das
Edelmetall
💎 Was genau ist ein Edelmetall?
Das Wort Edelmetall bezeichnet ein Metall, das sich durch besondere Eigenschaften auszeichnet:
- Es ist korrosionsbeständig, d.h., es reagiert chemisch kaum oder gar nicht mit seiner Umgebung (wie Luft oder Wasser) und läuft daher nicht an oder rostet.
- Es ist vergleichsweise selten in der Erdkruste zu finden.
- Aufgrund seiner Seltenheit und Beständigkeit hat es oft einen hohen wirtschaftlichen Wert.
Typische Beispiele für Edelmetalle sind Gold (Au), Silber (Ag), Platin (Pt) und die Platinmetalle (Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium).
🚨 Achtung: Es gibt nur den Artikel das für Edelmetall. Es ist immer sächlich.
Artikelregeln für der, die und das
Materialien, Metalle → meistens Neutrum.
Rohstoffe außer Steine/Mineralien ('der Stein').
🧐 Grammatik im Detail: Deklination von Edelmetall
Edelmetall ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der Artikel ist immer das.
💡 Anwendungsbeispiele
⚙️ Wie verwendet man "Edelmetall"?
Der Begriff Edelmetall wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Wirtschaft & Finanzen: Als Wertanlage, bei Börsenhandel (z.B. Goldpreis, Silberpreis).
- Chemie & Materialwissenschaft: Zur Beschreibung der chemischen Eigenschaften (Korrosionsbeständigkeit).
- Industrie & Technik: In Katalysatoren (z.B. Platin), Elektronik, Zahnmedizin.
- Schmuckherstellung: Für Ringe, Ketten, Uhren etc. aus Gold, Silber oder Platin.
- Geschichte & Archäologie: Bei der Beschreibung von Münzen, Artefakten oder Schätzen.
Im Gegensatz zu unedlen Metallen (wie Eisen oder Zink), die leichter korrodieren, behalten Edelmetalle ihren Glanz und Wert über lange Zeiträume.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
🔄 Synonyme & Antonyme für Edelmetall
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
⚠️ Verwechslungsgefahr?
Halbedelmetall: Eine weniger streng definierte Kategorie von Metallen, die edler als unedle Metalle, aber weniger edel als die klassischen Edelmetalle sind (z.B. Kupfer unter bestimmten Definitionen). Der Begriff ist nicht eindeutig festgelegt.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat das Gold Angst vor dem Platin?
Weil Platin immer so "Plat(t)-in" Witze macht! 😉
📜 Gedicht über Edelmetalle
Gold, so strahlend, warm und rein,
Silber glänzt im Mondenschein.
Platin, selten, kühl und fest,
Das Edelmetall, aufs Allerbest'.
Rost kennt es nicht, vergeht nie ganz,
Bewahrt auf ewig seinen Glanz.
Ob Schmuck, ob Münze, ob Barren schwer,
Als Wertanlage dient es sehr.
🧩 Wer oder was bin ich?
Ich roste nicht und glänze fein,
bin wertvoll, selten und oft klein.
Man macht aus mir Schmuck oder Geld,
mein Wert besteht auf dieser Welt.
Mein Artikel ist sächlich, merk es dir gut,
ich gebe dir Reichtum und neuen Mut.
Lösung: das Edelmetall
✨ Weitere interessante Fakten
Wortzusammensetzung:
Das Wort Edelmetall ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- edel: Adjektiv, bedeutet hier "chemisch widerstandsfähig", "hochwertig", "selten".
- Metall: Substantiv, bezeichnet die Stoffklasse.
Trivia:
- Die Dichte von Edelmetallen ist oft sehr hoch (Gold: 19,3 g/cm³, Platin: 21,45 g/cm³).
- Alchemisten versuchten jahrhundertelang, unedle Metalle in Gold (ein Edelmetall) zu verwandeln – ohne Erfolg.
- Edelmetalle spielen auch in der modernen Technologie eine wichtige Rolle, z.B. in Katalysatoren für Autos oder in der Elektronik.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Edelmetall?
Das Wort "Edelmetall" ist ein Neutrum und hat daher immer den Artikel "das". Es gibt keine anderen Artikel oder Geschlechter für dieses Wort.