, bedeutet hier "chemisch widerstandsfähig", "hochwertig", "selten".
  • Metall: Substantiv, bezeichnet die Stoffklasse.

Trivia:

  • Die Dichte von Edelmetallen ist oft sehr hoch (Gold: 19,3 g/cm³, Platin: 21,45 g/cm³).
  • Alchemisten versuchten jahrhundertelang, unedle Metalle in Gold (ein Edelmetall) zu verwandeln – ohne Erfolg.
  • Edelmetalle spielen auch in der modernen Technologie eine wichtige Rolle, z.B. in Katalysatoren für Autos oder in der Elektronik.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Edelmetall?

Das Wort "Edelmetall" ist ein Neutrum und hat daher immer den Artikel "das". Es gibt keine anderen Artikel oder Geschlechter für dieses Wort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?